• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden
Satsang Talk – über Hanumanji
Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse unseres Handelns
Chakra-Entspannung zur Aktivierung
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Vorgeschichte, Bhagavad Gita

die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

by Narada Marcel Turnau 26. Mai 2016
Krishna und Arjuna (in Rishikesh)

Krishna und Arjuna (in Rishikesh)

Das Mahabharata Epos umfasst etwa 106.000 Verse und dreht sich um die Geschichte der Dynastie der Bharatas, also der Nachfahren des großen Königs Bharata der als erster Indien vereinte. In der Mitte des 6. Buches des Mahabharata findet der berühmte Dialog zwischen der Gottinkarnation Krishna und dem Heerführer Arjuna statt, der als „Bhagavad Gita“ bekannt ist.

Mahabharata – Heldengeschichte des alten Indiens

Die Familienfehde zwischen den zwei Zweigen der Bharatadyastie, den „Pandavas“ und den „Kauravas“, führt zur epischen Schlacht von Kurukshetra und sie wird im Mahabharata ausführlich beschrieben.

Kurz vor der Schlacht befindet sich der heldenhafte Krieger und Heerführer Arjuna mit seinem Wagenlenker Sri Krishna in der Mitte des Schlachtfeldes und begutachtet die Armee seiner Gegner, als er realisierte, dass dort seine Freunde, Lehrer, Cousins und weitere Bekannte und Verwandte gegen ihn kämpfen wollen, bekommt Arjuna er einen Nervenzusammenbruch. Völlig verzweifelt bittet er seinen Wagenlenker, die Gottinkarnation Sri Krishna, um Hilfe, und wird dann von ihm in die Yoga-Philosophie unterwiesen. Während auf dem Schlachtfeld die Zeit anhält vermittelt Krishna seinem Schüler Arjuna auf verschiedene Weisen eine Anleitung in dieser schwierigen Situation zu einer Entscheidung zu kommen.

In der Einleitung des Mahabharata wird gesagt:

„Was hier gefunden wird, kann woanders auch gefunden werden.
Was hier nicht gefunden werden kann, kann nirgends gefunden werden.“

Die Bhagavad Gita ist das wichtigste und bekannteste Buch Indiens und es inspiriert weltweit Menschen die nach tieferen Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen.

Nur wenige kennen die Vorgeschichte zum Dialog der Bhagavad Gita der im Mahabharata ausführlich dargelegt ist, diese möchte ich hier vermitteln. Ich habe das Mahabharata selbst bisher nicht gelesen, aber für den folgenden Vortrag etwa 5 Stunden Recherche gemacht.

Vorgeschichte zur Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2016/05/Vorgeschichte-Bhagavad-Gita-2.mp3

„Oh Muni, niemand ist bis heute in der Lage, diese dicht gewebten Slokas wegen ihrer geheimnisvollen Bedeutung zu durchdringen. Sogar der allwissende Ganesha mußte für einen Moment darüber nachdenken, während Vyasa immer weiter Verse in großer Zahl verfaßte.“ Mahabharata 1.1

Personen der Bhagavad Gita Vorgeschichte

Um einen kleinen Überblick zur erzählten Geschichte zu geben, habe ich hier nochmals alle genannten Charaktere aufgezählt.

  • Bharata – Urahn der Bharata Dynastie, vereinte Indien zu einem Reich

    Vyasa Höhle

    Vyasa Höhle

  • Kuru – Stammvater der Kauravas
  • Santanu – König mit dem die Probleme begannen
  • Ganga – Fluss-Göttin & Geliebte von Santanu
  • Bhisma – unehelicher Sohn von Santanu und Ganga
  • Satyavati – Ehefrau von Santanu, Fischerstochter
  • Rishi Parashara – Geliebter von Santanu
  • Veda Vyasa – Sohn von Satyavati & Parashara, Autor des Mahabharata
  • Chitraganda – Erstgeborener von Satyavati und Santanu, starb früh
  • Vichitraviya – Kindskönig der ohne Nachfahen starb
  • Amba – Prinzessin& Frau von Vichitraviya, war sauer und flüchtete
  • Ambika – Prinzessin& Frau von Vichitraviya, Mutter von Dhritarashtra
  • Ambalika – Prinzessin& Frau von Vichitraviya, Mutter von Pandu
  • Samba – Prinz der mit Amba flüchtete
  • Dhritarashtra – Blinder König und Anführer der Kauravas
  • Pandu – Blasser König und Vater der Pandus
  • Parishrami – Dienerin und geliebte Vyasas
  • Vidura – Sohn von Vyasa und Parishrami, später PM beider Parteien
  • Kunti – 1. Frau von Pandu, Tante von Sri Krishna, Mutter dreier Pandavas
  • Madri – 2. Frau von Pandu, Mutter zweier Pandavas
  • Rishi Kindama – verfluchte Pandu
  • Durvasa – cholerischer Rishi der Kunti das Mantra gab
  • Surya – Sonnengott, hatte eine Liaison mit Kunti
  • Karna – Erzfeind von Arjuna, Sohn von Kunti und Surya
  • Dharma – Gott der Tugend und des Todes
  • Vayu – Windgott
  • Indra – König der Götter
  • Ashwin Zwillinge – Ärzte der Götter& Urheber des Ayurveda
  • Yudhishthira – Sohn von Kunti und Dharma
  • Bhima – Sohn von Kunti und Vayu
  • Arjuna – Sohn von Kunti und Indra
  • Nakula – Sohn von Kunti und den Ashwin Zwillingen
  • Sahadeva – 2. Sohn von Kunti und den Ashwin Zwillingen
  • Gandhari – Frau von Duryodhana
  • Duryodhana – ältester der 100 Söhne von Duryodhana und Gandhari
  • Dushala – 101.Kind (Tochter) von Duryodhana und Gandhari
  • Krishna – Gottinkarnation, Freund beider Parteien
  • Vasudev – Vater von Krishna
  • Devaki – Mutter von Krishna
  • Yashoda – Ziehmutter von Krishna
  • Kamsa – Dämonenkönig der Krishna töten wollte
  • Shakuni – Bruder von Gandhari, Strippenzieher der Schlacht
  • Draupadi – Frau der 5 Pandava Brüder
  • Sanjaya – Diener des blinden Königs der vom Schlachtfeld berichtet
  • Narada –  Götterbote der Sanjaya das 3. Auge öffnet

Der Ganze Mahabharata Epos steht auf der Webseite des Projektes Pushpak kostenfrei in einer aktuellen Übersetzung zur Verfügung .

Hier der Mahabharata Film von Peter Brook

Der Mahabharata Film von Peter Brook ist aus einem Theater Projekt heraus entstanden, das Theaterstück war zunächst 9 Stunden lang, es wurde dann für eine Serie auf 6 Stunden gekürzt und schliesslich auf diesen Film von über 3 Stunden reduziert.

Bhima Brücke Badrinath

Bhima Brücke bei Badrinath

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
der Suchende und das Gesuchte sind eins
next post
Bhagavad Gita, Verse 6.33-36 – die Polarität von Abhyasa und Vairagya

Hier noch eine Empfehlung

Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse...

Satsang Talk- wozu Yoga?

Swami Sivanandas Amrita Gita über Bhakti Yoga

Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma...

Satsang Talk – über die Göttliche Mutter

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die...

Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness

Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden

Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Buddhistische Meditation – Anapanasati – Atem Meditation

  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer

  • lange Yogastunde mit Mantras und Kirtans

  • Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens

  • Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

  • Satsang Talk – Bhakti Yoga ist Liebe zu Gott

  • Bhagavad Gita, Verse 3.20-26 – Lebe als Vorbild und inspiriere andere

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben