• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Satsang Talk – über Hanumanji
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)
Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse unseres Handelns
Chakra-Entspannung zur Aktivierung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

by Narada Marcel Turnau 23. Dezember 2011
Shiva Lingam am Ganges

Shiva Lingam am Ganges

Der Shiva Lingam ist womöglich die älteste Darstellung der Menschheit für Gott und das Göttliche. Insbesondere im Norden Indiens, findet man sehr viele zum Teil uralte Shivalingams. Diese verschieden aussehenden Shiva Lingams werden betrachtet als Manifestationen Gottes und sie sollen immer wieder erinnern an das Göttliche Bewusstsein welches wir in Wahrheit sind, sie werden z.T. sehr aufwendig mit Ritualen verehrt.

Shiva Lingam – Phallus oder was?

Inhalte Verbergen
1 Shiva Lingam – Phallus oder was?
2 Vortrag über den Shiva Lingam:
3 Shiva Lingam – Symbol und Manifestation
3.1 Der Shivalingam vereint das weibliche und das männliche Prinzip
3.2 Shiva Lingam – ein Symbol für Sex?
3.2.1 Shiva Lingam kommt aus dem Tantra
3.3 Tantra ist stattdessen

Das Göttliche wohnt in jedem von uns und umgibt uns alle, es ist der Urgrund und die Basis des Universums, es ist allem innewohnend und alles übersteigend. Wir können unser Bewusstsein für diese alles durchdringende Kraft öffnen und Zugang zu der Quelle alles Seins bekommen wenn wir das möchten.
Für mich ist der Shiva Lingam das beste Symbol, um sich das Göttliche in seiner unendlichen Unfassbarkeit vorstellen zu können, und damit zu erahnen, das es weit grösser ist als unsere Phantasie…

  • Falls du mehr über Shiva wissen willst, schau dir diesen Artikel an!

Vortrag über den Shiva Lingam:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/01/ZOOM0014.mp3

Shiva Lingam – Symbol und Manifestation

Der Shivalingam besteht immer aus einem ovalen, senkrechten Stein und einer waagerechten Fassung.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam in Haridwar an der Ganga.

Der ovale, senkrechte Stein des Shiva Lingam steht für das unmanifeste, reine und alles durchdringende Bewusstsein, der waagerechte für die manifeste und dynamische Energie.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam unterm Rudrakshabaum.

  • Shiva – das männliche Prinzip steht für das Bewusstsein,
  • Shakti – das weibliche Prinzip steht für die Energie.

Anders gesagt:
Shakti ist das was wahrgenommen wird und Shiva das Bewusstsein als Urgrund jedweder Erfahrung.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam am Gangesufer bei Haridwar

Das Bewusstsein welches alles durchdringt, ist sozusagen eingefasst in die manifeste Energie.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam am Hari-Ki-Pauri

Der Shivalingam vereint das weibliche und das männliche Prinzip

Der Shivalingam steht für die Vereinigung dieser beiden Prinzipien- wie Yin und Yang…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam im Tempelkeller der Niranjan Akhara

Das Wort Lingam bedeutet ‚Zeichen‘, ‚Symbol‘ aber auch „Strahlender“, „Leuchtender“

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Maha Mrityunjaya Lingam Haridwar

Die Vereinigung dieser Prinzipien ist die Quelle allen Lebens, und die Ursache des manifesten Universums, so wie der sexuelle Akt, die Vereinigung der gegenätzlichen Pole die neues Leben hervorbringt.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingams in allen Formen…

Shiva Lingam – ein Symbol für Sex?

So sagen auch manche, es sei hier die Sexuelle Vereinigung dargestellt, bzw. es wird sogar das Symbol der Shiva Lingam darauf reduziert. Lingam bedeutet nicht nur „strahlender“, sondern auch „Penis“, der Waagerechte Teil wird auch „Yoni“ genannt, also Vagina. Allerdingsgeht es hierbei nicht um die Verherlichung des Aktes sondern um die Vereinigung der beiden Pole, nicht bloß im sexuellen Sinne, sondern als mystisches Prinzip. Die Reduzierung dieses Symbols auf die Sexualität ist eine recht neue Interpretation von zumeist westlichen Indologen die natürlich gerne von Neo-Tantra Leuten aufgegriffen wird.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Zwei Lingams am Ganges

Aber es geht eben um weit mehr als eine Darstellung der sexuellen Vereinigung!

Shiva Lingam kommt aus dem Tantra

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Sadhus mit Lingam und Feuer unterm Baum

„Du sollst dir kein Bild von Gott machen“ wird in der Bibel verlangt, der Shivalingam und andere Bilder Gottes können uns helfen, Gott zu erfassen und uns ihm zu nähern.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Riesen Lingam in Varanasi am Gangaufer

Gott ist Immanent und Transzendent- Innewohnend und Jenseitig, dies drückt sich auch im Shiva Lingam aus.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Geschmückter Lingam in Kapelle in Varanasi

Nicht alle Shivalingams werden gepflegt und verehrt. Diesen habe ich am Gangesufer gesehen…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Manche Bilder von Gott sehen vernachlässigt aus….

Der Shivalingam ist verbunden mit dem Tantra, wobei dieser begriff im Westen meist falsch verstanden wird. Denn es geht im Tantra um weit mehr als Sex. Swami Atma hat mal gesagt:

„Tantra hat soviel mit Sex zu tun, wie die Katholische Kirche mit Wein trinken.“

Tantra ist stattdessen

  1. Eine uralte Religion, die Urreligion des indischen Volkes
  2. Ein praktisches Übungssystem um ein höheres Bewusstsein zu erreichen
  3. Eine Sammlung von klassischen Texten des alten Indiens
  4. Ein überbegriff für die Verehrung der Göttlichen Mutter

Ein minimaler Teil des Tantra beschäfftigt sich mit der Transzendierung oder Sublimierung der sexuellen Energie zur spirituellen Transformation. Dazu ist es jedoch meiner Bescheidenen Meinung nach notwendig den Wunsch nach Sinnesbefriedigung nahezu überwunden zu haben… Zurück zum Thema!

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam im Kujjar-Puri Tempel

Der Shiva Lingam wird in ganz Indien verehrt und als Gott angebetet.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shivalingam Kujjar-Puri, bei Rishikesh

Hier ein alter Lingam in einem Tempel in Rishikesh, ganz in der Nähe vom Sivanandaashram. Eigentlich hätte ich ihn nicht fotografieren dürfen…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Rishikesh Uralter Shivalingam

Hier neben der Brücke der Tempel (wo ich nicht hätte dürfen…) mit dem Shivalingam im Zentrum.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Tempel in Rishikesh

Shivalingams sind meist aus Stein. Die Steine stammen idR aus dem heiligen Fluss Narmada. Allerdings werden sie auch aus anderen Materialien gefertigt. Dieser Lingam wiegt um die 3 Zentner und ist durch einen alchemistischen Prozess aus purem Quecksilber gefertigt…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Quecksilber Lingam Haridwar

Diesen Shiva Lingam habe ich auf einer Wanderung entdeckt. Über ihm befindet sich ein Gefäß aus dem zur Verehrung und Kühlung unentwegt Wasser tropft. Dieses ist ein Symbol für Die Geschichte der Entstehung der Ganga, diese wurde ja von Shiva aufgefangen. Man sagt Shiva liebt es mit Wasser übergoßen zu werden.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Outdoor Lingam Nilakantha

Auf diesem Platteau mit einem Shivalingam in der Mitte treffen sich gerne die Sadhus zu spirituellen Unterweisungen, direkt am Ganges in Rishikesh.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Sadhu Meetingpoint Lingam

Zu jedem Shivalingam gehört auch üblicherweise Nandini, das Reittier von Shiva.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Nandini am Maha-Mrityunjaya Lingam

Dieser Shivalingam ist genau an dem Ort errichtet worden, an dem Swami Sivananda seine Vision von Krishna hatte. Damals noch mitten im Wald, heute im Zentrum des Ashrams.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Sri Vishvanath Lingam im Sivananda-Ashram

Mehrmals täglich werden sehr komplexe uralte Rituale veranstaltet um die Energie am fliessen zu halten. Mit viel Aufwand und grossem Materialeinsatz…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Ritual am Shiva Lingam im Sivanandaashram

Bei den Ritualen wird der Lingam u.a. mit Joghurt, Honig, Ghee und verschiedenen Pulvern und Ölen verehrt. Anschliessend wird er gereinigt und sehr filigran mit Blumen geschmückt.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Kühlung des Lingam mit Gangawasser

Am Ende eines jeden Rituales wird beim sog. Aarati ein Licht vor dem Symbol des Göttlichen geschwenkt. Hier ist es ein Leuchter mit 108 Flammen.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Shiva Lingam Aarati Vishvanath Mandir

Dies ist der Schrein in dem Swami Sivananda begraben wurde. Zur Verehrung ist auf dem Schrein auch ein Shivalingam angebracht mit dem viele Rituale gemacht werden.

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Mahasamadhi Swami Sivananda

Hier sieht man wie sehr dieser Lingam abgenutzt ist, durch die ständige Verehrung seit 1963…

https://vedanta-yoga.de/indische-mythologie/shivalingam-shiva-lingam/ Indische Mythologie - Geschichten über Gott und die Götter

Mahasamadhi Lingam Swami Sivananda

Am Ganges sieht man unzählige kleine Tempel und Altäre, sehr oft mit einem Shiva Lingam.

Shiva am Ganges

Shiva am Ganges

großer Lingam in Varanasi

großer Lingam in Varanasi

alter Lingam in Gopeshwar

alter Lingam in Gopeshwar

Hinter dem Anasuya Devi Mandir steht dieser Shivalingam

Hinter dem Anasuya Devi Mandir steht dieser verlassene Shivalingam

Shiva Altar am Anasuya Devi Mandir

Shiva Altar am Anasuya Devi Mandir

Bevor Markandeya das Maha Mritjunjaya Mantra empfing hielt er sich an einem Shivalingam fest um sich vor Yama dem Totengott zu schützen, Shiva rettete ihn….

Shiva & Shivalingam

Markandeya und sein Shivalingam

Das war meine kleine Präsentation über den Shivalingam.
Möge es für dich hilfreich sein, das Göttliche in allem zu sehen!
Om Nama Shivaya!

brahmanLingamShaktiShivaShivalingamYogaYoni
2
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Pforten der Wahrnehmung & Energieschutz
next post
Umgang mit anderen

Hier noch eine Empfehlung

Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga

Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger...

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor...

Interview mit einem ex-Mönch des Karthäuser Orden

Satsang Talk: ist das Göttliche abstrakt oder konkret?

Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs- und Wettergott

  • Gott und die Goetter im Hinduismus

  • Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens

  • Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.

  • Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in vielen Formen

  • Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

  • Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben