• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Kali Puja in Haridwar
Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Bhagavad Gita, Verse 3.11-19 – das Opfer als spirituelle Praxis
Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige Ernährung
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Yoga Sutra, Verse 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Unsichtbarkeit-Gedanken lesen

Yoga Sutra, Verse 3.19 & 20 – Superkräfte: Gedanken lesen

by Narada Marcel Turnau 28. Oktober 2015
Kali Priester in Meditations Pose

Kali Priester in Meditations Pose

In der Mitte des 3. Kapitels seines Yoga Sutra beginnt der große Raja Yogi Patanjali nun mit der Beschreibung von übersinnlichen Fähigkeiten und mit seiner konkreten Anleitung wie man diese erreichen kann.
Wie bereits in den Kommentaren zur Einleitung dieses Kapitels beschrieben, sind diese Methoden nicht einfach so für jedermann durchzuführen, da sie ein umfassendes Geistestraining erfordern. Wobei diese Samyama- Techniken in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden geübt werden können, die Meisterung eines Siddhi wird nur erlangt wenn man Samadhi erreicht hat. Samadhi ist als Erfahrung normaler Weise nur möglich, wenn man reinen Herzens ist, bzw. die ethischen Grundregeln befolgt- da alles andere aus dem Ego kommt. Aber auch wenn man nicht in Samadhi seinen Geist auf die jeweilige Technik ausübt, sondern nur in Dharana und Dhyana die Methode über, wird man Wirkungen erzielen.

Vibhuti Pada, Vers 19, Patanjali Yoga Sutra

3.19 प्रत्ययस्य परचित्तज्ञानम्
pratyayasya para-citta-jñānam
pratyayasya = Konzept, Idee, Geistesinhalt, Gedanke, direkte Wahrnehmung
pratyaya = Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff
para = eines anderen, weiter, höher hinaus
citta = Geist, Bewusstsein, Vernunft, Geist, Verstand,
jñānam = Kennen, Wissen, Verständnis, Erkenntnis

„Samyama auf den offenbarten Geist eines anderen bringt Wissen über ihn.“
oder
„Ausrichtung auf die Gedanken eines anderen entsteht Kenntnis über dessen geistige Verfassung.

Tatsächlich beschreibt Patanjali hier eine Methode zum Gedankenlesen, allerdings kann auch mit dieser Technik nur der momentane Gemütszustand genauer erfasst werden. Also keine Sorge: ein Yogi kann nicht in deinem Geist lesen wie in einem offenen Buch, aber eben womöglich erkennen wie es dir in diesem Moment geht. Diese Samyamatechnik ist sehr hilfreich um seine Mitmenschen besser zu verstehen und friedlicher mit ihnen auszukommen, wenn natürlich die Motivation dahinter moralisch ist. Wenn wir Herrschaft über unseren eigenen Geist erlangt haben, also entdeckt haben, dass wir der Beobachter sind und uns nichtmehr von den Gedanken und Gefühlen leiten lassen, entwickeln wir ganz von selbst höhere Fähigkeiten.
Der folgende Vers 3.20 (ebenso wie Vers 3.22) taucht nicht in allen Fassungen des Yoga Sutra auf. Es ist unklar ob diese beiden Verse später hinzugefügt wurden, oder ob sie manchmal weggelassen wurden. Diesen habe ich sowohl kommentiert als auch in die Auflistung mit hinein genommen.

Vibhuti Pada, Vers 20, Patanjali Yoga Sutra

3.20 न च तत् सालम्बनं तस्याविषयी भूतत्वात्
na ca tat sālambanaṁ tasya-aviṣayī bhūtatvāt

na = nicht, nein
ca = auch, und
tat = das, dann, dessen
sālambanam = verbunden mit einer geistigen Übung, Stütze, Auslöser
tasyaḥ = seine
aviṣayībhūta = nicht die Herrschaft erhalten über, nicht erkennend
tvāt = du, dein

„Über die tatsächliche Natur eines anderen können wir dadurch kein Wissen erlangen, denn sie lässt sich nicht beobachten.“
oder
„Andere Aspekte die nicht Gegenstand dieses Samyama sind können nicht erkannt werden.“

Also wie bereits oben erwähnt, kann nur der gegenwärtige Gemütszustand erkannt werden und eben keine tiefere Einsicht in den Geist des anderen gewonnen werden. Wir können sozusagen sehen was den anderen gerade bewegt, aber nicht weshalb ihn das bewegt. Wir können nur das beobachten, was im Moment aktiv ist bzw. offenbart wird, wobei die gegenwärtigen Samskaras (Programmierungen) bereits viele Rückschlüsse zulassen.
Soweit meine Analyse zu den Versen 19+20 des 3.Kapitels des Yoga Sutra.

Tungnath Mandir

Tungnath Mandir

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama
next post
Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta Text

Hier noch eine Empfehlung

Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी)...

Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben...

Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

Yoga Sutra, Verse 2.12-14 – Das leidvolle Wirken...

Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die...

1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an Gott

  • Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

  • Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

  • Yoga Sutra, Verse 2.49-53 Pranayama – 4. Stufe des Ashtanga

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

  • Yoga Sutra, Verse 2.40-45 Niyamas – Mit sich selbst leben

  • Yoga Sutra, Verse 2.12-14 – Das leidvolle Wirken des Karma

  • Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des Raja Yoga

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben