• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

Das Vierte

    Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher AnalyseYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Yoga Sutra, Verse 2.49-53 Pranayama – 4. Stufe des Ashtanga

    by Narada Marcel Turnau 14. Dezember 2013
    written by Narada Marcel Turnau
    Pranayama

    Shiva in Matsyendrasana

    Am Ende des 2. Kapitels „Sadhana Pada“ des Yoga Sutra beschreibt der Weise Patanjali die Stufen oder Ebenen des Yoga,  die als Ashtanga oder 8-Glieder bekannt sind. Hier nun das 4 .Glied, welches sich mit dem Pranayama befasst, dieses kann man wörtlich mit „Verwalten der Lebensenergie“ übersetzen. Patanjali beschreibt wie man über die groben Übungen zum feinen Atem gelangen kann.
    Schrittweise arbeite ich nach wie vor daran die 196 Verse des Patanjali Yoga Sutra in ausführlicher Weise zu bearbeiten und biete neben der Bedeutung der einzelnen Worte aus dem Sanskrit auch verschiedene mögliche Übersetzungen an, die natürlich auch verschiedene Interpretationen zulassen.

     Patanjali Yoga Sutra 2.49

    2.49 तस्मिन् सति श्वासप्रश्वास्योर्गतिविच्छेदः प्राणायामः
    tasmin sati śvāsa-praśvāsyor-gati-vicchedaḥ prāṇāyāmaḥ
    tasmin sati = danach gewesen, unter dieser Vorraussetzung
    śvāsa-praśvāsyoḥ = Ein- und Ausatmen
    gati = Bewegung, physische Bewegung, Fortschritt, Weg, Erreichen
    vicchedaḥ = brechen, Unterbrechung, Aufhören
    prāṇa = Lebensenergie
    yāma = Binden, Regulieren, Verwalten
    āyāma = Lösen, Befreien
    prāṇāyāmaḥ = Harmonie mit der Lebensenergie, Regulierung der Lebenskraft
    „Dann kommt die Beherrschung der Lebensenergie über Einatmung, Ausatmung und den Zwischenraum.“
     oder
    „Im Anschluss dann das Beruhigen der Bewegung von Aus- und Einatmung sowie der Atempause.“
    Patanjali sagt klar, dass die Körperhaltung zuerst beruhigt werden muss bevor der Atem unter Kontrolle gebracht werden kann. Es ist das erste Mal, dass hier von einer Art Stufensystem gesprochen wird, also zunächst muss die Sitzhaltung „Asana“ gemeistert sein, bevor man den Atem Kontrollieren kann. Es geht bei dem Begriff Pranayama im Sinne Patanjalis letztlich um die Beherrschung der subtilen Kraft hinter dem Atem, bzw. um die Energie, die uns Atmen lässt, im Yoga wird dies „Prana“ genannt. Der Begriff Pranayama meint zum einen zwar die Atemübungen des HathaYoga, jedoch geht Patanjali hier um eine Meditationsanleitung über die Kontrolle des Atems. Um zu diesem subtilen Bereich der Atembeherschung zu kommen, braucht es zunächst die „grobenstofflichen“ Techniken des HathaYoga, also auch des Pranayama bzw. der konkreten Techniken. Der Atem gilt im Yoga als die Verbindung zwischen Körper und Geist, der Atem ist die grobstoffliche Manifestation des Prana. Über den Atem kann man also das Prana regulieren, was wiederum Auswirkungen auf den Geist hat. In der HathaYoga Praxis wird man zunächst mit dem Bewusstsein die Ebene des Körpers entdecken und lernen zu beherrschen, mit der Zeit dehnt sich der Geist weiter aus und der Atem rückt mehr und mehr in den Mittelpunkt der Praxis. Je mehr man sich mit dem Atem befasst, desto wichtiger werden die einzelnen Phasen. Man sagt, es geht vor allem um das Kontrollieren des Ausatems und dem Ausdehnen der Atempausen.

     Patanjali Yoga Sutra 2.50

    2.50 बाह्याभ्यन्तरस्थम्भ वृत्तिः देशकालसन्ख्याभिः परिदृष्टो दीर्घसूक्ष्मः
    bāhya-ābhyantara-sthambha vṛttiḥ deśa-kāla-sankhyābhiḥ paridṛṣṭo dīrgha-sūkṣmaḥ
    bāhya = Äußeres, Aussen, Draussen, Ausatmen
    abhyantara = Inneres, Innen, Einatmen, Zwischenraum
    stambha = Festigkeit, Ruhe, Unterdrückung, Anhalten, Unterstützung
    vṛttiḥ = Welle, Wesen, Natur, Art, Gedanke, Bewegung, Gedankenwellen
    deśa = Ort, Technik
    kāla = Zeit, Zeitpunkt
    saṁkhyābhiḥ =  Anzahl, Berechnung, Mathematik
    paridṛṣṭo =  gemessen, betrachten, reguliert, genau beobachtet, geprüft
    dīrgha = verlängert, lange, hoch, groß
    sūkṣmaḥ = subtil, verfeinert, fein, Schmal, dünn
    „Einatmung, Ausatmung sowie Atemhalten wird verlängert und verfeinert durch Kontrolle von Intensität, Dauer und Häufigkeit.“
    oder
    „Innen und Aussen stabil, durch Raum, Zeit und Zahl reguliert, lang und subtil.“
    Die Zielsetzung des Yoga nach Patanjali ist, wie im Vers 2 des 1. Kapitels gesagt, das „zur Ruhe bringen der Gedankenwellen im Geiste“. Um dieses zu erreichen, empfiehlt er also als 4. Schritt bzw. 4. Glied seiner Anleitung das Pranayama, wobei er hier sagt, es geht konkret um das Verlängern und Verfeinern der 3 Atemphasen durch die Kontrolle der 3 genannten Faktoren. Die einzelnen Worte dieses Verses lassen sich mal wieder sehr unterschiedlich zusammenstellen, einig sind sich die verschiedenen Kommentatoren darüber, dass es um Übung unterschiedlicher Techniken geht, die dann zur Beherrschung des Prana führen sollen. Dabei soll man mit den 3 Phasen des Atems arbeiten

     Patanjali Yoga Sutra 2.51

    2.51 बाह्याभ्यन्तर विषयाक्षेपी चतुर्थः
    bāhya-ābhyantara viṣaya-akṣepī caturthaḥ
    bāhya = Äußeres, Aussen, Draussen, Ausatmen
    abhyantara = Inneres, Innen, Einatmen, Zwischenraum
    viṣayā = Bereich, Sphäre, mit Sinnen wahrnehmbar
    ākṣepī = darüber hinausgehend, transzendieren, betreffend, befassend, hindeutend
    caturthaḥ = das Vierte
    „Das Vierte transzendiert Innen und Aussen.“
    oder
    „Die vierte Methode transzendiert Anhalten, Aus- und Einatmen.“
     Neben den Übungen die sich mit den 3 Phasen der Atmung (Einatmung, Ausatmung sowie Atemhalten) befassen, gibt es laut Patanjali noch eine 4 Weise der Praxis, durch die das Prana beherrscht werden kann. Hierbei spielt das Atmen an sich keine Rolle mehr, da es ganz von alleine geschieht und harmonisch ist. Dieses wird Kevala Kumbhaka genannt, der „meditative Atem“, bei dem man das Gefühl hat kaum noch zu atmen bzw. dass kaum Luftaustausch geschieht. Es kommt sogar vor, dass der Atem sogar ganz aussetzt, was als höchste Form des Pranayama gilt und ganz natürlich („Kevala“) geschieht. Um diesen Zustand zu erreichen, reicht es nicht aus, Atemübungen zu machen, sondern Asana und die Yamas und Niyamas bilden das konkrete Fundament, um den Atem so weit zur Ruhe zu bringen. Es wird verglichen mit den Wellen auf dem Ozean: Die drei Atemphasen sind wie die Wellen, das Aufsteigen ist das Einatmen, das Absteigen das Ausatmen und die Zwischenräume bilden die Atempausen. „Das Vierte“ ist wie das Eintauchen in das Meer unter den Wellen. Allerdings kann es auch sein, dass Patanjali mit „Das Vierte“ auch einfach nur das vierte Glied des Ashtanga gemeint hat, welches Pranayama ist. Hier stehen wir wieder vor dem Problem, dass die meisten Kommentatoren den Ausführungen des ältesten Kommentares von Vyasa gefolgt sind und sich evtl. Fehler eingeschlichen haben.
    Passend dazu noch ein Zitat aus Shankaras Aparoksha Anubhuti:
    „Die Verneinung der phänomenalen Welt ist Rechaka (Ausatmung), der Gedanke „ich bin wahrhaftig Brahman“ ist Puraka (Einatmung) und das feste Verbleiben in diesem Gedanken wird Kumbhaka (Zurückhalten des Atems) genannt. Dies ist für die Erleuchteten das wahre Pranayama. Dagegen quälen die Unwissenden lediglich ihre Nasen.“

     Patanjali Yoga Sutra 2.52

    2.52 ततः क्षीयते प्रकाशावरणम्
    tataḥ kṣīyate prakāśa-āvaraṇam
    tataḥ = dann, davon, daraus
    kṣīyate = wird aufgelöst, verschwindet, reduziert sich, baut ab
    prakāśa = Licht, hell, leuchtend, öffentlich, bekannt
    āvaranam = Bedeckung, Verhüllung, Schleier, Hülle
    „Dadurch wird der Schleier vom Licht des wahren Selbst gelöst.“
     oder
    „Dies zerstört die Verhüllung des Lichtes.“
     Durch den Zustand von „Kevalka Kumbhaka“, dem zur Ruhe kommen des Atems was Patanjali als die vierte Methode bezeichnet, lösen sich die Bewusstseinsverhüllenden  Schleier ganz von selbst. Vivekananda sagt es werden Rajas und Tamas vom Sattwigen Geist gelöst, es geschieht also ein Transzendieren der Gunas. Man kann also sagen, dass es beim Pranayama letztlich darum geht, den Atem soweit in Harmonie zu bringen, dass der meditative Atem einsetzt welches dann die Verschmutzungen des Geistes reinigt. Viele Yogis betrachten das Üben von Pranayama als wichtigste Praxis überhaupt, da man durch den Atem sehr tief den Geist läutert.

      Patanjali Yoga Sutra 2.53

    2.53 धारणासु च योग्यता मनसः
    dhāraṇāsu ca yogyatā manasaḥ
    dhāraṇāsu = für Dharana, Konzentration, Harmonie mit den Gedanken, Ausrichtung
    ca = und
    yogyatāḥ = Eignung, Befähigung, Kompetenz
    manasaḥ = Geist, Sinn, Denken, Verstand
    „Und der Geist wird auf Ausrichtung vorbereitet.“
    oder
    „Und die Gedanken Sammeln sich auf eines.“
    Also je mehr der Atem zur Ruhe kommt, desto klarer wird der Geist und entsprechend wird unsere Fähigkeit gesteigert den Geist zu konzentrieren. Wenn der Atem und das Prana unruhig ist, und somit auch der Geist voller Regungen, wird es unmöglich den Geist innerlich auszurichten. Daher empfiehlt Patanjali ein schrittweises vorgehen auf dem Yogaweg, bevor wir nicht eine gewisse Ruhe haben wird es sehr schwierig zu meditieren.
    Soweit meine Kommentare zu den Versen 49-53 des 2. Kapitels des Patanjali Yoga Sutra.
    Pranayama

    Hanuman, Mahavira, Bajarangi, kleiner Tempel

    14. Dezember 2013
    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben