• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

by Narada Marcel Turnau 28. Januar 2015
Swastika, Indien, Hakenkreuz

Hakenkreuz im Linienbus

Umfassender Artikel mit vielen Bildern über das Swastika bzw. Hakenkreuz in Indien.

  • ein Artikel über das ॐ Om Zeichen
  • ein Artikel über den Hinduismus im allgemeinen

Abgrenzung gegen Fremdenhass

Inhalte Verbergen
1 Abgrenzung gegen Fremdenhass
1.1 Yoga ist nicht vereinbar mit Rassismus aller Art!
2 Swastika – das Hakenkreuz als Symbol des Glücks 卐 ?!
2.1 Das Wort Swastika
2.2 Swastika 卐: uralt und weltweit
2.3 Indien, Nazideutschland und das Swastika
3 Bilderserie Swastika 卐 in Indien

Um vor den Ausführungen über das Hakenkreuz bzw. Swastika direkt vorweg zu nehmen und klar zustellen:

Yoga ist nicht vereinbar mit Rassismus aller Art!

Alle Sorten von Menschen haben das gleiche Recht auf Glück, solange sie grundsätzlich liebevoll und wohlwollend gegenüber allen anderen sind!

Ich habe festgestellt, dass es überall nette Menschen gibt, aber eben auch überall Arschlöcher anzutreffen sind, eben jene die nicht kosmopolitisch und weltoffen denken und handeln. Ich bin der Meinung, man sollte jedem eine Chance geben und niemanden vorverurteilen….

Außerdem: Bei diesem Artikel geht es um die religiöse Bedeutung des Swastika, wie man sieht, dreht sich die ganze Webseite um indische Spiritualität. Damit es diesbezüglich keinerlei Zweifel gibt und ich nun in das heikle Thema einsteigen kann. 🙂

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

Swastika – das Hakenkreuz als Symbol des Glücks 卐 ?!

Ganesha & Swastika

Ganesha & Swastika

Als ich zum ersten Mal in Indien war, habe ich mich zunächst erschrocken über die Omnipräsenz des Swastikas, man sieht buchstäblich an jeder Ecke irgendwo ein 卐 Hakenkreuz.

Wenn man aus einer Region bzw. Volk kommt mit einer Nazivergangenheit, egal ob als Angehöriger der Opfer oder Täter, so wird einem zunächst mulmig, wenn man dieses Symbol sieht. Das Hakenkreuz wurde von Hitler und seinen geistig kranken Kameraden benutzt als Erkennungsmerkmal, somit ist es äusserst negativ belastet. Der Ursprung des Swastika liegt jedoch weit in der Vergangenheit und es hat nicht nur in der Kultur des Hinduismus eine sehr positive Bedeutung.

Das Wort Swastika

Das Wort Swastika kommt aus dem Sanskrit und bedeutet etwa: „Glücksverheißend“, „Heilbringend“ oder „Glück bringend“. Es steht für das Alles umfassende Eine, das Brahman der Upanishaden, das göttliche Prinzip und auch für den Sonnengott des Hinduismus Surya oder Aditya. In der englischen Sprache wurde früher das Wort Gammadion verwendet, welches auf den Griechischen Buchstaben Gamma zurückzuführen ist, der hier vierfach verwendet wird. Im Lateinischen war die bezeichnung crux gammata üblich. Das Swastika wird in der chinesischen Schriftsprache sowie in der Tibetischen verwendet, bei beiden als Rechtsdrehend und linksdrehend, also 卐 und 卍.

Swastika 卐: uralt und weltweit

Das älteste Hakenkreuz der Welt ist auf 10000 v.Chr. datiert und wurde in der heutigen Ukraine gefunden. In der minoischen Kultur des alten Griechenlands wurden Swastika auf das Jahr 3500 v.Chr. datiert, die ältesten Funde in Indien wurden auf etwa 3000 v.Chr. datiert. Hier eine kleine Liste von Völkern bei denen das Swastika eine Rolle spielte: Armenier, Etrusker, Balten, Kelten, Wikinger, Römer, Germanen und Slaven. Aber auch z.B. bei den Navajo, Hopi und Dakota Indianern in Nordamerika.

tumblr_n5suvgziEl1qj8evso2_r1_400Früher hat man das Swastika auch in vielen Kirchen finden können, so z.B. in der St. Sofia in Kiew, St. Laurent in Genoble, St. Ambrose in Mailand und in der Winchester Kathedrale. Auch die Freimaurer und die Theosophen (die ja auch von den Nazis verfolgt wurden) hatten gefallen am Hakenkreuz. Man findet das Hakenkreuz auch in der islamischen Kunst und sogar in alten Synagogen. Vor der Nazizeit war das Swastika ein beliebtes Symbol und es wurde auch gerne zu Werbezwecken eingesetzt.

Indien, Nazideutschland und das Swastika

10631133_10205415467011579_3408225507288214540_o

netter Asket bei seiner Höhle

 Zwar sehen die Inder in „ihrem“ Hakenkreuz nur das Glückssymbol, jedoch trifft man des Öfteren auf seltsame Ansichten bezüglich Deutschland und der Nazizeit. Dieses hängt zusammen mit den Bestrebungen der Unabhängigkeit Indiens von England, denn erst als England durch den Krieg mit Nazideutschland geschwächt war konnten die Inder sich von der Besatzung lösen, dafür sind sie Hitler offenbar heute noch dankbar.

Oft habe ich erlebt, dass Inder mich nach meiner Herkunft fragten und sie dann sagten: „Ah, Hitlercountry, very good!“, ähm… da ist offenbar noch großer Nachholbedarf in der Aufklärung zur Weltgeschichte. Der junge Asket hier rechts im Bild: Mit ihm hatte ich, nachdem er mir seine Yogihöhle zeigte einen Tee und er sagte ganz unverblümt: „our new Primeminister is very good, he ist strong like Hitler!“ Gut, als ich ihm dann einiges über die Geschichte erklärte war es ihm dann peinlich…

Bilderserie Swastika 卐 in Indien

Tür mit Swastika und Om

Eingangstür mit Swastika und Om

Swastika Tor

Tor zu einem Ashram in Rishikesh

Hakenkreuz Geländer

Hakenkreuz Geländer im Sivanandaashram

Kamel mit Swastika: Möge es gesund bleiben!

Kamel mit Swastika: Möge es gesund bleiben!

Torbogen mit Swastika

Torbogen mit Swastika

Tempel in Varanasi mit Swastika

Tempel in Varanasi

Backstein mit Hakenkreuz

Backstein mit Hakenkreuz

Einladende Tür?

Auf dem Weg zum Beatles Ashram findet man diese Tür.

Hakenkreuz im Alltag

im Alltag, niemand stört sich daran…

Sieht bös aus, ist aber Eingang zu einer Gebetsstätte

Sieht bös aus, ist aber Eingang zu einer Gebetsstätte

Swastika Grafitti

Grafitti im Tempel

Hakenkreuz am Altar

Hakenkreuz am Altar mit Shiva Lingam in Haridwar am Ganges

IMG_1909

Damit das Bad im Ganges noch mehr Glück bringt…

Leuchtreklame Swastika

Leuchtreklame in Kankal unweit des Anandamayi ma Ashram

Blumentöpfe in Vishnuprayag mit Swastika

Blumentöpfe in Vishnuprayag

Hakenkreuz auf dem Mülleimer.

Hakenkreuz auf dem Mülleimer im Anandamayi Ma Ashram

Swastikafahne auf dem Tungnath Mandir

Swastikafahne auf dem Tungnath Mandir

Hakenkreuz auf einer Hausfront in Haridwar

Hakenkreuz auf einer Hausfront in Haridwar

leider nur ein komisches Foto: Swastika Serviette

leider nur ein komisches Foto: Serviette

Sogar eine Firma wird Swastika benannt.

Sogar eine Firma wird Swastika benannt

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
next post
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens

Hier noch eine Empfehlung

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten...

Hanuman- Gott in Affengestalt, ideales Beispiel für Hingabe

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

Gott und die Goetter im Hinduismus

Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden

Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt...

Satsang Talk – die Ganga

Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in vielen Formen

  • Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus

  • Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

  • Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?

  • Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

  • Vortrag: Hinduismus und Yoga

  • Highlights meiner Himalaya Pilgerreise 2014

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben