• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk – über Hanumanji
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
Satsang Talk – Meditations Mythen
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Das Nirvana Shatakam von Shankara – Essenz des Advaita Vedanta

by Narada Marcel Turnau 13. Januar 2013
Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Der große Lehrer Adi Shankaracharya hat im 8. Jahrhundert die komplexe Lehre des Advaita Vedanta in 6 knappe Verse zusammengefasst. Man sagt Shankara sei als 8 Jähriger durch den Himalaya gelaufen um endlich seinen Guru zu finden. Als er den Meister Swami Govindapada Acharya traf, fragte dieser. „Wer bist du?“ worauf Shankara mit diesen 6 Versen zur Verwirklichung geantwortet haben soll. Einer anderen Version dieser Geschichte zufolge hat Shankara geantwortet mit den Worten: „ich bin gekommen um genau das von dir zu lernen!“ Govindapada war ein Schüler Shri Gaudapadacharyas welcher das erste systematische Werk zum Advaita Vedanta verfasst hat. Ich habe aus verschiedenen Übersetzungen eine neue Formulierung gemacht die vielleicht etwas klarer und präziser ist als manch andere. Ich will hoffen dabei möglichst im Geiste des Verfassers geblieben zu sein und seine Worte nicht verdreht zu haben.
Om Bolo Adi Shankara Maharaj ji Ki- Jay!

Shankara Nirvana Shatakam – Einführung ins Advaita Vedanta

मनोबुद्धयहंकार चित्तानि नाहं, न च श्रोत्रजिव्हे न च घ्राणनेत्रे । न च व्योम भूमिर्न तेजो न वायुः, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

1. Mano Buddhy Ahamkāra
Chittāni Nāham
Na Cha Shrotrajihve
Na Cha Ghrānanetre
Na Cha Vyoma Bhūmir
Na Tejo Na Vāyuh
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

1. Keines der vier Teile des Geistes bin ich, weder Ego und Sinne noch Intellekt oder Unterbewusstsein. Ich kann nicht gehört, noch beschrieben werden und kann weder durch Sehen noch durch Riechen jemals erfasst werden. Ich bin unabhängig von Erde, Wasser, Feuer und Luft.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.
Meine wahre Natur ist Sein, Bewusstsein und wunschlose Freude. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

न च प्राणसंज्ञो न वै पंचवायुः, न वा सप्तधातुः न वा पञ्चकोशः । न वाक्पाणिपादं न चोपस्थपायु, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

2. Na Cha Prānasangne
Na Vai Panchavāyuh
Na Vā Saptadhātur
Na Vā Panchakoshah
Na Vāk Pānipādau
Na Chopasthapāyū
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

2. Ich bin nicht die Lebensenergie und nicht die 5 Winde, bestehe nicht aus den 7 Körpergeweben und auch nicht aus den 5 Hüllen. Ich bin nicht Hände, Füße, Mund, Geschlechts oder Ausscheidungsorgane.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva. Meine wahre Natur ist Sein, Bewusstsein und wunschlose Freude. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

न मे द्वेषरागौ न मे लोभमोहौ, मदो नैव मे नैव मात्सर्यभावः । न धर्मो न चार्थो न कामो न मोक्षः, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

3. Na Me Rāgadweshau
Na Me Lobhamohau
Mado Naiva Me Naiva
Mātsaryabhāvah
Na Dharmo Na Chārtho
Na Kāmo Na Mokshah
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

3. Ich bin jenseits von Verlangen und Ablehnung, Verhaftung und Loslösung. Ich bin jenseits von Gier und Egoismus. Ich habe kein Bedürfnis nach Geld, Gerechtigkeit, Sinnesvergnügen oder Befreiung.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva. Meine wahre Natur ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

न पुण्यं न पापं न सौख्यं न दुःखं, न मन्त्रो न तीर्थो न वेदा न यज्ञ । अहं भोजनं नैव भोज्यं न भोक्ता, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

4. Na Punyam Na Pāpam
Na Saukhyam Na Dukham
Na Mantro Na Tīrtham
Na Vedā Na Yagnah
Aham Bhojanam Naiva
Bhojyam Na Bhoktā
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

4. Ich führe weder gute Taten noch Schlechte aus, will weder Leid noch Freud. Ich brauche weder Mantra noch Pilgerreise, heilige Schriften noch Opfer. Ich bin weder der Sinnesgenuss, noch der Geniesser und auch nicht das Geniessen.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glück-seligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.
Meine wahre Natur ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

न मे मृत्युशंका न मे जातिभेदः, पिता नैव मे नैव माता न जन्मः । न बन्धुर्न मित्रं गुरूर्नैव शिष्यः, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

5. Na Me Mrutyushankā
Na Me Jātibhedah
Pitā Naiva Me Naiva
Mātā Cha Janmah
Na Bandhur Na Mitram
Gurur Naiva Shishyah
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

5. Weder kann ich sterben noch getrennt von meiner wahren Natur sein, bin nicht gebunden durch Status oder Einschränkung. bin Ich habe weder Vater noch Mutter nicht mal Geburt, weder Freunde noch Verwandte und ich bin weder Guru noch Schüler.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glück-seligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva. Meine wahre Natur ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

अहं निर्विकल्पो निराकार रूपो, विभुत्वाच सर्वत्र सर्वेन्द्रियाणाम् । न चासङत नैव मुक्तिर्न मेयः, चिदानन्दरूपः शिवोऽहम् शिवोऽहम्

6. Aham Nirvikalpo Nirākāra Rūpo
Vibhutvāchcha Sarvatra
Sarvendriyānām
Sadā Me Samatvam
Na Muktir Na Bandhah
Chidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham
Sacchidānanda Rūpah
Shivoham Shivoham

6. Ich bin alldurchdringend, ohne Eigenschaften und ohne Form. Habe keine Verhaftung mit der Welt und auch nicht mit der Befreiung davon. Ich wünsche mir nichts, da ich alles bin, immer und überall, immer im Gleichmut.
Meine wahre Natur ist Wissen und Glück-seligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.
Meine wahre Natur ist absolutes Sein, Wissen und Glückseligkeit. Ich bin Shiva. Ich bin Shiva.

BedeutungNirvana ShatakamshankaraÜbersetzungVedanta
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 2.21-24 – Über das Wandelbare und die Identifikation
next post
Das wahre Selbst – Zitate aus der Yoga Philosophie von Meistern & aus Schriften

Hier noch eine Empfehlung

2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James...

der Suchende und das Gesuchte sind eins

Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht

Sri Ramana Maharshi – der große Advaita Guru,...

Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität

Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Erleuchtung, Befreiung und Erwachen. Ein Klärungsversuch…

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die Gunas

  • Advaita Guru Parampara Stotram – Anrufung der Gurus

  • Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

  • Sri Nisargadatta Maharaj – bedeutsamer Advaita Lehrer

  • Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman

  • der Suchende und das Gesuchte sind eins

  • Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder

    10. Oktober 2014
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

    9. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben