• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Yoga Sutra, Kaivalya Pada, Kaivalya

Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

by Narada Marcel Turnau 12. Oktober 2020
Narada Marcel Turnau 2017

Narada in Ramanas Höhle

Nach insgesamt 8 Jahren ist mit dem 4. Kapitel „Kaivalya Pada“ nun endlich der erste Teil des Projektes Yoga Sutra zu Ende gegangen. Alle 195 habe ich neu übersetzt, Wort für Wort und Vers fürvers. Dabei habe ich 15 verschiedene Referenzen verwendet um möglichst nahe an Patanjalis Intention zu sein, und auch in der Übersetzung bereits mehrere Deutungsebenen aufzuzeigen.
Im ersten Kapitel „Samadhi Pada“ des Yoga Sutra geht es vor allem um das Ziel des Raja Yoga. Das zweite Kapitel „Sadhana Pada“geht dann genauer auf die Praxis ein. Im dritten Kapitel „Vibhuti Pada“ liegt der Fokus auf den Fähigkeiten, die der Yogi auf seinem Weg entwickeln kann. Das vierte Kapitel widmet sich dann sehr transzendenten Aspekten des Raja Yoga Weges.
Aus meiner Sicht das interessanteste Konzept im Kaivalya Pada ist das Dharma Megha Samadhi, das Überbewusstsein der Wolke der Lehre. Dieser Begriff wird im Yoga und Buddhismus kontrovers diskutiert, ich habe versucht die Diskussion ein wenig abzubilden in meinem Kommentar.

Yoga Sutra Kaivalya Pada – Abschnitte des 4. Kapitels

  • 4.1-3 – Entwicklung lässt sich nicht aufhalten
  • 4.4-6 – individueller und universeller Geist
  • 4.7& 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
  • 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis
  • 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist
  • 4.15-17 – Überzeugung filtert die Wahrnehmung
  • 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig
  • 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
  • 4.27-31 – Die Wolke der Lehre
  • 4.32-34 – Das Ende & die Vollendung

Patanjalis Yoga Sutra, 4. Kapitel Kaivalya Pada komplett in deutsch

4.1 „Übersinnliche Fähigkeiten können durch Geburt, Drogen, Zaubersprüche, Askese oder Überbewusstsein erreicht werden.“
4.2 „durch das Überfluten mit der eigenen, inneren Natur entsteht der vollkommene Wandel.“
4.3 „Was dem Fluss der Natur im Wege steht wird gebrochen, wie im Reisfeld so im Menschen.“ oder „So wie ein Feldbesitzer die Wasserschleusen des Reisfeldes zur rechten Zeit öffnet, kann auch unser Wille kein schnelleres Wachstum zur wahren Natur erzeugen.“
4.4 „Das individuelle Gemüt entsteht nur durch die Ich-Identifikation.“
4.5 „Die verschiedenen Tätigkeiten des Geistfeldes werden durch den einen Geist beherrscht.“
4.6 „Bewusstsein aus Meditation entwachsen ist frei von persönlichen Eindrücken.“
4.7 „Handlungen sind für den Yogi weder schwarz noch weiß, für andere sind sie dreifach.“
4.8 „Daher werden die Programmierungen durch die Früchte des Handelns offenbar.“
4.9 „Da Erinnerungen und Programmierungen ähnlich erscheinen, gibt es eine ununterbrochene Kontinuität in der Wiedergabe dieser Merkmale, auch wenn Geburt, Ort und Zeit dazwischen liegen.“
4.10 „Sie (Samskaras und Smritis) sind anfangslos und durch Wünsche endlos.“
4.11 „Ursache, Wirkung, Basis und Objekt halten sie aufrecht, mit diesen verschwinden sie.“
4.12 „Die eigene Form existiert auch in Vergangenheit und Zukunft, Unterschiede in den Wegen folgen einer Ordnung.“
4.13 „Sie (Samskaras und Smritis) sind wahrnehmbar oder subtil in der Guna Natur.“
4.14 „Durch die Entwicklung zum Wesentlichen erkennt man die wahre Natur der Erscheinungen.“
4.15 „Die gleichen Objekte werden durch Bewusstseins-Zustände in unterschiedlichen Wegen verschieden erfasst.“
4.16 „Objekte existieren unabhängig davon ob sie vom Medium der Wahrnehmung erfasst werden.“
4.17 „Je nachdem wie stark das Bewußtsein ein Ding wahrnimmt und verfärbt, ist es bekannt oder unbekannt.“
4.18 „Das wahre Bewusstsein ist ewig unveränderlich, es nimmt die Impulse im Geist wahr.“
4.19 „Der Geist ist nicht selbst-erleuchtend, da er wahrnehmbar ist.“
4.20 „Es ist nicht beides zugleich erfassbar.“ oder „Es kann nicht zweierlei zugleich erfasst werden.“
4.21 „Würde ein Geist einen anderen Geist wahrnehmen, dann gäbe es die Absurdität von Wahrnehmung der Wahrnehmung sowie eine Verwirrung der Erinnerung.“
4.22 „Wenn der Geist nicht mehr umherzieht, kommt die Erkenntnis der wahren Form.“
4.23 „Daher ist das Geistfeld durch den Wahrnehmenden das Wahrgenommene gefärbt und hat das Potential Objekte direkt zu erfassen.“
4.24 „Auch wenn die unzählbaren Konditionierungen vielfältig im Geist wirken, ist sein wahrer Sinn zu Kooperieren.“
4.25 „Erkennt man den Unterschied, kommt der zweifelnde Geist zur Ruhe und man erkennt das wahre Selbst.“
4.26 „Dann hat der Geist Unterscheidungstiefe, und steht vor der Befreiung.“
4.27 „Impulse aus den alten Programmierungen unterbrechen die Unterscheidung.“
4.28 „Diese werden beseitigt, wie bei den Kleśas gesagt.“
4.29 „Ist bei der Meditation jeder Wunsch verschwunden, kommt die dauerhafte Unterscheidung, man erreicht die Dharmawolke und ist im Samadhi.“
4.30 „Damit endet Leid und Karma.“
4.31 „Von allen Schleiern und Schmutz befreit, wird das relative Wissen des Geistes winzig gegenüber der unendlichen Erkenntnis.“
4.32 „Ist das Ziel erreicht, endet der Wandel der Gunas.“
4.33 „Die Beziehung einzelner Momente wird wahrnehmbar und Veränderung kommt als Folge zum Ende.“
4.34 „Wenn alles Streben sich in Leere auflöst und die Gunas transzendiert sind, wird die Befreiung den Geist erfüllen. Ende.“
Soweit also das 4. Kapitel des Yoga Sutra.

Yoga Sutra, Kaivalya Pada, Kaivalya

Yoga Sutra, Kaivalya Pada, Kaivalya

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
next post
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama...

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache...

Yoga Sutra, Verse 1.42-46 – Samadhi, Purusha und...

Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu...

Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om

Yoga Sutra, Verse 1. 5-11 – Vrittis- Arten...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.27-29 – über den Om...

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 3.27-29 – Siddhis: Planetenkräfte

  • Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von Unwissenheit

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen

  • Yoga Sutra, Verse 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi

  • Yoga Sutra, Verse 1.19-22 – Arten von Yogis

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben