• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

Achtsamkeit

    Meditation - Praxis der Innenschau und VersenkungHighlights - Empfohlene BeiträgePodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Anleitung zur Vipassana Meditation

    by Narada Marcel Turnau 3. August 2013
    written by Narada Marcel Turnau

    Wir bieten: Stille, Yoga & Vipassana mit Purnam im Himalaya

    Vipassana Meditation

    Vipassana Meditation

    Die Vipassana Meditation ist eine weit verbreitete und inzwischen wissenschaftlich fundierte Methode der Meditation, sie wird auf Buddha selbst  zurück geführt.

    Was ist Vipassana Meditation?

    Das Wort „Vipassana“ kommt aus dem Pali und bedeutet „Einsicht“, „Hellsicht“, „Klarblick“ oder „mit Achtsamkeit klar sehen“ und in der Essenz geht es um das urteilsfreie beobachten der Ereignisse im jetzt.
    Die Vipassana Meditation ist denkbar einfach, denn es geht im Grunde nur um das gleichmütige Beobachten von allem was wahrnehmbar bzw veränderlich ist, sie wird u.a. beschrieben im Satipatthāna-Sutta. Das was wahrgenommen wird ist in die drei Daseinsmerkmale eingeteilt:

    • Anicca – Alles ist vergänglich und wandelbar
    • Dukkha – Alles ist dem leidvoll oder unzulänglich
    • Anatta – Alles wahrgenommene ist nicht-Selbst

    Vipassana Meditation und Theravada

    Es wird gesagt, die Vipassana Meditation sei die Kernpraxis der Urbuddhismus, also dem Theravada:

    „Nur eines lehre ich, jetzt wie früher: Das Leiden und das Ende des Leidens.“ Buddha

    Die älteste Quelle der Vipassana Meditation ist im Visuddhi Marga enthalten, einer Sammlung von Lehrreden des Buddha.
    Es gibt verschiedene Weisen in die reine Achtsamkeit oder Einsicht hinein zu kommen und es gibt vielfältige Lehrmeinungen darüber wie die Vipassana Meditation ausgeführt werden sollte. Burma gilt als das Land welches die Lehre Buddhas am wenigsten verfälscht hat, und es wird gesagt die Burmesen hätten die Vipassana Meditation sehr rein gehalten, allerdings gibt es auch in Burma mindestens 24 Traditionen welche unterschiedliche Techniken als die „richtige“ Vipassana Meditation lehren. Letztlich geht es nur darum wohlwollend und gleichmütig wahrzunehmen und die Methoden sind nur eine Hilfe um in das reine Beobachten zu kommen.

    Im Satipatthāna-Sutta wird Vipassana in mehreren Schritten beschrieben:

    Vergegenwärtigung-

    1. des Körperlichen
    2. der Empfindungen
    3. des Geistes und dessen wechselnder Zustände
    4. der „Natürlichen Wahrheiten“

    Man geht also Schrittweise immer tiefer nach innen um neutral die wandelbaren Erfahrungen zu betrachten und den Selbstheilungsprozess geschehen zu lassen.
    Buddha sagte dazu auch im selben Text:

    „Dies ist der Direkte Weg zur Läuterung der Lebewesen, zum Überwinden von
    Traurigkeit und Wehklagen, zum Verschwinden von Leiden, Angst und Un-
    zufriedenheit, zum Erlangen der wahren Methode sowie zur Verwirklichung des
    Nirvâna – die Vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit.“

    Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig um die Vipassana Methode zu erlernen zuerst die rein körperlichen Empfindungen zu beobachten, um dadurch die Fähigkeit zu erlangen ganz gesammelt auch die Gefühle und Gedanken zu beobachten zu können ohne sich darin tiefer zu verstricken. Mit der Zeit wird man immer konzentrierter und löst sich von den Objekten der Wahrnehmung, dadurch wird der Selbstheilungs-Mechanismus des Organismus aktiviert und es wird unverarbeitetes befreit und Bindungen gelöst.

    Wie kann man die Vipassana Meditation lernen?

    Um die Vipassana Meditation schrittweise zu üben, empfehle ich folgendes:

    1. zunächst die Atembeobachtung Ānāpānasati Meditation um den Geist zu Sammeln.
    2. dann die Bodyscan Methode, also dem schrittweise erspüren der Oberfläche des Körpers, um immer mehr den „inneren Beobachter“ zu kultivieren, siehe Anleitung.
    3. Wenn man aus diese Weise regelmässig die Vipassana Meditation übt, wird man ganz von selbst immer mehr der unberührte Wahrnehmende der Erfahrungen und man kann die Methoden weglassen.
    4. Als ideal gilt das Erlernen dieser methodik im rahmen eines längeren Schweigeretreats.

    Hier also nun die ausführliche Anleitung der Bodyscan Variante der Vipassana Meditation.

    die Vipassana Meditation Anleitung:

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/07/Bodyscan-Vipassana.mp3

    als Vorbereitung eignet sich auch die Bodyscan Anleitung als Tiefenentspannungs Methode.

    „Ein Ding, ihr Mönche, entfaltet und ausgebildet, verleiht große Frucht und großen Segen. Welches eine Ding? Bedachtsame Ein- und Ausatmung. (…) Da begibt sich, ihr Mönche, der Mönch in den Wald oder unter einen großen Baum oder in eine leere Klause, setzt sich mit verschränkten Beinen nieder, den Körper gerade aufgerichtet, die Achtsamkeit um den Mund herum aufgestellt und achtsam atmet er ein, achtsam atmet er aus.“ (www.palikanon.com/samyutta/sam54.html)

    „Diejenigen, die jetzt oder zukünftig so leben, werden das Höchste verwirk-
    lichen. Was ich als den Weg verkündet und erläutert habe, das wird nach meinem
    Fortgang Euer Lehrer sein. Zuletzt sage ich Euch: Fließend vergänglich ist alles
    bedingt Entstandene. Erarbeitet Euch unermüdlich die Befreiung!’“
    Vipassana Meditation

    Sarnath: Buddhas erster Lehrort

    https://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeithttps://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeit
    https://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeithttps://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeit
    https://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeithttps://vedanta-yoga.de/tag/achtsamkeit/ Achtsamkeit

    3. August 2013
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Achtsamkeit - wach und bewusst Sein im Hier und JetztMeditation - Praxis der Innenschau und VersenkungPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Einfache Achtsamkeits Meditation

    by Narada Marcel Turnau 15. Juli 2013
    by Narada Marcel Turnau 15. Juli 2013

    Meditation ist sehr einfach, schwierig ist es nur sie geregelt durchzuführen! Jeden Tag 10 Minuten zu versuchen sich auf den Atem zu konzentrieren würde bereits ausreichen um einige der positiven Wirkungen im…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Achtsamkeit - wach und bewusst Sein im Hier und JetztMeditation - Praxis der Innenschau und VersenkungPodcast - Alle Vorträge und Hörproben

    Satsang Talk – Achtsamkeit im Hier und Jetzt

    by Narada Marcel Turnau 10. Juli 2013
    by Narada Marcel Turnau 10. Juli 2013

    Achtsamkeit ist einer der wichtigsten Begriffe im spirituellen Weltbild und es geht um eine entscheidende Fähigkeit um glücklich und ausgeglichen zu leben. Statt sich allzuviel mit der bereits abgeschlossenen Vergangenheit und der…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben