• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Meditations Anleitung – Auch das geht vorbei!
Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die Hare Krishna Bewegung
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk – einige Gedanken zur Meditation
Chakra Arbeit – Chakras und die Gunas
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

jnana yoga

    Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads
    Advaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der ErkenntnisYoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

    7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

    by Narada Marcel Turnau 29. September 2013
    written by Narada Marcel Turnau
    Adi Shankaracharya Atma Bodha

    Adi Shankaracharya

    Das Atma Bodha ist eine der Texte des großen Shankara – Adi Shankaracharya, der im 8.Jhd die uralte Lehre der Befreiung durch die Erkenntnis der Nondualität ausformulierte und sie als Advaita Vedanta in Indien populär machte. Shankara hat mehrere wichtige Texte verfasst, u.a. das Tattwa Bodha und das Viveka Chudamani und ausserdem die wichtigsten 10 Upanishaden, die Bhagavad Gita sowie das Brahma Sutra kommentiert.
    Das Atma Bodha eignet sich sehr gut um in die Lehren des Advaita Vedanta einzusteigen, bzw. tiefer in die grundsätzlichen Aussagen einzutauchen um zu erkennen: „Wer bin ich? Was ist die Natur meines Selbst?“ Und dadurch die Befreiung zu erreichen….

    Atma Bodha von Shankara – 7 Top Verse

    3. „Handlung kann Unwissenheit nicht zerstören, da sie nicht in Konflikt mit Unwissenheit ist oder ihr entgegen steht. Erkenntnis zerstört wahrlich Unwissenheit, so wie Licht tiefe Dunkelheit vertreibt.“

    Der spirituelle Mensch, insbesondere der gemeine Yogi, denkt, dass er nur durch Handeln das Ziel des Yoga erreichen kann. Und so wird auch immerwieder impliziert, dass man nur genug Üben muss und noch mehr Disziplin haben soll um weiter auf dem Weg voranzuschreiten. Shankara und die Lehre des Advaita Vedanta Lehrt hier etwas ganz anderes: Keine Handlung kann uns zur Erkenntnis des Selbst verhelfen! Dieses ist eine sehr wichtige und grundlegende Aussage von Shakaras Lehre, und es zerstört die Illusion, dass wir uns nur genug anstrengen müssen um die Erleuchtung zu finden. Ebenso sagt der streitbare Lehrer Krishnamurti: „Du kannst nichts tun um das höchste Ziel zu erreichen, aber wenn du nichts tust wirst du es nicht erreichen!“ Und so ist Shankaras Aussage (und ebenso meine Ausführung!) kein Plädoyer gegen spirituelle Übungen, diese sind sehr wichtig und sie helfen sich von Begrenzungen und Blockaden frei zu machen, jedoch ist die letztendliche Erkenntnis unabhängig von allem Handeln, dies wird später im Text noch deutlich. Shankara vergleicht hier die Erkenntnis mit dem Licht welches die Dunkelheit vertreibt, dieses Motiv taucht im Text desöfteren auf und es hilft zu verstehen worum es geht. Unsere festgefahrenen Konditionierungen, Programme, Muster und Überzeugungen sind wie Schatten und diese lassen das Licht der Erkenntnis nicht strahlen. Je mehr Erkenntnisse wir haben, wobei es hier nicht um intellektuelles Verstehen geht, desto mehr kann das Licht strahlen und dadurch die Schatten der eingebildeten Individualität auflösen.

    16. „Durch unterscheidende Selbst-Analyse und logisches Denken sollte man das Reine Selbst von den Hüllen trennen, so wie man das Reiskorn von der Hülse etc. trennt, die es bedecken.“

    Das reine Selbst ist der Atman, welcher jenseits von Persönlichkeit und Individualität ist. Die Hüllen sind die verschiedenen Ebenen der körperlichen Existenz, durch die wir zwar in dieser Welt agieren können, die uns aber zugleich auch begrenzen. Diese Hüllen (Upadhis= Gefäße) bestehen zB aus Körper, Energiefeld, Gefühle, Gedanken und bedingter Freude, und sie machen uns als Individuum aus, jedoch ist das Selbst jenseits dessen bzw. Grundlage dessen. Wenn wir erkennen, dass nichts von dem was man als ein Objekt wahrnehmen kann, also auch zb Gedanken, das wahre Selbst sein kann, können wir durch Unterscheidung und Reflektieren die Identifikation mit dem Nicht-Selbst lösen. Es gilt also sich stets daran zu erinnern: Ich bin nicht die Erfahrung sondern das Bewusstsein in dem all das statt findet. Durch diese einfache (aber nicht leichte!) Methode lösen wir uns von der leidvollen Qualität des bedingten Seins.

    24. „So wie Leuchtkraft die Natur der Sonne ist, Kühle die des Wassers und Hitze die des Feuers,
    so ist auch die Natur des Atman Ewigkeit, Reinheit, Wirklichkeit, Bewusstsein und Glückseligkeit.“

    Es ist nicht leicht intellektuell zu erfassen wie die Natur des Selbst beschaffen ist, noch schwieriger ist es dieses zu erkennen und aus dieser Erkenntnis heraus zu leben. Es gibt einige Eigenschaften die es ermöglichen zu verstehen was das Selbst ist, jedoch sind auch dieses nur Worte und sie können der Wahrheit nicht gerecht werden.
    So sind es vor allem 5 Begriffe die Shankara hier nennt um das Selbst zu beschreiben:

    • Ewigkeit– Atman ist unvergänglich und ungeboren, es ist identisch mit dem absoluten Urgrund der Existenz.
    • Reinheit– Atman ist unberührt und unveränderlich, da es die alldurchdringende Wirklichkeit ist.
    • Wirklichkeit– Atman ist jenseits aller Veränderungen und liegt allem zugrunde, nichts kann wirklicher sein.
    • Bewusstsein– Atman ist das reine bewusste Sein, das Gewahrsein in dem alles andere kommt und geht.
    • Glückseligkeit– Atman hat die Qualität des höchsten Glückes, ist es erkannt wird Glück unerschütterlich.

    26. „Der Atman tut nie irgendetwas und der Intellekt allein hat keine Fähigkeit „Ich weiß“ zu erfahren.
    Aber die Individualität in uns denkt fälschlicherweise, sie selbst sei der Seher und der Wissende.“

    Es ist wichtig zu verstehen, das das wahre Selbst nicht handelt und von allem Handeln unberührt bleibt, es ist das Sein an sich, unberührt wie der Raum in dem die Ereignisse stattfinden. Es sind die Upadhis, die Hüllen bzw. die Verkörperung des Menschen die aktiv und veränderlich sind. Der Körper mit all seinen Ebenen hat sich aus unwisenheit mit sich selbst identifiziert, obwohl er nur ein Werkzeug in der relativen Welt ist und nicht die absolute Wirklichkeit, projeziert er sich selbst als Individuum mit einer Persönlichkeit. Die Aufgabe die wir laut Advaita Vedanta mit unseren begrenzenden Hüllen (Upadhis) haben, ist das Auflösen von Blockaden und Begrenzungen um in Harmonie und Freiheit zu kommen. Zwar sehen und wissen wir mit hilfe der Upadhis, jedoch ist es der Atman der diesen zugrunde liegt, der hinter dem sehen und wissen steht. So wie man im Leben immer wieder in verschiedene Rollen hinein schlüpft, aber der Beobachter eigendlich unverändert bleibt, so ist es der Atman der tatsächlich Urheber der Erfahrungen ist.

    29. „Eine leuchtende Lampe braucht keine andere Lampe, um ihr Licht zu beleuchten. Genauso braucht der Atman, der Erkenntnis selbst ist, keine andere Erkenntnis, um sich zu erkennen.“

    Letztlich benötigen wir keine heiligen Texte und Gurus, alleine das Erforschen unserer Selbst reicht aus. Die Evolution wird ganz von alleine dafür sorge tragen, dass wir irgendwann zu uns selbst kommen, denn jedes Wesen strebt nach Harmonie und der Befreiung vom Leid. Das Selbst ist ja reines Bewusstsein, und je mehr wir erkennen, dass in der welt der Veränderungen kein dauerhaftes Glück liegt, desto leichter werden wir Freude aus uns selbst heraus schöpfen. Aber im ersten Teil des Verses spricht Shankara davon, dass eine leuchtende Lampe keine andere Lampe benötigt. Es kann der Mensch sich so tief in seinen Illusionen und Vorstellungen verstricken, dass sein Licht verdunkelt und er Hilfe benötigt um sich wieder auf sein selbst zu besinnen. Und dann benötigen wir einen Lehrer oder heilige Texte die und erinnern.

    57. „Erkenne das als Brahman, was nicht-dual ist, unteilbar, Eins und wonnevoll und auf das im Vedanta hingewiesen wird als das unveränderliche Substrat, das nach der Negierung aller dinglichen Objekte erkannt wird.“

    Eine der Kernaussagen der Advaita Vedanta Lehre ist die gleichheit von Atman und Brahman, also das wahre Selbst ist identisch mit der alldurchdringenden nondualen Wirklichkeit. Oder anders gesagt: mein wahres Wesen ist Gott selbst, nur der Bezugsrahmen ist ein anderer, Atman steht im Bezug zum Individuum, Brahman zum großen Ganzen. Brahman ist sozusagen das Einheitsbewusstsein oder die Erkenntnis das es nur eines gibt, keinerlei Trennung besteht zwischen Subjekt, Objekt und Wahrnehmung, bzw. zwischen dem Seher, dem Gesehenen und dem Sehen. Die Wahrheit ist also sozusagen eins, es ist nur eine Illusion zu meinen es gebe einen Standpunkt als Individuum. Auch wenn der Mensch die Welt immer aus seiner Perspektive erfährt, so ist jedoch die Erfahrung aus der Ich-Perspektive aus Unwissenheit geboren. Dieses ist ein schwer zu akzeptierender Punkt in Shankaras Lehre, aber es wird ganz klar von den texten und Lehrern gesagt: Ich bin ein mit allem, es gibt keine Trennung. Um dieses zu erkennen, gilt es zB den Weg der Negierung zu gehen, also sich wohlwollend innerlich von den Objekten zu lösen, um eins mit ihnen zu werden. Das klingt ziemlich paradox, ist es auch. Vom absoluten Standpunkt aus bin ich zwar eins mit allem, aber solange das nicht erkannt ist gilt es sich von allem Wahrnehmbaren zu lösen. In der relativen Ebene ist das absolute Bewusstsein abstrakt und scheint fern zu sein, hat man jedoch diese absolute Sicht, wird die relative Ebene abstrakt und unwirklich. Oder um es mit John Lennons Worten zu sagen:
    „The more real you get, the more unreal gets the world!“

    68. „Wer allen Handlungen entsagt, wer frei ist von allen Begrenzungen von Zeit, Raum und Richtung,
    verehrt seinen eigenen Atman, der überall gegenwärtig ist, der der Zerstörer von Hitze und Kälte ist,
    der ewige Glückseligkeit und unbefleckt ist und wird all-wissend und all-durchdringend und erreicht danach Unsterblichkeit.“

    Abschliessend noch ein Vers der es in sich hat. Ich möchte die Ausagen dieses Verses gerne schrittweise erläutern:

    • Wer allen Handlungen entsagt: Das ist ein Hinweis auf die Praxis des Karmayoga, hierbei geht es nicht darum nichts zu tun, sondern aus den Impulsen des Augenblicks heraus zu Handeln, weil etwas getan werden muss. Oder anders gesagt geht es darum sein Handeln Gott oder dem großen ganzen zu weihen statt aus individuellen Motiven heraus.
    • wer frei ist von allen Begrenzungen von Zeit, Raum und Richtung: Frei sind wir immer, wir erkennen es bloß nicht. Wenn wir das Selbst erkannt haben, sehen wir, dass wir nicht gebunden sind an diese drei Eigenschaften.
    • verehrt seinen eigenen Atman: Da das Selbst wie gesagt identisch ist mit Gott, natürlich abhängig von der Definition dieser beiden schwierigen Begriffe, können wir Gott in jeder Form verehren, wissend, dass es immer ein Symbol für die eine unveränderliche Wirklichkeit ist.
    • der überall gegenwärtig ist: im Zustand der Einheit bzw. wenn die Nicht-zweiheit von Objekt und Subjekt erkannt wurde, sehen wir überall diese eine Wirklichkeit jenseits der Illusionen der veränderlichen und bedingten Welt.
    • der der Zerstörer von Hitze und Kälte ist: Die Gegensatzpaare von Freude und Leid, Erfolg und Misserfolg uä lösen sich in Brahman auf. Wenn alles eins ist bekommt alles die selbe Bedeutung.
    • der ewige Glückseligkeit und unbefleckt ist: Wir verschmelzen durch die höchste Erkenntnis mit den Objekten der Wahrnehmung, wir sehen, dass wir eins sind mit dem was um uns herum kommt und geht. Wir sind bedingungslose Freude und unberührt von Erfahrungen.
    • und wird all-wissend und all-durchdringend: Atman/ Brahman ist Einheitsbewusstsein, dieses durchdringt alles und erkennt überall die Essenz des Seins.
    • und erreicht danach Unsterblichkeit: Wenn wir erkannt haben sind wir frei von der Illusion der Begrenzungen und wir Lieben die Existenz. Wir verehren das Selbst oder Gott in allem was ist und schöpfen aus dem vollen. Zwar wird der Körper irgendwann nicht mehr funktionieren, jedoch ist das was wir erkannt haben unsterblich und unvergänglich.

    shankara, atma bodha

    Die Übersetzung ins deutsche ist von Maheshwara M. Illgen.

    29. September 2013
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Advaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der Erkenntnis

    Grundbegriffe der Advaita Vedanta Lehre

    by Narada Marcel Turnau 30. Juni 2012
    by Narada Marcel Turnau 30. Juni 2012

    Die Lehre des Advaita Vedanta hat für sich den Anspruch ein universelles Prinzip darzustellen, welches man als Schablone benutzen kann um andere Syteme zu verstehen. Oft wird gesagt „Vedanta ist keine Philosophie“,…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten erreichen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben