• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne beherrschen
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse
Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras
Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta
Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die Lösung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Sinne beherrschen

Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne beherrschen

by Narada Marcel Turnau 7. Februar 2016

Patanjali Yoga Sutra-Verse 3.48-49In diesem Abschnitt des Yoga Sutra beschreibt Patanjali wie man seine Sinne beherrscht und was daraus folgt. Unser Geist ist darauf konditioniert ständig den Sinneseindrücken zu folgen, Patanjali sagt, dass man diese Programmierung auflösen kann und auf diese Weise das reine Bewusstsein entfaltet. Wenn die Psyche nicht mehr ständig zwischen Gedanken, Gefühlen und Sinnen hin und her springt, öffnet sich eine neue Dimension des Seins.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.48

3.48 ग्रहणस्वरूपास्मितावयार्थवत्त्वसंयमातिन्द्रिय जयः
grahaṇa-svarūpa-asmitā-avaya-arthavattva-saṁyamāt-indriya jayaḥ
grahaṇa = wahrnehmen, halten, greifen
svarūpa = eigene Form, wahre Natur
asmitā = Egoismus, Selbstsucht, Ichbezogenheit
anvaya = Abfolge, Nachfolge, Zusammenhang
arthavattva = Zweckdienlichkeit, Bedeutsamkeit
saṁyama = tiefe Versenkung, Fesselung, Ausrichtung
indriya = Vermögen, Kraft, Sinnesorgane
jayaḥ = Sieg, Herrschaft, Gewinn, Meisterschaft, Kontrolle

„Meisterung der Sinnesorgane kommt durch Samyama auf den Zusammenhang zwischen der eigenen Form, der Wahrnehmung und Ich-Bewußtsein.“

Meisterung der Sinne bedeutet einerseits, dass wir uns nicht von den Sinneseindrücken ablenken lassen, insbesondere in der Meditation, und andererseits, dass wir die Sinnesorgane besser nutzen können, also unsere Wahrnehmung verfeinern. Bei dieser Anleitung geht es darum, den Prozess des Wahrnehmens genaustens zu beobachten, also:

  1. wie wird wahrgenommen? -grahana
  2. wer nimmt wahr? -svarupa
  3. wie reagiert der Geist auf die Wahrnehmung? -asmita

Eine ganz ähnliche Methode ist das analysieren des Geistes anhand des Modells der 4 Teile des Geistes „Antahkarana„, bei dem auch genau beobachtet wird wie die Wahrnehmung geschieht.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.49

3.49 ततो मनोजवित्वं विकरणभावः प्रधानजयश्च
tato mano-javitvaṁ vikaraṇa-bhāvaḥ pradhāna-jayaś-ca
tataḥ = daher, davon
mano = Geist, Psyche, Sinn, Denken
javitvaṁ = Schnelligkeit, Zügig
vikaraṇa = Einwirken, Werkzeuge, Sinnesorgane
bhāvaḥ = Befreiung, sein, existieren, Unabhängigkeit
pradhāna = Hauptsache, Urmaterie, Schöpfung
jaya = Sieg, Herrschaft, Gewinn, Meisterschaft, Kontrolle
ca = und, auch

„Dadurch wird der Geist schnell, Erkenntnis geschieht ohne Sinne und man beherrscht den die Schöpfung.“

Wir lösen uns also durch die Methode aus Vers 3.48 von der Bindung an unsere Sinnesorgane und bekommen Wissen ohne wahrnehmen zu müssen, sozusagen unmittelbar. Wenn der Geist sich von den Ketten seiner Wahrnehmungsorgane gelöst hat, wird er fähig seine höheren Sinne zu nutzen und Erkenntnisse zu gewinnen. Das bedeutet man wächst über die gewöhnliche Ebene der Schöpfung und der Eigenschaften hinaus und erreicht Turya, das eigenschaftslose Vierte. Man hat die Schöpfung transzendiert und das Bewusstsein expandiert ins unbeschreibliche.
Hier endet mein Kommentar zu den Versen 48 & 49 des Vibhuti Pada im Yoga Sutra des Patanjali.

Kartik Swami Mandir

Kartik Swami Mandir

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.43-47 – Siddhis & Mahasiddhis
next post
Yoga Sutra, Verse 3.50-52 – Entsagung und Freiheit

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu...

Yoga Sutra, Verse 1.40-41 – Geistige Macht &...

Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache...

Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.

Yoga Sutra, Verse 2.10-11 – Involution und Meditation

Vorträge zum Yogadarshana: 2.27-34 – Acht Glieder des...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein...

1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 4.1-3 – Entwicklung lässt sich nicht aufhalten

  • Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

  • Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden

  • Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von Unwissenheit

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 3

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben