• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott
Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus
Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"
Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus
Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.
Mein Ausstieg bei Yoga Vidya. Ein Insider packt aus…
Göttin Kali – dunkle & schreckliche Mutter Göttin, eigentlich ganz lieb
Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
108 wichtige Yoga Begriffe
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Narada Muni, Triloka Sanchari, narada, Rishi

Narada Muni, Triloka Sanchari, narada, Rishi

Ein weiterer Abschnitt dieses grundlegenden Werkes über das Bhakti Yoga, einem der grundlegenden Wege zur Verwirklichung im Hinduismus. Im zuletzt bearbeiteten Abschnitt des Narada Bhakti Sutra ging es dem Autor konkret darum wie man Bhakti in sich kultivieren kann, also wie man ich in der Liebe zu Gott dauerhaft verankert. Er beschreibt in den folgenden Versen weshalb man sich von „schlechter Gesellschaft“ fern halten sollte. Natürlich ist jedem klar, dass es einen großen Effekt auf den Geist hat mit wem wir unsere kostbare Zeit verbringen, mit jedem Menschen, auf den wir unseren Geist ausrichten findet ein mehr oder weniger intensiver Energieaustausch statt. Die 7 Chakras im Energiekörper sind quasi dazu da Verbindungen mit anderen auf subtilen Ebenen zu knüpfen. Es ist gut, wenn wir uns genau überlegen, mit wem  wir uns umgeben.

Narada Bhakti Sutra 43-50

43. Schlechte Gesellschaft sollte man mit allem Mitteln aufgeben.
Wenn wir das nicht tuen, wird die subtile Energie die wir durch die schlechte Gesellschaft aufnehmen unsere Erfolge in der Reinigung unseres Systems wieder zunichte machen. Das soll jetzt um Gottes Willen nicht bedeuten, dass man alle Kontakte mit weltlichen Menschen sofort abbricht und sich dadurch entfremdet, aber es ist gut sich erstmal dessen bewussts zu sein, wie solche Kontakte wirken. Wenn man spürt, dass bestimmte Begegnungen einem gar nicht gut tuen, kann man überdenken was einem diese Beziehung gibt. Manchmal ist es auch gut zu üben Liebe in form von Zuhören zu verschenken.
44. Da diese die Ursache von Sinneslust, Zorn, Verblendung und Vergessen des Ziels ist, und zum Verlust der Unterscheidungskraft und völligem Verderben führt.
Schlechte Gesellschaft lenkt den ernsthaften Sucher davon ab auf dem Weg zu Gott weiter zu gehen, um die Liebe zu Gott zu verwirklichen muss man sich ganz und gar dem Ziel widmen und zielstrebig sein. Man kann sich noch so gute Vorsätze nehmen, es ist vor allem schlechte Gesellschaft die den Sucher immer wieder vom rechten Weg ablenkt.
45. Diese Dinge werden sich zuerst nur als kleine Wellen zeigen, doch sie werden zu gewaltigen Meereswogen.
Es beginnt mit Kleinigkeiten und steigert sich bis zum Vergessen der Ideale. Wünsche denen wir einfach nachgeben vervielfältigen sich und werden stärker, die tiefsitzenden Programmierungen werden dadurch gestärkt und diese machen uns unfrei.
46. Wer überwindet die Täuschung? Derjenige, der Zuflucht bei Weisen statt bei den Weltlichen sucht, und die Idee des Egoismus aufgibt.
Auf dem Weg der Liebe zu Gott und generell auf dem spirituellen Weg sollten wir uns so viel wie möglich mit anderen aufrichtigen Suchern umgeben, idealer Weise mit wahren Weisen. Wenn wir uns viel in schlechter Gesellschaft aufhalten wird unser Ego gestärkt und wir entfernen uns von der reinen Liebe zu Gott.
47. Derjenige, der sich an einen einsamen Ort begibt, der die weltliche Bindung zerschneidet, der frei von den drei Gunas ist und auch das Bedürfnis nach Erwerb und Erhaltung von Objekten aufgibt.
Narada Muni nennt hier weitere Qualitäten die man benötigt um die Täuschung zu überwinden:

  • der sich an einen einsamen Ort begibt, also wenn wir frei von äusseren Einflüssen sind
  • der die weltliche Bindung zerschneidet, wenn wir losgelöst von Objekten sind
  • der frei von den drei Gunas ist, wenn wir erkennen was jenseits der Gunas ist
  • der das Bedürfnis nach Erwerb aufgibt, wenn wir unser Leben ganz Gott anvertrauen
  • der das Bedürfnis nach Erhaltung von Objekten aufgibt, wenn wir ganz auf Gott gerichtet sind

…werden wir über die Täuschung hinaus gehen.
48. Derjenige, der den Ergebnissen seiner Handlungen entsagt und der alle eigennützigen Tätigkeiten aufgibt, erreicht die Freiheit von Gegensatzpaaren.
Und er nennt Punkte um die Freiheit von den Gegensatzpaaren zu erreichen, was natürlich das gleiche ist wie das Überwinden der Täuschungen:

  • der den Ergebnissen seiner Handlungen entsagt, also seine Handlungen Gott opfert.
  • der alle eigennützigen Tätigkeiten aufgibt, also alles als von Gott gegeben betrachtet.

Mit Gegensatzpaaren sind vor allem die Ragadveshas gemeint, also Raga die Anziehung udn Dvesha die Abneigung, auch ist es Sukhadukha, also Sukha das Angenehme und Dukha das unangenehme.
49. Derjenige, der sogar den Riten der heiligen Schriften entsagt und ein reines und dauerhaftes Verlangen nach Gott hegt.
Den Riten der Heiligen Schriften sollten man natürlich nur entsagen wenn man deren Ziel erreicht hat, denn dann ist klar das alle Riten und Weisheiten nur Mittel zum Zweck waren.  Das Verlangen nach Gott sollte dauerhaft und ununterbrochen werden, die tiefe Liebe zu Gott drückt sich in der Sehnsucht nach ihm aus. Im Bhakti Yoga wissend das man nie eins mit ihm sein wird aber sich sehnt ganz mit ihm zu sein.
50. Solch ein Mensch überquert nicht nur diese Maya sondern hilft auch anderen dabei.
Hier wird nochmal der altruistische Gedanke des Dienens betont, es geht im reinen Bhakti Yoga nicht um Moksha sondern darum Gott vollkommen zu dienen, also den Geschöpfen Gottes zu helfen sich vom Leiden zu befreien. Möge also auch unser streben zum wohle aller sein!

Soweit mein Kommentar zu den Versen 43-50 des Narada Bhakti Sutra

Krishna und Narada Muni

Krishna und Narada Muni


hingabeliebenaradaNārada Bhakti Sūtra. Bhakti YogaYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Kommentare zur Mandukya Upanishad – Trinitäten und das Vierte
next post
Satsang Talk – allumfassende und bedingungslose Liebe ist Bhakti

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan...

Satsang Talk – über Gott und die Welt

Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Karma...

Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti...

Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die...

Satsang Talk – allumfassende und bedingungslose Liebe ist...

Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Lese Tipps

Buchempfehlungen

Zufällige Artikel

  • Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe

  • Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

  • Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei sein

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti Yoga

  • Narada Bhakti Sutra 34-42 – Wie man Bhakti kultiviert

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Karma Yoga

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Narada auf Instagram

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 2

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 3

    Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

    19. November 2020
  • 4

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 5

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben