• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten
Shirdi Sai Baba – Heiliger, Yogi & Sufi
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Siddhis-Körper

Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

by Narada Marcel Turnau 26. Januar 2016

 

Daksha Mahadev Haridwar

Daksha Mahadev Haridwar

Bei Patanjalis Aufzählung der übersinnlichen Fähigkeiten im 3. Kapitel des Yoga Sutra geht es an dieser Stelle um bestimmte Punkte im Körper die sich für das Samyama eignen. Diese Methoden sich auf die Körperzentren auszurichten sind sehr hilfreich um ein tieferes Verständnis von sich selbst zu erreichen und aus seinem eigenen Potential zu schöpfen. Die Samyama Methode ist ein schrittweises eintauchen durch die Konzentration über den Zustand der Meditation bis hin zum Überbewusstsein bei dem man auf einen Punkt ausgerichtet bleibt.

Körper Samyama im Vibhuti Pada des Yoga Sutra

Inhalte Verbergen
1 Körper Samyama im Vibhuti Pada des Yoga Sutra
1.1 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.30
1.2 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.31
1.3 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.32
1.4 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.33
1.5 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.34
1.6 Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.35

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.30

3.30 नाभिचक्रे कायव्यूहज्ञानम्
nābhicakre kāyavyūha-jñānam
nābhi = Nabel
cakre = Bewusstseinszentrum, Energiezentrum, Kreis, Rad
kāya = Leib, Körper, physischer Körper
vyūha = Anordnung, Verschiebung, Verrückung, Aufbau
jñānam = Wissen, kenntnis, Verständnis

„Samyama auf das Nabelzentrum bringt Wissen über den Aufbau des physischen Körpers.“

Meistens ist von den 7 Chakras die Rede, aber es gibt noch viele weitere, so gibt es zb zu den mittleren 5 Chakras der Wirbelsäule („Hauptchakras“) entsprechungen auf der Vorderseite. gegenüber dem Manipurachakra befindet sich das Nabichakra etwa im Nabelbereich. Wenn wir unsere Konzentration darauf ausrichten bekommen wir ein inneres Wissen über die Struktur unseres physischen Körpers. Wir können also durch diese Samyama Übung genauer verstehen was unser Körper braucht bzw. was ihm fehlt. Auch ist es möglich den Aufbau des menschlichen Körpers durch diese Übung genauer zu verstehen, also im anatomischen Sinne. Es ist auch möglich nach etwas Übung das Samyama auf das Nabichakra eines anderen auszurichten und ihm ggf zu helfen körperliche Vorgänge besser zu vestehen. Also insgesamt eine sehr hilfreiche Übung für Heiler, die dadurch ihre Intuition stärken können um Patienten besser zu verstehen.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.31

3.31 कन्ठकूपे क्षुत्पिपासा निवृत्तिः
kanṭha-kūpe kṣutpipāsā nivṛttiḥ
kaṇtha = Kehle, Hals
kūpa = Höhle, Grube, Brunnen, Loch
kṣudh = Hunger
pipāsā = Durst
nivṛttiḥ = Aufhören, Verschwinden, Enden

„Samyama auf die Kehlgrube beendet Hunger und Durst.“

Gegenüber dem Visshudhachakra in der Halswirbelsäule liegt Kanthakupa, die Kehlgrube. Patanjali sagt, dass Hunger und Durst bzw. die Gedanken daran verschwinden. Die Ausrichtung auf die Kehlgrube hilft die genannten Bedürfnisse loszulassen, sehr hilfreich beim Fasten und Diät halten. Sicherlich besteht hier ein Zusammenhang mit der Schilddrüse, die ja auch für den Metabolismus zuständig ist und etwa an der genannten Stelle liegt.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.32

3.32 कूर्मनाड्यां स्थैर्यम्
kūrma-nāḍyāṁ sthairyam
kūrma = Schildkröte
nāḍyām = Energiekanal, Röhre, Kanal, Nerv
sthairyam = Festigkeit, Härte, Unbeweglichkeit, Stabilität

„Samyama auf Kurma-Nadi bringt Festigkeit.“

Es gibt unterschiedliche Lehrmeinungen darüber was sich hinter dem Begriff „Kurmanadi“ verbirgt. Swami Vishnu-Devananda und Sukadev geben an es sei ein anderes Wort für die Sushumna Nadi, den Hauptenergiekanal zwischen Beckenboden und Schädeldach entlang der Wirbelsäule. Sriram, Iyengar und Swami Jnaneshwar sagen es sei ein Energiekanal zwischen der Unterseite der Kehle und dem Solarplexus bzw. ein Punkt genau zwischen beiden, Swami Hariharananda Aranya lokalisiert die Kurmanadi in der Bronchialröhre. Laut Iyengar ist die genaue lokalisierung des Kurmanadi sehr schwierig, da die Übertragung der Yogawissenschaft an dieser Stelle lückenhaft ist. Wie dem auch sei, die meditative Ausrichtung auf diese Nadi bringt körperliche und psychische Stabilität. Der Yogameister Desikachar sagt, dass sich viele unverarbeitete Emotionen als Gefühl im Brustbereich zeigen und eine entsprechende Konzentration hilft diese aufzulösen. Es macht also Sinn Krumanadi im Bereich des Brustkorbes zu lokalisieren, andererseits klingt es auch stimmig eine Stabilität zu erreichen durch Ausrichtung auf die Wirbelsäule.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.33

3.33 मूर्धज्योतिषि सिद्धदर्शनम्
mūrdha-jyotiṣi siddha-darśanam
mūrdha = Scheitelpunkt, oberster Punkt im Körper
jyotiṣi = Licht, Helle
siddha = Vollkommener, Meister, heilige Person, Erleuchteter
darśanam = Sehend, sehen, Vision, Schau

„Samyama auf das Licht der Schädeldecke führt zu Visionen der Meister.“
oder
„Samyama auf den Scheitel lässt den Meister die wahrheit schauen.“

Das Kronenchakra (Sahasrara) ist unsere energetische Verbindung zum subtilen, astralen Bereich, wenn wir durch Konzentration dieses Zentrum stärken wird unsere feinstoffliche Wahrnehmung für Lichtvolle Wesen geöffnet. Die Gnade der Meister die vor uns den Weg zu Gott gegangen sind kann uns auf diese Weise konkret zu Teil werden. Wobei dieser Vers auch anders interpretiert werden kann, so wie oben vermerkt. Jemand der sich voll seiner Göttlichen Wirklichkeit bewusst ist kann sich auf diese absolute Wirklichkeit ausrichten bzw die Einheit sehen indem er Samyama auf die Schädeldecke übt.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.34

3.34 प्रातिभाद्वा सर्वम्
prātibhād-vā sarvam
prātibhā = göttlich, intuitiv
vā = oder
sarvam = alles, ganz, jedes

„Samyama auf das Göttliche bringt alles Wissen.“

So wie alle vorherigen Verse im Yoga Sutra des Patanjali, kann auch dieser Vers sehr unterschiedlich interpretiert und übersetzt werden. Ich interpretiere ihn dahingehend, dass wir eine universelle Einsicht in die Wahrheit erlangen können, wenn wir uns auf das Göttliche in allem ausrichten. Wir bekommen Zugang zu unserer reinen und Göttlichen Intuition indem wir uns immer auf die Wahrheit und das Licht ausrichten, also indem wir uns für das Konstruktive entscheiden und im Vertrauen verweilen, dass alles einem Plan folgt.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.35

3.35 ह्र्डये चित्तसंवित्
hrḍaye citta-saṁvit
hṛdaya = Herz
citta = Denken, Psyche, Verstand, Geist
saṁvit = Verstehen, Empfindung, Wahrnehmung,

„Samyama auf das Herzzentrum bring Erkenntnis über die Psyche.“

Ich glaube, dass diese Praxis von entscheidender Bedeutung ist, denn nur wenn wir uns selbst gut kennen, können wir unsere selbstgemachten Begrenzungen überwinden und frei werden. Die Konzentration auf das Herz ist eine ganz wichtige Praxis um die Limitierungen unserer Gedanken und Gefühle zu überwinden. Diese Methode ist auch hilfreich um andere Menschen zu verstehen, da wir auf diese Weise ein intuitives Gefühl für unser Gegenüber entwickeln können.
Soweit mein Kommentar zu den Versen 30-35 im 3. Kapitel des Yoga Sutra des Weisen Patanjali.

Hanuman öffnet sein Herz

Hanuman öffnet sein Herz

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.27-29 – Siddhis: Planetenkräfte
next post
Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt zum Ziel

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.27-29 – über den Om...

Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras...

Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.10-14 – Meditation und Karma

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama...

Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

  • Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

  • Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

  • Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

  • Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben