Dieser letzte Abschnitt des Samadhi Pada, des ersten Kapitels des Yogadarshana, behandelt die Themen Asana, Pranayama und Pratyahara.
Asana, Pranayama, Pratyahara
Bei uns im Wesen stehen quasi nur die körperlichen Aspekte des Yoga im Vordergrund, hingegen sieht es im alten Indien ganz anders aus. Yoga ist schon immer eine umfassende Wissenschaft zur Transformation von Körper, Geist und Seele gewesen. Und so sind auch in diesem wichtigsten historischen Text für das moderne Yoga die körperlichen Aspekte nur kurz erwähnt.
Im acht-gliedrigen Pfad des Yoga, den Patanjali in seinem Yoga Sutra sehr zentral erläutert, werden die drei Punkte mit wenigen Versen behandelt. Man kann sagen, dass das “Ashtanga” genannte Modell vom Groben ins Feine geht. Zuerst werden die Handlungen in der Welt besprochen und am Ende das Auflösen im Überbewusstsein. Die Punkte 3-5 behandeln Asana, Pranayama und Pratyahara:
- Asana – die richtige (Sitz-) Haltung
- Pranayama – Kontrolle bzw. Verwaltung der Lebensenergie/ des Atems
- Pratyahara – nach Innen richten der Sinne
- 2.46-48 Asana – Meisterung der Körperhaltung
- 2.49-53 Pranayama – die 4.Stufe des Ashtanga
- 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren
Die Verse 2.46-55 über Asana, Pranayama, Pratyahara
-
46 “Die Körperhaltung sollte Stabil und angenehm sein.” oder “Der Sitz ist fest und leicht.”
-
47 “Das Eingehen in die Unendlichkeit wird durch Loslassen und Sammeln erreicht.” oder “Zum Meistern einer Stellung braucht es das Lösen der Spannung und die Meditation auf das Endlose.”
-
48 “Dadurch überwindet man die Polaritäten.” oder “Daraus entsteht die Unberührtheit durch die Dualität der physischen Welt.”
-
49 “Dann kommt die Beherrschung der Lebensenergie über Einatmung, Ausatmung und den Zwischenraum.” oder “Im Anschluss dann das Beruhigen der Bewegung von Aus- und Einatmung sowie der Atempause.”
-
50 “Einatmung, Ausatmung sowie Atemhalten wird verlängert und verfeinert durch Kontrolle von Intensität, Dauer und Häufigkeit.” oder “Innen und Aussen stabil, durch Raum, Zeit und Zahl reguliert, lang und subtil.”
-
51 “Das Vierte transzendiert Innen und Aussen.” oder “Die vierte Methode transzendiert Anhalten, Aus- und Einatmen.”
-
52 “Dadurch wird der Schleier vom Licht des wahren Selbst gelöst.” oder “Dies zerstört die Verhüllung des Lichtes.”
-
53 “Und der Geist wird auf Ausrichtung vorbereitet.” oder “Und die Gedanken Sammeln sich auf eines.”
- 54 “Pratyahara führt zum natürlichen Zustand und ist durch das Zurückziehen der Sinne von ihren Objekten erreicht.” oder “Wenn man die Sinne vom Erfahrbaren abzieht, und die wahre Natur im Geiste durchscheint wird es Pratyahara genannt.”
-
55 “Daraus entsteht die absolute Kontrolle über die Sinnesorgane.” oder “Daraus kommt die Meisterschaft über die Sinne.”

Manuel beim Yoga in Rishikesh