• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Gott und die Goetter im Hinduismus
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Narada Bhakti Sutra. 15.-24. Beispiele für Bhakti
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige Ernährung

by Narada Marcel Turnau 7. Mai 2016

Hier wieder ein Beitrag aus meiner neuen  Rubrik „Q&A“ Frage und Antwort, gerne kannst du mir auch eine Frage rund um Yoga, Hinduismus, Meditation, Vedanta und Spiritualität senden, hoffentlich kann ich sie beantworten. Bitte schick einfach eine Mail an narada(ät)vedanta-yoga.de
Stephan Maria Karl von Yoga Vidya Salzburg/ Seekirchen fragt zum Thema Nahrung & Gunas:

„Die konventionelle Einteilung in rajassige, tamassige und sattwige Nahrungsgruppen erscheint mir als überholt. z.B sehe ich die meisten Milchprodukte nicht als sattwig, die in vielen Quellen aber dennoch als sattwig bezeichnet werden. Könntest du in einem Artikel präziser darauf eingehen, denn das ist ein Thema, wofür sich sehr viele Aspiranten interessieren.“

Über die Einteilung der Nahrung in Gunas

Triguna

Triguna

Das Thema Ernährung wird fast so kontrovers diskutiert wie Religion und Glaube, und so ist es immer schwierig präzise Aussagen zu machen, zumal man von unterschiedlichen Standpunkten zu grundverschiedenen Sichtweisen kommt. Ernährung ist sozusagen Glaubenssache. Die Idee hinter den Konzepten über Ernährung im Yoga ist weniger von Vorschriften und Tabus geprägt als die meisten anderen Ernährungslehren, hier steht vor allem im Vordergrund:

  • Wie wirkt sich die Nahrung auf den Prozess des Yoga aus?
  • Also: Wie wirkt meine Ernährung sich auf meinen Geist und mein Energiefeld aus?
  • Und: Welche Lebensmittel stehen meiner Entwicklung im Weg?

Die Aussagen von optimaler Ernährung der wir im Yoga folgen sind erstmal nur als eine grobe Orientierung zu verstehen, entscheidend ist, dass wir eine gewisse Sensibilität entwickeln um selbst zu spüren wie Nahrung sich auf unser innerstes auswirkt! Das Problem ist, dass wir durch unsere schlechte Ernährung die Sensibilität verloren haben zu erkennen was tatsächlich gut für uns ist und was uns schadet.
So wird empfohlen sich für eine Zeit von mindestens 6 Wochen ganz strikt an die sogenannte „Sattwiger Ernährung“ zu halten um die Feinfühligkeit zu bekommen. Wenn die Feinfühligkeit da ist, kann man erspüren wie z.B. Knoblauch, Kaffee und Pilze sich direkt auf unser Fühlen und Denken auswirken, auffälliger sind Veränderungen natürlich bei Alkohol Kaffee und ähnlichem. Wenn wir gelernt haben die inneren Veränderungen wahrzunehmen, machen die Regeln nicht mehr viel Sinn, denn wir erkennen ganz natürlich was der Körper braucht und richten uns idealer Weise auch danach.
Generell ist die Lehre des Yoga nur als wohlwollende Einladung zu betrachten, entscheidend ist nur die eigene Erfahrung bzw. Erkenntnis.
Um also die nötige Feinfühligkeit zu bekommen wird wie gesagt empfohlen sich „Sattwig“ zu ernähren, dazu zunächst eine kurze Erläuterung des Konzeptes der 3 Gunas. Die Yogalehre sagt, das manifeste Universum ist aus drei Grundkräften gewoben, diese werden als Gunas bezeichnet: die drei Wirkkräfte oder Eigenschaften:

  1. Tamas– wörtlich „benebelt“, es ist das Prinzip der Statik: Festigkeit, Stabilität und Trägheit, auf geistiger Ebene ist es die Dumpfheit, Lustlosigkeit, Faulheit, Müdigkeit, Verneblung, Ignoranz.
  2. Rajas– ist das Prinzip der Aktivität, also Tätigkeit, Bewegung, Ruhelosigkeit und Tatkraft.
  3. Sattwa– ist das ausgleichende Prinzip: Klarheit, Ruhe, Harmonie und neutrales Gewahrsein.

Und so lässt sich auch die Nahrung in diese drei Wirkkräfte einteilen, je nachdem wie sie auf unseren Geist wirkt:

  1. tamasige Nahrung ist alles was uns dumpf und träge macht, also unsere Energien lahmlegt: tiefgekühltes, aufgewärmtes, konserviertes, stark denaturiertes aber auch Fleisch und Pilze…
  2. rajasige Nahrung ist alles was uns belebt, aktiviert und unruhig macht: scharfes, Lauchgewächse, raffinierter Zucker, weißes Mehl, Kaffee…
  3. sattwige Nahrung ist alles was neutral, klärend und nährend auf unseren Organismus einwirkt, und da werden im allgemeinen 5 Nahrungsgruppen genannt.

Die 5 Nahrungsgruppen welche traditionell als Sattwig bezeichnet werden:

  1. Getreide
  2. Hülsenfrüchte
  3. Gemüse & Salate
  4. Obst & Früchte
  5. Milchprodukte

Wobei letzteres auch nur in Maßen sattwig ist, da ein zu viel an Milchprodukten tamasig ist, uns also eher dumpf und träge macht. Traditionell hat man in Indien nur sehr wenig Milchprodukte in der täglichen Nahrung gehabt, und wenig ist wie gesagt noch sattwig, und eben auch gesund- im Gegensatz zu einem zu viel an Milch. Allerdings wird bei uns heutzutage im Vergleich zum alten Indien sehr viel Milch konsumiert, was natürlich auch zu einer äusserst unschönen Tierausbeutung führt. Also nicht nur die Wirkung auf den Körper ist tamasig, sondern auch das viele Leid in der Tierwelt durch die extensive Milchwirtschaft ist tamasig. Oder anders gesagt: eine vegane Ernährung ist sehr sattwig. Wir können die Gunas nicht als absolut stehende Begriffe verwenden, sondern müssen sie in Relation betrachte!

Die Dosis macht das Gift!

Es ist also eine Frage der Dosis, und dazu ist noch folgendes zu sagen:

Sattwige Ernährung

Sattwige Ernährung

Man sollte immer schauen, wie die Ausgangslage ist. Für jemanden der es gewohnt ist täglich Fleisch zu essen, ist es schon sehr sattwig nur noch ein Mal pro Woche Fleisch zu essen. Ebenso ist es für jemanden der schon lange vegetarisch lebt ein Schritt zu mehr Sattwa seinen Konsum von Milchprodukten zu reduzieren. Und so muss jeder für sich schauen wie er etwas mehr Sattwa in seine Ernährung bringen kann um feinfühliger und klarer zu werden.
Das selbe Prinzip gilt übrigens auch für die Wichtigste Handlungs-empfehlung im Yoga:
Ahimsa- Gewaltlosigkeit. Wir sollten versuchen so wenig wie möglich Gewalt gegenüber anderen Wesen anzuwenden, und jede Reduzierung von Gewalt ist gut und ein Beitrag für eine bessere Welt.  Beispielsweise Fleischkonsum erzeugt viel Leid, Milchkonsum schon etwas weniger, vegane Ernährung fast gar nicht. Es ist schon eine Hilfe für die Welt wenn wir ein bisschen weniger Gewalt ausüben, so wie es eben für uns und unser Leben passt. Wir müssen nicht direkt zu Heiligen werden.
In diesem Sinne:

  • Versuche auch du einfach ein bisschen mehr Klarheit, Liebe, Frieden und Positivität zu Leben und mache deine kleine Welt Schritt für Schritt zu einer besseren!
  • Überlege dir wie du deine Ernährung ein klein wenig sattwiger gestalten kannst und lerne zu erspüren wie die Nahrung auf dich und deinen Organismus wirkt!
  • Sei so gewaltlos wie es dir möglich ist!

lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu

Vrindavan, Heilige Kühe, Hare krsna

Vrindavan, Heilige Kühe, Hare krsna

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Q&A Was ist Spiritualität nicht?
next post
Sich selbst aushalten in der Stille.

Hier noch eine Empfehlung

Sri Nisargadatta Maharaj – bedeutsamer Advaita Lehrer

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich...

Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für...

Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

lange Yogastunde mit Moksha Mantras

Surya Namaskar Workout

Die Ishavasya Upanishad / Isha Upanishad

Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

  • Satsang Talk- über das Selbst

  • Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?

  • 9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara

  • Sivananda (Raja-) Yoga Sadhana Sutras

  • Brahman – das absolute eine BewusstSein in den heiligen Texten

  • Yogapix. Teil 2 – braucht man einen Guru?

  • Shankaras "Brahma Jnanavali Mala" – über das universelle Selbst

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben