• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Bhakti Yoga
Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Karma Yoga
Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus & Yoga
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Kompletter Satsang als Video mit Narada
Satsang Talk – Karma Yoga: Archanam und Prasadam
Kali Puja in Haridwar
Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin
Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker und Erzähler
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin

by Narada Marcel Turnau 2. Januar 2017
https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/durga-ma-goettliche-mutter-essenz-der-goetter-zerstoererin-der-daemonen/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Durga Ma

Der Name Durga bedeutet wörtlich „schwer zugänglich“ oder „nicht begreifbar“, sie ist also ein großes Mysterium. Es ist auch die Kurzform von „Durgatinashini“ was bedeutet „die das Leiden vernichtend“.

Durga, Essenz der Götter

Inhalte Verbergen
1 Durga, Essenz der Götter
1.1 Navadurga & Navaratri
1.2 Durgas Waffen
1.3 Moksha Mantra der Durga
1.4 Durgas Ursprung im Devi Mahatmya
1.4.1 Aus vielen Lichtstrahlen entsteht die Durga
1.4.2 Durga bekommt ihre Waffen
1.4.3 Durga bezwingt Mahishasura
1.4.4 Mahishasuramardini
1.4.5 Durga erzeugte Kali aus ihrem Zorn
1.5 Ya Devi Sarva Bhuteshu – Hymne an Durga
1.6 Aus dem Durga Sukta
1.7 Durga im Mahabharata
1.7.1 Swami Sivanandas Gebet an Durga

Durga Ma ist sicher neben der Göttin Kali die bekannteste der Göttinnen Indiens, weitere sind z.B Lakshmi, Saraswati, Radha und Anapurna. Sie wird bereits im ältesten Text der Inder verehrt, so gibt es im Rig Veda das Durga Sukta welches sich an sie richtet.

Letztlich gibt es nur eine Göttliche Mutter die gerne als Mahadevi bezeichnet wird und viele Namen und Formen annehmen kann. Durga gilt als der weibliche Aspekt des absoluten Brahman. Während Brahman statisch und unwandelbar ist, gilt die Mutter als dynamisch und tätig. Sie wird meistens dargestellt auf einem Löwen oder Tiger sitzend und mit 4-20 (meistens 10) Armen in denen sie Waffen trägt. In vielen Texten wird auch Parvati als eine Foorm der Durga genannt und somit auch Shiva als ihr Gemahl.

„Oh du Lotusäugige, sei uns segenbringende Wahrheit, die wir nach Wachheit streben. Oh Durga, du bist zu allen freundlich, die deine Zuflucht suchen, liebevoll zu all deinen Verehren, so gewähre auch uns deinen Segen und beschütze uns.“ Mahabarata 4.6

Navadurga & Navaratri

Das jährliche Fest „Navaratri“ hat je nach Region und Tradition verschiedene Hintergründe und Bräuche. Weit verbreitet ist die Verehrung der Göttlichen Mutter in ihen wichtigsten Formen: Saraswati, Lakshmi und Durga, ausserdem wird das Devi Mahatmya gelesen. Aber ebenso wird das Fest auch verwendet um die 9 Formen der Durga hintereinander zu verehren, diese Variante ist verbunden mit dem Text Devi Kavacha und dem Navadurga Stotram.

„Erstens die Göttin der Inspiration, und zweitens die Göttin der Heiligen Studien. Die Dritte ist die Göttin der Freude über die Praxis, die Göttin der reinigenden Strenge ist die Vierte. Fünfte ist die Göttin, die Göttlichkeit beschützt, sechste ist diejenige, die immer rein ist. Siebte ist die Göttin der dunklen Nacht der Überwindung des Egoismus, die Göttin des großen strahlenden Lichtes ist die Achte. Neuntens ist die Göttin, die die Perfektion gewährt. Die neun Durgas, die Schwierigkeiten der Schwierigkeiten, wurden aufgezählt, und diese Namen wurden von der großen Seele des Höchsten selbst offenbart.“ Navadurga Stotram

Durga Ma

Durga Ma

Durgas Waffen

Durga hat sich manifestiert um Dämonen zu töten, daher ist sie mit vielen Waffen ausgestattet die sie zum Teil vn anderen Göttern bekommen hat.

  • Trishul der Dreizack wurde ihr von Shiva gegeben und er symbolisiert die souveränität über die drei Gunas.
  • das Schwert steht für Weisheit und es wurde ihr von Kaala gegeben.
  • Sudarshan Chakra ist der machtvolle Diskus des Vishnu der ihre Macht überdie Welt symbolisiert.
  • Das Muschelhorn hat sie von varuna bekommen und es steht für den Klang des Om.
  • Den Donnerkeil bekam sie von Indra dem Gottkönig.

Entsprechend der Anzahl Arme mit der sie dargestellt wird sind es mehr oder weniger Waffen.

Moksha Mantra der Durga

  • oṃ śrī-durgāyai namaḥ
  • ॐ श्रीदुर्गायै नमः
https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Shri-Durgayai-Namaha.mp3

Durgas Ursprung im Devi Mahatmya

„Oh Devi, du bist die Intelligenz, mittels derer die Essenz aller Schriften verstanden wird. Du bist Durga, das Boot, das die Menschen über den schwierigen Ozean der weltlichen Existenz führt und frei von Anhaftung ist. Du bist Shri, die sich dauerhaft im Herzen Vishnus niedergelassen hat und du bist auch Gauri, die sich mit Shiva verbunden hat.“ Devi Mahatmya 4.9

Die Göttin Durga ist vor allem bekannt aus den Geschichten aus dem Devi Mahatmya, einem Subtext des Markandeya Purana. In diesem Text der besonders für Shaktas (Verehrern der Göttlichen Mutter) von Bedeutung ist, geht es um einen hundertjährigen Krieg zwischen Dämonen und Göttern. Ein besonders bösartiger Dämon der in der Gestalt halb Wasserbüffel und halb Asura (Dämon) erscheint bedroht die Macht der Götter. Mahishasura hatte einen Segen erhalten, dasss er niemals durch ein männliches Wesen getötet werden könne. Er war mächtig und perfide, seine Armee bedrohte sogar die größten der Götter und es musste etwas geschehen.

Aus vielen Lichtstrahlen entsteht die Durga

9. Nachdem Visnu und Siva die Worte der Devas gehört hatten, erschienen grimmige Zornesfalten auf ihren Gesichtern.
10-11. Dann entströmte dem Gesicht Vishnus, der voller Zorn war, ein großes Licht. Das gleiche geschah mit Brahma und Shiva. Dem Körper von Indra und anderen Devas entwich ebenfalls ein sehr großes Licht. Und all diese Lichtströme vereinigten sich.
12-13. Die Devas sahen dort eine Konzentration von Licht vergleichbar einem Berg, der von lodernden Flammen umgeben ist. Dann vereinigten sich diese unnachahmlichen Lichtströme, die aus den Körpern der Devas entstanden und alle drei Welten mit ihrem Glanz durchdrangen, zu einem einzigen und es entstand eine weibliche Form.

Durga bekommt ihre Waffen

Die „weibliche Form“ war Durga Ma, sie ist also aus dem Licht entstanden welches aus den anwesenden Göttern strömte. Daher wird gesagt sie sei die Essenz der indischen Götter. In iher größten Not haben sie ihre Kräfte gebündelt um gegen die Dämonen zu kämpfen. Durga musste alerdings noch mit Waffen ausgestattet werden:

20-21. Siva schuf einen Dreizack aus seinem eigenen Dreizack und bot ihn ihr dar; und Visnu fertigte eine Wurfscheibe aus seiner eigenen Wurfscheibe und überreichte sie ihr. Varuna gab ihr ein Muschelhorn und Agni einen Speer. Maruta schenkte ihr einen Bogen sowie zwei Kelche voller Pfeile.
22.-23. Indra, der Gott der Devas, schuf aus seinem Donnerkeil einen weiteren und aus der Glocke seines Elefanten Airavata eine zweite und schenkte ihr beides. Yama stellte für sie einen Stab aus seinem eigenen Todesstab her und Varuna, der Gott des Wassers, gab ihr eine Schlinge;
Brahma, der Gott der Wesen, bot ihr eine Perlenkette und einen Wasserbecher dar.

Durga bezwingt Mahishasura

Nach einem langen Krieg der im Text sehr ausführlich beschrieben wird bezwingt Durga den Dämonen Mahishasura am Ende des 3. Kapitels, es wird wie folgt beschrieben:

33. Der große Asura verwandelte sich daraufhin wieder in einen Büffel und erschütterte die drei Welten mit all ihren beweglichen und unbeweglichen Dingen in ihren Grundfesten.
34. Darüber war Candika, die Mutter der Welten, sehr erbost. Sie nahm in langen, wiederholten Zügen einen Göttertrank zu sich, lachte laut und ihre Augen röteten sich.
35. Und auch der Asura brüllte, berauscht von seiner Stärke und Tapferkeit, und schleuderte der Devi Gebirgszüge mit seinen Hörnern entgegen.
36. Sie zermalmte diese mit einem Pfeilregen und sprach ihn in hastigen Worten an; und die Farbe ihres Gesichtes verwies auf die berauschende Wirkung des Göttertrunks.
37.-38. Die Devi sprach: „Brülle, du Narr, brülle, so lange ich diesen Wein trinke(3).Wenn ich dich getötet habe, werden die Devas alsbald genau an dieser Stelle brüllen“.
39.-40. Der Rsi fuhr fort: Nach diesem Ausruf sprang sie hoch und landete auf diesem großen Dämon. Sie drückte ihren Fuß auf seinen Nacken und stieß ihren Speer in seinen Körper.
41. Mahisasura, der nun unter ihrem Fuß gefangen lag, ging hierauf in seiner ursprünglichen, jedoch nur halben Gestalt aus seinem eigenen Büffelmaul hervor. Die Devi hatte ihn durch ihren Heldenmut bezwungen.

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/durga-ma-goettliche-mutter-essenz-der-goetter-zerstoererin-der-daemonen/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Kali ist ein Produkt der Zornes der Durga

Mahishasuramardini

So wurde die Durga zu „Mahishasuramardini“ was bedeutet:

  • mahisha = Wasserbüffel
  • asura = Dämon
  • mardini = Bezwingerin

Ebenso bezwang Durga dann noch die beiden Dämonen Sumbha und Nisumbha und deren Generäle Canda und Munda, die Geschichte dazu im Devi Mahatmya ist recht lang.

Durga erzeugte Kali aus ihrem Zorn

Später taucht im Text noch ein weiterer bösartiger Dämon Namens Raktabija auf, den die Durga nicht selbst bezwingen konnte. Raktabija hatte die Fähigkeit sich mit jedem Tropfen seines blutes der auf die Erde fällt zu vervielfältigen. Die Vielzahl an Raktabijas trieb die Durga dann in den Wahnsinn, aus ihrem Zorn entsprang dann die Göttin Kali.

Ya Devi Sarva Bhuteshu – Hymne an Durga

Hier Auszüge aus dieser schönen klassischen Hymne des Devi Mahatmya an die Göttin Durga aus verschiedenen Übersetzungen.

12. Immerwährender Gruß der Durga, die uns durch Schwierigkeiten hindurch führt, die die Essenz und die Urheberin von allem ist; die das Wissen über die Unterscheidungskraft ist; und deren Angesicht blau-schwarz als auch rauchblau ist.
13. Wir werfen uns nieder vor Ihr, die gleichermaßen äußerst gütig wie auch äußerst schrecklich ist; wir verneigen uns vor Ihr wieder und immer wieder; Gruß Ihr, der Erhalterin der Welten. Gruß der Devi, die in Gestalt der Willenskraft erscheint.
Ehre der Göttin, der Großen Göttin!
Ehre der Segensreichen!
Ehre Ihr, die alles erschafft und erhält!
Ehre sei immer wieder Durga,
die uns aus der Bedrängnis führt,
die Urgrund ist und Schöpferin von allem!
Ehre, immer wieder Ehre

Aus dem Durga Sukta

„Ich nehme Zuflucht bei der göttlichen Mutter Durga ,
sie glänzt wie ein Feuer durch ihre Buße,
sie lebt in Aktionen und deren Früchte und macht sie wirksam,
Und ich grüße sie, die uns hilft, unsere Schwierigkeiten zu überwinden.“

Durga im Mahabharata

Im Mahabharata Epos wird die Göttin Durga 2 Mal sehr prominent genannt. Im Buch 4, dem Virata Parva beten die Pandava Brüder inbrünstig zur Göttin:

„…Du hast wahrlich die himmlischen Bereiche geheiligt, indem du das Gelübde der ewigen Jungfräulichkeit angenommen hast. Oh Göttin, du hast den Dämonen Mahisha in seiner Büffelgestalt besiegt, wofür du von den Göttern zum Schutz der drei Welten angebetet wirst. Oh du erste aller Gottheiten, erfülle uns mit deiner Gnade, zeige uns dein Erbarmen und sei auch uns eine Quelle des Segens. Du bist Jaya und Vijaya (die Torwächter der Wohnstätte von Vishnu). Du bist es, die den Sieg im Kampf gewährt. Oh Göttin, gewähre uns Sieg und gib uns Segen, auch in dieser Stunde der Qual…“

Auch im Bhisma Parva Buch 6 gibt es ein schönes gebet an die Durga:

„…Oh große Göttin, laß durch deine Gnade den Sieg im Kampf stets mit mir sein. In unzugänglichen Bereichen, an Orten der Angst und in Schwierigkeiten, in den Wohnstätten deiner Anbeter und in den unteren Bereichen (des Patala bzw. der Höllen) wohnst du für immer. Nur du besiegst beständig die Dämonen. Du bist das Unbewußte, der Schlaf, die Illusion, die Bescheidenheit und die Schönheit (aller Kreaturen). Du bist das Zwielicht, du bist der Tag und die Nacht, du bist Savitri, und du bist die Mutter. Du bist Zufriedenheit, du bist Wachstum, du bist das Licht (der Welt). Du stützt die Sonne und den Mond und läßt sie scheinen. Du bist der Wohlstand von denjenigen, die reich sind….“

Swami Sivanandas Gebet an Durga

aus dem Buch „Götter und Göttinnen im Hinduismus“

Oh Durga Devi!
Oh glückverheißende Mutter!
Du bist:
…Gottes Maya!
…Seine unergründliche Form.
…die Mutter dieser Welt.
…die große Urenergie.
…der Samen dieser Welt.
…das Licht des Wissens.
…die, die Zuflucht gewährt.
…Schönheit, Liebe und Barmherzigkeit.
…Du bist Prakriti, Durga.
…Gegrüßet seist Du.

Durga Ma

Durga Ma

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/durga-ma-goettliche-mutter-essenz-der-goetter-zerstoererin-der-daemonen/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Durga Ma und ihr Yantra

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
next post
Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit

Hier noch eine Empfehlung

Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den...

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt

Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt...

Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation...

Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga

‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

  • Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus

  • Satsang Talk – der Gott des Yoga

  • Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus

  • Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes & Bhakti Lehrer

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

  • Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben