• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Samsara – der Film online
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Jesus und Yoga – Blick aus dem Yoga und Vedanta auf Christus
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Yoga Sutra, Verse 3.27-29 – Siddhis: Planetenkräfte
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

phasen

    Meditation - Praxis der Innenschau und VersenkungPodcast - Alle Vorträge und HörprobenSatsang - Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein

    Satsang Talk – Phasen der Meditation

    by Narada Marcel Turnau 20. Dezember 2012
    Maha Shiva am Ganges

    Maha Shiva am Ganges

    In diesem Kurzvortrag aus einem Satsang stelle ich eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahre 2003 von Harald Piran über Meditation vor. Für diese Forschungsarbeit hat er meditierende nach ihren Erfahrungen befragt und diese dann nachher kategorisiert und es in ein Stufenmodell verarbeitet.
    Soweit es meine Erfahrung betrifft, kann ich dieses Modell gut nachvollziehen und halte es für Sinnvoll um das Mysterium Meditation zu verstehen.

    Phasen der Meditation

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/12/Phasen-der-Meditation.mp3

    Die einzelnen Phasen oder Stufen sind:

    1. Hindernisse
    2. Entspannung
    3. Konzentration
    4. Essentielle Qualitäten
    5. Non Dualität

    Phasen der Meditation

    Wir haben im Yoga eine ganze Reihe von Modellen die uns den Vorgang der Meditation strukturiert vermitteln wollen, viele davon sind sehr hilfreich. Ich habe allerdings ein Modell aus der modernen Wissenschaft entdeckt, was ich für deckungsgleich halte mit dem was die alten Yogis entdeckt haben und womit ich sehr viel anfangen kann. Und zwar ist das ein Modell, das ein Wissenschaftler vor ungefähr 10 Jahren herausgefunden hat, der eine große Untersuchung zu Meditation gemacht hat.
    Es gibt ja unterschiedliche Weisen wie man so etwas untersuchen kann. Zum einen kann man es medizinisch, neurologisch untersuchen was eigentlich passiert während der Meditation, z.b. Gehirnscans, EEG und ähnliches. Und man kann es psychologisch untersuchen was für Veränderungen in der subjektiven Wahrnehmung passieren durch die Meditation. Dieser Wissenschaftler Piron hat Meditierende in verschiedensten Traditionen und in verschiedensten Stadien der Meditation befragt über ihre individuellen Erfahrungen. Psychologen finden so etwas ja meistens über Studien heraus, so etwas läuft dann über Fragebögen. Er hat tausende Menschen befragt und hat festgestellt das letztlich jeder Meditierende durch die gleichen Phasen hindurch geht, egal ob man christliche Kontemplation oder buddhistische Meditation übt, jeder geht letztlich immer durch die gleichen Phasen. Er hat diesen Vorgang eingeteilt in die 5 Phasen der Meditation.

    1. Phase der Meditation

    nennt er die Phase der Hindernisse. Diese Phase kennt sicherlich jeder der hier Anwesenden. In dieser Phase hat man dann mit körperlichen Hindernissen zu tun und auch mit geistigen, wie Müdigkeit, Trägheit oder einer Überfülle an Gedanken die einfach nicht zur Ruhe kommen wollen und diese Phase kann mitunter lange dauern. Manchmal durchbricht man diese Phase oder auch nicht.

    2. Phase der Meditation – Entspannung

    Wenn man durch die Hindernisse langsam hindurch kommt folgt eine tiefe Entspannung. Wenn man es z.b. schafft 20 Minuten ganz regungslos sitzen zu bleiben ohne dass der Körper große Probleme macht und man es dann noch schafft sich einigermaßen zu konzentrieren, dann geht man durch diese Hindernisse hindurch und es setzt eine tiefe Entspannung ein. Diese Entspannung kann man auch untersuchen und das ist auch viel geschehen in der Wissenschaft. Das Herz schlägt langsamer, die Atemfrequenz wird ruhiger, der Hautwiderstand wird niedriger, diese Dinge lassen sich ganz klar messen. Die Gehirnwellen verändern sich, man kommt in eine Art Alphazustand hinein, was man alles klar messen kann. Wenn man sich dann an diese tiefe Entspannung gewöhnt, sich immer mehr und mehr konzentriert, dann wird diese Konzentration irgendwann mühelos und man kommt in die 3. Phase der Meditation.

    3. Phase der Meditation – Konzentration

    Wir versuchen uns vorher auch zu konzentrieren aber hier gelingt die Konzentration und sie wird immer mehr mühelos. Und wir schaffen es dann den Geist einpünktig auf etwas auszurichten. Wenn wir dann in dieser Phase der Konzentration sind und weiter den Geist konzentrieren dann folgt die nächste Phase.

     4. Phase der Meditation – Essenzielle Qualitäten

    Bei Patanjali in den Yogasutras wird dann genannt das man in die Meditation, in Diana, hineinfällt. Herr Piron beschreibt das etwas anders, er sagt dann kommen die essentiellen Qualitäten und man beginnt tiefe Erfahrungen zu machen. Diese können sehr unterschiedlich sein und sehr vielfältig. Angefangen von Energiewahrnehmungen, oder Eingebungen oder auch Erscheinungen und dergleichen, das beginnt wenn man über die Konzentration in eine tiefere Meditation hinein gekommen ist und wenn man dann weiter übt in seiner Meditation bleibt und sich nicht verliert in den Erfahrungen die man hier macht, dann kommt irgendwann die 5 Phase.

    5. Phase der Meditation – Nondualität

    Das ist die Phase wo dann Subjekt, Objekt und der Prozess der Wahrnehmung zu einem Verschmelzen. Das ist letztlich das Ziel des Yoga oder des spirituellen Weges zu erkennen, ich bin eins mit allem. Auf einer absoluten Ebene gibt es keine Trennung zwischen mir als Individuum und der Außenwelt. Sondern es wird zu einem großen Ganzen und zu einer Einheit verschmelzen.

    Wozu die Phasen der Meditation?

    Wenn wir also meditieren, haben wir durch dieses Modell langfristig eine Aussicht wie es weitergeht und zum andern ist es auch so, dass jede einzelne Meditation durch diese Phasen geht. Wenn man sich zur Meditation hinsetzt hat man es zuerst mit Hindernissen zu tun. Heute Morgen z.b. bin ich über die Phase der Hindernisse nicht hinausgekommen. Das kann jedes Mal anders sein. Gestern ging es tiefer hinein, aber heute hatte ich so viele Gedanken und eine Unruhe in mir das ich in dieser ersten Phase schon stecken geblieben bin. Das ist auch ganz normal denn wir üben Meditation um den Geist und das Gefühl und das ganze Bewusstsein zu reinigen und dann ist es eben so, dass manchmal diese Unruhe und die Gedanken da sind und wenn wir es dann schaffen diese zu beobachten und einfach weiter zu machen dann können diese sich mit der Zeit auflösen. Meistens ist es aber so, dass man dann nach einer gewissen Zeit, nach etwa 20 Minuten oder so, in die Entspannung hinein rutscht. Und das ist ein Gefühl an das wir uns erst einmal gewöhnen müssen. Weil ein anderes Körpergefühl mit dieser tiefen Entspannung verbunden ist. Beispielsweise wird der Atmen sehr flach, man hat das Gefühl man atmet kaum noch. Das ist ein Zustand an den man sich erst gewöhnen muss. Dann hat man das Gefühl man muss erst mal tief durchatmen. Aber man wird hinein gesogen in die Entspannung und der Atem wird so flach das man kaum noch ein und ausatmet. Das ist etwas, das Zeit braucht, dass wir uns darauf einlassen, das wir da Vertrauen entwickeln und das wir hier weiter hindurchgehen durch diese Phase der Entspannung weil wir hier eben ein ganz anderes Körperbewusstsein kennen lernen. Ihr kennt das sicher, dass man manchmal das Gefühl hat der Körper ist wie gelähmt und man hat das Gefühl, kann ich mich überhaupt noch bewegen? Und dann schaut man: ah ich kann den kleinen Finger noch ganz normal bewegen es ist gar nicht so schlimm. Und so braucht es Zeit sich an diese einzelnen Phasen zu gewöhnen. Vor allem diese Phase der Entspannung in die man hinein rutscht braucht Zeit um sich dort einzurichten und Vertrauen zu entwickeln. Und dann kommt die Phase der Konzentration, wenn wir tief in die Entspannung gesunken sind und die Konzentration immer müheloser und einpünktiger wird und wir es schaffen für längere Zeit uns auf unser Meditationsobjekt auszurichten. Nach Patanjali fallen wir dann durch die Konzentration die wir bewusst herstellen, fallen wir dann, ähnlich wie wir in den Schlaf hineinfallen, in den Zustand tatsächlicher Meditation hinein und Peron sagt dann das diese 4. Phase essentielle Qualitäten hat, das dort dann tiefe Erfahrungen gemacht werden und diese können eben sehr vielfältig sein. Und in der letzten, dieser Phase der Nondualität, da hat man es dann sozusagen geschafft. Das ist das Ziel der Meditation sich irgendwann zu lösen von den Objekten, ganz zu sich zu kommen, den Geist ganz einzulassen in den Fluss von Bewusstsein und die Einheit Alleinssein zu erfahren.
    Das sind die 5 Phasen der Meditation von Peron.
    Stay Tuned!

    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben