• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen
Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe
Sich selbst aushalten in der Stille.
Satsang Talk – Karma Yoga: Archanam und Prasadam
Satsang Talk- Handeln im Nichthandeln und Nichthandeln im Handeln
Hare Krishna in der Popkultur
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

Jnaneshwar

    Shiva Yoga
    Yoga-Geschichte - Ursprünge und Entwicklung des YogaYoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

    Nath Yogis – Ursprung des Kundalini und Hatha Yoga

    by vedanta-admin 8. Oktober 2013
    Shiva in Matsyendrasana Nath Yogis

    Shiva in Matsyendrasana

    Die Geschichte der Nath Yogis ist im Westen nicht sehr bekannt, obwohl diese ein entscheidendes Puzzlestück in der Entstehungsgeschichte des modernen Yoga bedeutet. Das Yoga wie es heute bekannt und verbreitet ist hat sich aus unterschiedlichen Wurzeln heraus entwickelt und es ist unklar woher es letztendlich kommt, so wie der ursprung des Hinduismus allgemein im dunkeln liegt. Sicher haben wir den Nath Yogis den hohen Stellenwert der Körper- und Energietechniken des heutigen Yoga zu verdanken, da sie Hatha und Kundalini Yoga als eigenständigen Weg definiert und propagiert haben.
    Zwar weiß man, dass es für das Hatha Yoga (also die Körperliche Ebene des Yoga) mehrere uralte Quellen gibt, jedoch ist die Entwicklung nicht ganz klar. Hatha Yoga wurde wie es aussieht bereits zu vedischen Zeiten geübt, also vor über 4500 Jahren.

    Hier ein kleiner Überblick zu den Quellen des Hatha Yoga:

    • Man hat in archäologischen Ausgrabungen von Mohendro Daro im Indus Tal klare Darstellungen von Körperübungen auf Siegeln gefunden.
    • In den alten Texten Indiens stehen Hinweise auf HathaYoga wie zB im Mahabharata, wo von „Tapasya“ die Rede ist, also von Askeseübungen bzw. Körperübungen.
    • In den alten Texten des Ayurveda wie zB dem Charaka Samhita von 500 v.Chr. gibt es Empfehlungen zu konkreten Körperübungen die als eine der Wurzeln des Hathayoga gelten.
    • Im 2000 Jahre alten Yoga Sutra werden durch den Autor Patanjali Körperübungen angedeutet bzw. es wird klar, dass es wichtig ist den Körper durch Übungen zu beherrschen.

    Allerdings hatte das Hathayoga nie den hohen Stellenwert in der indischen Geisteswelt, wie es heute vielleicht den Eindruck macht. Schon immer waren die klassischen 4 Yogawege (Jnana, Bhakti, Raja und Karma) entscheidend und Hatha- und Kundaliniyoga wurde quasi nur zur Unterstützung geübt. Wobei man das sicher nicht pauschal sagen kann, da Indiens spirituelle Strömungen schon immer unüberschaubar und bunt waren.
    Erst durch die Nath Yogis, die sich aus dem Tantra, der Avadhut-Tradition und dem Siddhanta heraus entwickelt haben, wurde die körperliche und energetische Ebene des Yoga zu einem eigenständigen Weg des Yoga, dem Hatha Yoga. Die Anhänger des Natha-Kultes haben sich zurückgezogen um machtvolle Körperübungen zu kultivieren und diese der Nachwelt zu hinterlassen. Es hat sich dann erst im letzten Jahrhundert das Hathayoga zu einer allgemein zugänglichen elaborierten Praxis entwickelt, nicht zuletzt durch den Einfluss der europäischen Gymnastikbewegung!

    Entstehung des Nath Yogi Kultes

    Die Nath Yogis haben einen großen Einfluss auf die Geschichte Indiens gehabt und sie haben maßgeblich geprägt, was wir heute als modernes Yoga kennen.  Das Wort „Nath“ bedeutet „Lehrer, Meister, Herr, Beschützer“ und es werden die Gurus und Linienhalter mit dem Anhängsel „nath“ am Namen bezeichnet. Die Nath Bewegung wird auch als „Nath-Sampradaya“, also als „Nath-Traditionslinie“ bezeichnet, die eine reine Einweihungs Tradition ist, also nur vom Lehrer zum Schüler weiter gegeben werden kann. Der Nath Kult ist aus dem Siddhanta bzw. dem Kashmirischen Shivaismus (einer tantischen Strömung) heraus entstanden und enthält sehr viele Untersektierungen. Siddha ist ein Name für „Vollkommener“ und es ist eine große Strömung des Hinduismus, vorwiegend aus dem Süden des Subkontinentes, die zB ein eigenes Medizinsystem enthält und auch den tibetischen Buddhismus maßgeblich beeinflusst hat.
    Die Nath Yogis rufen gerne laut „Alakh Niranjan„, das ist ihr Ruf mit dem sie immer wieder gerne Gott ehren, es bedeutet in etwa: der „unerreichbare makellose“. Auch begrüßen sich die Nath Yogis gerne mit „Adesh- Adesh„, dieses Wort soll an einen brühmten Vers von Gorakhnath erinnern:

    „In unserem relativen Denken unterscheiden wir zwischen Atman, Paramatman und Jiva,
    die Wahrheit ist, das diese eines sindund die verwirklichung dessen nennt man Adesha.“

    Hier die wichtigsten ursprünglichen Lehrer der Nath Yoga Tradition:

    • Adi Nath- Der erste Lehrer des Nath Kultes war kein geringerer als Shiva Mahadev selbst. Er hat auf bitten seiner Gemahlin Parvati ihr die Techniken des Kundalini und Hatha Yoga auf einer geheimen Insel vermittelt, damit sie es den Menschen geben konnte um sich im dunklen Zeitalter zu orientieren. Leider ist Parvati während der Ausführungen eingeschlafen, so dass sie die wesentlichen Teile nicht mitbekommen hat. Glücklicherweise hat der Fisch Lokeshwara alles mitbekommen und wurde dann von Adinath in eine menschliche Inkarnation geschickt um das Wissen weiter zu geben. Viele Nathyogis verehren ins besondere Dattatreya als Trimurti-inkarnation in seiner Funktion als Adinath.
    • Matsyendranath- Als erster menschlicher Nathmeister stellt er die Verbindung zwischen den Menschen und der Ebene der Götter dar. Matsyendranath ist die Wiedergeburt bzw. Transformation des Fisches Lokeshwara, der die Lehren des Yoga von Adinath Shiva bekommen hat. Er wird auch Vishvayogi genannt, weil seine Lehren so universell sind und er ist auch im Buddhismus einer der großen Lehrer, der sog. Mahasiddhas.
    • Goraknath– wird auch schonmal Gorakhnath oder Gonath genannt und er ist sicher neben Adi Shankaracharya einer der einflussreichsten Meister für das moderne Yoga. Er hat seinen Meister Matsyendranath in der Meisterung der Hathayoga Übungen übertroffen und gilt als größter der Nath-Meister. Gorakhnath hat viele Texte hinterlassen, so zB den verschollenen Text Hathayoga, das Gorakshasamhita, Das Yogabija und vor allem das Siddha Siddhanta Paddhati. In ganz Indien gibt es Orten an denen er gewesen sein soll, der Legende nach soll er durch Hathayoga den Tod überwunden haben.

    Nach diesen drei ursprünglichen Lehrern teilt sich die Nath-Sampradaya (Traditionslinie) in unzählige Sektierungen die sich jedoch alle auf die ersten drei Lehrer beziehen. Es gibt zB die Tradition der „Navnaths“, die sich auf 9 große Nathyogis als inkarnationen der neun Narayans, der Helfer von Vishnu, beziehen.

    Weitere berühmte Nath Yoga Lehrer waren beispielsweise:

    • Jnaneshvara- war ein Bhakti und Kundalini Heiliger der 1275 geboren wurde und einen brühmten BhagavadGita Kommentar schrieb der eine wunderschöne Beschreibung der Kundalini enthält. Jnaneshwara hat Wundervollbracht und war beispielhaft für die Kritik des Kastensytems.
    • Nisargadatta Maharaj– war ein Lehrer des Vedanta der bis 1981 in Bombay lebte und eine Nath Interpretation des Advaita Vedanta lehrte. Er hat großen EInfluss auf die moderne Vedanta und Satsang Bewegung, sein Werk „Ich bin“ ist eines meiner Lieblingsbücher.

    Und obwohl diese beiden sehr berühmten Nath Yogis vorwiegend Bhakti bzw. Jnana Yoga lehrten, ist der Einfluss der frühen Nath Tradition auf das moderne Yoga sehr groß. All die großen Hatha Yoga Texte stammen aus den Händen der Nath Yogis, so zB. Hatha Yoga Pradipika, Shiva Samhita, Goraksha Sathaka, Yoga Bija usw.

    Gorakhnath

    Gorakhnath



    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben