• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Dharma im Yoga und Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra, Verse 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi

by Narada Marcel Turnau 26. Dezember 2013

Durga maDas 3. Kapitel von Patanjalis Yoga Sutra beginnt mit den Gliedern 6, 7 und 8 des achtgliedrigen Pfades der „Ashtanga“ genannt wird, also Dharana, Dhyana und Samadhi.

Dharana, Dhyana & Samadhi – innere Ausrichtung

Diese drei Stufen der Versenkung werden auch als Samyama bezeichnet und bilden die Basis der weiteren Ausführungen des Kapitels. Das dritte Kapitel heißt „Vibhuti Pada“, Vibhuti ist wörtlich zum einen die heilige Asche, als auch (nach Swami Vishnu) die „göttliche Manifestation der Kraft“. In den Zeiten Patanjalis wurde die spirituelle Praxis als „Tapas“ bezeichnet, was soviel wie „inneres Feuer“ bedeutet, die Früchte sind also Vibhuti – „Asche“ bzw. Siddhis (=Kräfte).

Vers 3.1  im VibhutiPada des Yoga Sutra

3.1 देशबन्धः चित्तस्य धारणा
deśa-bandhaḥ cittasya dhāraṇā

deśa = Ort, Stelle, Objekt, Thema
bandha = Bindung, Binden, Verschliessen, Fixieren, Fesseln
cittasya = Denken, Bewusstsein, Vernunft, Geist, Geistfeld
dhāraṇā = Konzentration, Ausrichten des Geistes auf einen Punkt

„Konzentration ist, wenn das Geistfeld auf einen Punkt zentriert ist.“
oder
„Dharana ist das Fixieren des Geistes auf ein einzelnes Objekt.“

Nachdem im 2. Kapiteln die ersten 5 Stufen des Ashtanga beschrieben wurden, beginnt Patanjali nun mit den letzten 3 Stufen. Diese letzten drei Stufen sind innere Praktiken und sie können nicht einfach durchgeführt werden da die äusseren Praktiken dafür die Voraussetzungen bilden. Dharana wird von Vivekananda als das „gerichtet sein der Denksubstanz auf einen einzigen Gegenstand“ beschrieben. Jeder der einmal versucht hat zu meditieren hat erfahren wie schwierig es ist den Geist zu sammeln, es ist unmöglich ohne zuvor Handlungen, Körper, Atem und Sinne zu beruhigen. Ohne diese Vorbereitungen wird der Versuch in die Meditation einzutauchen zu einem inneren Kampf. Es ist allerdings wichtig mit der Meditation nicht zu warten bis man meint so weit zu sein, man kann die verschiedenen Stufen der Praxis, also 1-6 des Ashtanga nebeneinander her üben und muss nicht warten bis eines gemeistert ist. Man kann Dharana während des Alltages üben um es in der Meditation zu verwirklichen, sich also zB beim Spazieren gehen auf den Atem konzentrieren um die Gewohnheit des Geistes zu durchbrechen immer umher zu schweifen.

Vers 3.2 des Yoga Sutra

3.2 तत्र प्रत्ययैकतानता ध्यानम्
tatra pratyaya-ikatānatā dhyānam
tatra = dort, darin, dann
pratyaya = Bewusstseinsinhalt, Gedanke, Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff
eka = eins, einer, einzig, einzeln
tāna = Faden, Faser, wandern, fließen, ausgedehnter Ton
dhyānam = Nachsinnen, Meditation, Kontemplation

„Dort wo die Wahrnehmung einheitlich Strömt, ist tiefe Meditation.“
oder
„Wenn die Achtsamkeit stetig fliesst geschieht Meditation.“

Wenn die Konzentration des Geistes stetig und mühelos ist, versinkt man in den Zustand der Meditation, so wie man in den Schlaf hineinsinkt und es nicht willentlich kontrollieren kann. Tatsächlich ist der Begriff „Meditation“ unklar, weil damit verschiedenes gemeint sein kann, zB die Übung der inneren Konzentration, ein Zustand der inneren Stille oder das Nachsinnen über philosophische Aussagen. Mit Dharana ist ein Zustand gemeint der durch ununterbrochene Konzentration herbeigeführt werden kann, es ist ein Versinken nach innen in den Raum des Gewahrseins. Swami Sivananda beschreibt diesen Zustand als ein „unaufhörliches Fliessen von Gottesbewusstsein“, also eine besonderen, mühelosen, wachen, wohligen Präsenz. Wenn die ganze Wahrnehmung stetig und harmonisch zu einem Objekt fliesst, geschieht Dhyana.

Vers 3.3 des Yoga Sutra

3.3 तदेवार्थमात्रनिर्भासं स्वरूपशून्यमिवसमाधिः
tadeva-artha-mātra-nirbhāsaṁ svarūpa-śūnyam-iva-samādhiḥ
tad = so, dort, daher, nun
eva = so, genauso, tatsächlich, allerdings, wohl, wirklich
artha = Ziel, Zweck, Grund, Sache, Sinn, Bedeutung, Objekt, Thema
mātra = Maß, nur, alleine
nirbhāsaṁ = leuchtend, strahlend, scheinend
svarūpa = eigene Form, eigene Natur
śūnyam = leer, Leerheit
iva = als ob, so wie, gleichsam
samādhiḥ = überbewusster Zustand, vollkommene Erkenntnis, ekstatische Stille

„Die Bewußtheit von Subjekt und Objekt verschwindet bei erfahren des Überbewussten in der Leere.“
oder
„Wenn das Wesen sich ganz in dem Betrachteten auflöst, geschieht  die Vereinigung.“

In Dhyana gibt es immer noch einen Wahrnehmenden der das Wahrgenommene wahrnimmt, in Samadhi löst sich diese dreiheit schrittweise auf. Wenn der Meditierende tief einsinkt und er mit dem Objekt verschmilzt, löst sich die Erfahrung des Sehenden in ekstatischer Stille auf und es ist nur noch das Objekt der Betrachtung (zB das Mantra) da. Samadhi ist nicht wie häufig behauptet wird das Ziel des Yoga, sondern es ist ein Werkzeug um auf dem Weg voran zu schreiten, sicherlich ist es das beste Werkzeug um tief 2sitzende Programmierungen des Geistes aufzulösen.
Soweit mein Kommentar zu den ersten 3 Versen des 3. Kapitels „Vibhuti-Pada“ des Patanjali Yoga Sutra.

Shiva Mahadev

DharanadhyanapatanjaliSamadhi; SamyamaVibhutiYoga Sutra
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren
next post
Patanjali Yoga Sutra. Sadhana Pada – das zweite Kapitel

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 2.27-34 – Acht Glieder des...

Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte...

Yamas und Niyamas im Patanjali Yoga Sutra –...

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama...

Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des...

Yoga Sutra, Verse 2.46-48 Sthira Sukham Asanam –...

Yoga Sutra, Verse 2.10-11 – Involution und Meditation

Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden...

Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben...

Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

  • Yoga Sutra, Verse 3.9-15 – den subtilen Wandel wahrnehmen

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

  • Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens

  • Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt zum Ziel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden

  • Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

  • Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was ist Yoga?

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben