• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Kali Puja in Haridwar
Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Bhagavad Gita, Verse 3.11-19 – das Opfer als spirituelle Praxis
Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige Ernährung
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Yoga Sutra, Verse 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Entsagung-Freiheit

Yoga Sutra, Verse 3.50-52 – Entsagung und Freiheit

by Narada Marcel Turnau 10. Februar 2016
Shiva in Haridwar

Shiva in Haridwar

Patanjali beschreibt in diesem Abschnitt des Vibhuti Pada seines Yoga Sutra wie wir durch die Nicht-Anhaftung zurFreiheit kommen. Er hat in den bisherigen schon mehrfach über Vairagya gesprochen, die Losgelöstheit von den Erfahrungen. Hier betont er, dass es auch bei den höchsten spirituellen Erfahrungen entscheidend ist die Verhaftungen mit dem was beobachtet werden kann zu lösen. Um die Einheit zu erkennen müssen wir das Subjekt von den Objekten lösen.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.50

3.50 सत्त्वपुरुषान्यताख्यातिमात्रस्य सर्वभावाधिष्ठातृत्वं सर्वज्ञातृत्वं च
sattva-puruṣa-anyatā-khyātimātrasya sarva-bhāvā-adhiṣṭhātṛtvaṁ sarva-jñātṛtvaṁ ca

sattva = Reinheit, Sein, klar, Göttlich (eines der Gunas)
puruṣa = Bewusstsein, Mensch, Seele, wahres Selbst
anyata = Verschiedenheit, Unterschied
khyātiḥ = Erkenntnis, Begreifen, Einsicht
mātrasya = nur daraus, nur
sarva = alle, alles, ganz
bhāva = Gefühle, Emotionen, sein, existieren, Seins zustände
adhiṣṭhāṭṛtvaṁ = Vorherrschaft, Beherrschung, Allmacht
jñātṛṭva = Weisheit, Wissender, Gewissheit
ca = und

„Erkenntnis des Unterschieds zwischen der Göttlichen Reinheit und der wahren Seele bringt Herrschaft über alle Existenz und alles Wissen.“

Dieser Vers ist wieder ein schönes Beispiel für die Unzulänglichkeit unserer Sprache, wenn es um Bewusstsein und Spiritualität geht. Viele Begriffe aus dem Sanskrit lassen sich nicht direkt in unsere Sprache übersetzen und so können wir mit verschiedenen Worten nur die wahre Bedeutung der Sanskrit Worte einkreisen. Es geht um Sattwa und Purusha, beides sind komplexe Begriffe die wir nur mangelhaft verstehen können wenn wir sie übersetzen. Die Samkhyaphilosophie befasst sich mit den beiden Begriffen und hilft klarer zu verstehen worum es geht. Jedenfalls ist es von entscheidender Wichtigkeit die Reinheit und Klarheit unterscheiden zu können von unserem wahren Selbst. Wir sind nichts was durch uns beobachtet werden kann, sondern wir sind das was beobachtet. Wir sind nicht das erhabene Gefühl, das Licht, die Energie, die Segenskraft, sondern wir nehmen sie wahr. Wir sind Subjekt, nicht Objekt.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.51

3.51 तद्वैराग्यादपि दोषबीजक्षये कैवल्यम्
tad-vairāgyād-api doṣa-bīja-kṣaye kaivalyam
tad = er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise
vairāgyat = Verhaftungslosigkeit, Gelassenheit, Nicht-anhaften, Los-gelöstheit
api = sogar, auch, selbst
doṣa = Unreinheit, Dunkelheit, Mangel, Fehler, Disbalancen
bīja = Same, Keim Grundlage
kṣaye = Zerstörung, Verlust, Untergang
kaivalyam = Befreiung, Erleuchtung, absolute Glückseligkeit

„Gleichmut sogar gegenüber diesem und die Zerstörung des Keims der Unreinheit sind führt zur absoluten Glückseligkeit.“

Sogar die Herrschaft über alles Existierende und das vollkommene Wissen sind Hindernisse für die absolute Befreiung, da sie eine Identifikation erzeugen können. Bereits im allerersten Abschnitt des Yoga Sutra warnt Patanjali vor den Fallen auf dem Weg zur Freiheit:

1.4. vṛtti sārūpyam-itaratra
„In anderen Zuständen ist der Geist mit seinen Bewegungen identifiziert.“

Wenn wir nicht im wahren Selbst ruhen, sind wir verwickelt im Netz der Illusionen. Wir können nicht in die absolute Einheit und Glückseligkeit tauchen wenn wir identifiziert sind mit Objekten unserer Wahrnehmung, also auch Allmacht und Allwissenheit kann eine Falle sein. Es gibt zwar immer wieder Geschichten von Meistern die ihre besonderen Fähigkeiten zeigen, jedoch warnen sie zugleich davor.

Patanjali Yoga Sutra, Vers 3.52

3.52 स्थान्युपनिमन्त्रणे सङ्गस्मयाकरणं पुनरनिष्टप्रसङ्गात्
sthāny-upa-nimantraṇe saṅga-smaya-akaraṇaṁ punar-aniṣṭa-prasaṅgāt

sthāni = himmlisches Wesen, außerphysische Entität, deva, etabliert,
upanimantraṇe = eingeladen, einladen,
saṅga = Anhaften, Anhaftung, Kontakt
smaya = Stolz, Hochmut, Staunen, Gefallen
akaraṇaṁ = er soll vermeiden, nicht annehmen, kunstlos, natürlich
punaḥ = wieder, von neuem, noch einmal
aniṣṭa = unerwünscht, unangenehm, schädlich, schlecht
prasaṇgāt = aus dem Kontakt, Eintritt eines Falles, Gegeben sein , Neigung

„Einladungen von himmlischen Wesen bergen die Gefahr des Hochmutes und des Entstehens neuer Verhaftungen.“

Im Yoga gehen wir davon aus, dass das gesamte Universum belebt ist und die Welt sozusagen voll ist von Wesen die nicht von jedem wahrgenommen werden können. In astralen oder feinstofflichen Ebenen sind unterschiedlichste Wesenheiten, gute und schlechte, und wir stehen bewusst oder unbewusst im Kontakt mit diesen. Wenn wir uns durch unser Denken und Fühlen negativ ausrichten, ziehen wir entsprechende Kräfte an, ebenso hohlen wir positive Kräfte in unsere Welt wenn wir auf die Liebe ausrichten. Jedoch ist der Kontakt mit solch hoch schwingenden lichtvollen Wesen mit Vorsicht zu genießen, zum einen führt es schnell zu Hochmut bzw. Überheblichkeit, und zum anderen lässt es uns leicht anhaften an die tollen Erfahrungen. Natürlich fühlt sich das Ego (Ahamkara- der Teil von uns der sich mit sich selbst identifiziert) geschmeichelt wenn Engel und aufgestiegene Meister zu ihm sprechen, und natürlich hebt es uns etwas ab von den anderen. Es kann hilfreich sein solcherlei Kontakte mit himmlischen Wesen zu nutzen, ich selbst gehe hin und wieder zu einem Medium, jedoch ist es nur ein Hilfsmittel auf dem Weg zum Ziel.
Soweit mein Kommentar zu den Versen 50-52 im Vibhuti Pada des Yoga Sutra.

2014.09.20 12.37.31 Panorama

Hari Ki Pauri in Haridwar

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne beherrschen
next post
Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2...

Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von...

Yoga Sutra, Verse 2.10-11 – Involution und Meditation

Yoga Sutra, Verse 1.19-22 – Arten von Yogis

Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit,...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Patanjali Yoga Sutra. Sadhana Pada – das zweite...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras...

Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte...

Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren

  • Yoga Sutra, Verse 2.40-45 Niyamas – Mit sich selbst leben

  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung

  • Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

  • Yoga Sutra, Verse 1.19-22 – Arten von Yogis

  • Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit

  • Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

  • Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die innere Sammlung

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben