• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Samsara, Parampara

Sarnath

Das vierte Kapitel der Bhagavad Gita beginn mit einer Aussage Sri Krishnas die seinen Schüler Arjuna wiedermal zunächst in die Verwirrung führt. Krishna sagt, er selbst habe vor Urzeiten das Yoga den Göttern und Menschen gegeben die es dann duch die Zeit weitergegeben haben. Natürlich war es nicht Sri Krishna als diese Person in diesem Körper, sondern eben Lord Vishnu der als Gott selbst sich hier als Krishna in Samsara, den Kreislauf der Wiedergeburten begeben hat.
In den weiteren versen spricht Krishna davon, dass er immer dann als Mensch auf die Erde kommt wenn die Rechtschaffenheit in Gefahr ist und die dunkle Seite überhand nimmt. Diese Verse sind wunderbar um einiges über Wiedergeburt (Samsara) und die Übertragungslinie des Yoga (parampara) zu erläutern.

Kommentare zu den Versen 1-8 des 4. Kapitels der Bhagavad Gita:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-4.1-8.mp3

Die Verse 1-8 des 4. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 4.1:
    श्रीभगवानुवाच |
    इमं विवस्वते योगं प्रोक्तवानहमव्ययम् |
    विवस्वान्मनवे प्राह मनुरिक्ष्वाकवेऽब्रवीत् || ४ १ ||
    śrībhagavānuvāca
    imaṃ vivasvate yogaṃ
    proktavānahamavyayam
    vivasvānmanave prāha
    manurikṣvākave’bravīt
    „Krishna sprach: Diesen unvergänglichen Yoga lehrte ich Vivasvan; er gab ihn an Manu weiter. Manu berichte Ikshvaku davon.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.2:
    एवं परम्पराप्राप्तमिमं राजर्षयो विदुः |
    स कालेनेह महता योगो नष्टः परंतप || ४ २ ||
    evaṃ paramparāprāptam
    imaṃ rājarṣayo viduḥ
    sa kāleneha mahatā
    yogo naṣṭaḥ paraṃtapa
    „Die königlichen Weisen kannten diesen Yoga, der in direkter Folge weitergegeben worden war. Durch eine lange Unterbrechung war dieser Yoga hier verloren gegangen, Oh Parantapa.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.3:
    स एवायं मया तेऽद्य योगः प्रोक्तः पुरातनः |
    भक्तोऽसि मे सखा चेति रहस्यं ह्येतदुत्तमम् || ४ ३ ||
    sa evāyaṃ mayā te’dya
    yogaḥ proktaḥ purātanaḥ
    bhakto’si me sakhā ceti
    rahasyaṃ hyetaduttamam
    „So habe Ich dir heute diesen uralten Yoga gelehrt, denn du verehrst Mich und bist Mein Freund; er ist das höchste Geheimnis.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.4:
    अर्जुन उवाच |
    अपरं भवतो जन्म परं जन्म विवस्वतः |
    कथमेतद्विजानीयां त्वमादौ प्रोक्तवानिति || ४ ४ ||
    arjuna uvāca
    aparaṃ bhavato janma
    paraṃ janma vivasvataḥ
    kathametadvijānīyāṃ
    tvamādau proktavāniti
    „Arjuna sprach: Du wurdest später geboren und die Sonne ist vor Dir entstanden; wie soll ich verstehen, dass Du am Anfang diesen Yoga gelehrt hast?“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.5:
    श्रीभगवानुवाच |
    बहूनि मे व्यतीतानि जन्मानि तव चार्जुन |
    तान्यहं वेद सर्वाणि न त्वं वेत्थ परंतप || ४ ५ ||
    śrībhagavānuvāca
    bahūni me vyatītāni
    janmāni tava cārjuna
    tānyahaṃ veda sarvāṇi
    na tvaṃ vettha paraṃtapa
    „Krishna sprach: Viele Geburten liegen hinter Mir; genauso wie es bei dir der Fall ist, Oh Arjuna; Ich kenne sie alle, aber du kennst sie nicht, Oh Parantapa“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.6:
    अजोऽपि सन्नव्ययात्मा भूतानामीश्वरोऽपि सन् |
    प्रकृतिं स्वामधिष्ठाय संभवाम्यात्ममायया || ४ ६ ||
    ajo ’pi sannavyayātmā
    bhūtānāmīśvaro ’pi san
    prakṛtiṃ svāmadhiṣṭhāya
    saṃbhavāmyātmamāyayā
    „Obwohl Ich ungeboren bin, unvergänglich und der Herr aller Wesen, werde Ich doch durch meine Maya geboren, da Ich Meine Natur beherrsche.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.7:
    यदा यदा हि धर्मस्य ग्लानिर्भवति भारत |
    अभ्युत्थानमधर्मस्य तदात्मानं सृजाम्यहम् || ४ ७ ||
    yadā yadā hi dharmasya
    glānirbhavati bhārata
    abhyutthānamadharmasya
    tadātmānaṃ sṛjāmyaham
    „Immer dann, wenn Dharma (Rechtschaffenheit) verfällt, Oh Arjuna und Adharma wächst, manifestiere Ich Mich.“
  • Bhagavad Gita, Vers 4.8:
    परित्राणाय साधूनां विनाशाय च दुष्कृताम् |
    धर्मसंस्थापनार्थाय संभवामि युगे युगे || ४ ८ ||
    paritrāṇāya sādhūnāṃ
    vināśāya ca duṣkṛtām
    dharmasaṃsthāpanārthāya
    saṃbhavāmi yuge yuge
    „Um die Guten zu schützen, die Bösen zu vernichten und Rechtschaffenheit zu errichten, werde Ich in jedem Zeitalter geboren.“
Umgang mit Wünschen

Der Gott der Simpsons

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 3.36- 3.43 – Umgang mit Wünschen
next post
Satsang Talk – Glaube, Liebe, Hoffnung – Essenz des Spirituellen Weges

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

Satsang Talk- über die Balance von Sein und...

Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

Bhagavad Gita, Verse 3.36- 3.43 – Umgang mit...

Interview mit Paramjyoti: Tempeltänzerin – "Devadasi – Tanz...

Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und...

Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker und Erzähler

  • Buddhistische Meditation – Anapanasati – Atem Meditation

  • Gott und die Goetter im Hinduismus

  • Interview mit Ellen Kalwait-Borck – Gefühlestellen & frei werden

  • Satsang Talk – über die Göttliche Mutter

  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

  • Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben