• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra
Bhagavad Gita, Verse 4.1-8 – Samsara & Parampara
Nadi Harmonisierungs Meditation – Geistige Wechselatmung
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe
Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens
Satsang Talk – Meditations Mythen
Pforten der Wahrnehmung & Energieschutz
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra-Subtiler Wandel

Yoga Sutra, Verse 3.9-15 – den subtilen Wandel wahrnehmen

by Narada Marcel Turnau 16. März 2015
Narada mnit Sukadev

Narada mnit Sukadev

In diesem Abschnitt der Verse 9-15 spricht Patanjali darüber wie man durch Einpünktigkeit in höhere Bewusstseins-Ebenen eintauchen kann, also Dharana ist die Voraussetzung um durch Dhyana zu Samadhi zu gelangen. Oder anders gesagt: Wenn wir fähig sind unseren Geist ganz auf eine Sache bzw einen Punkt auszurichten, können wir in den Zustand der Meditation hinein fallen und von dort aus sozusagen in Samadhi erhoben werden. Zu üben ist also das klare Ausrichten des Geistes auf eines, dies wird in allen  Yoga Richtungen auf verschiedene Weisen geübt.

Vers 9 des Vibhuti Pada im Yoga Sutra des Patanjali

Inhalte Verbergen
1 Vers 9 des Vibhuti Pada im Yoga Sutra des Patanjali
1.1 Vers 3.10, Patanjali Yoga Sutra
1.2 Vers 3.11, Patanjali Yoga Sutra
1.3 Vers 3.12, Patanjali Yoga Sutra
1.4 Vers 3.13, Patanjali Yoga Sutra
1.5 Vers 3.14, Patanjali Yoga Sutra
1.6 Vers 3.15, Patanjali Yoga Sutra

3.9 व्युत्थाननिरोधसंस्कारयोः अभिभवप्रादुर्भावौ निरोधक्षण चित्तान्वयो निरोधपरिणामः
vyutthāna-nirodha-saṁskārayoḥ abhibhava-prādurbhāvau nirodhakṣaṇa cittānvayo nirodha-pariṇāmaḥ

vyutthāna = Nachgeben, Sprunghaftigkeit, Wachsen, Pflichtversäumnis
nirodha = Ruhe, Stille, Beherrschung, Kontrolle, Verdrängung
saṁskārayoḥ = Prägung, Eindruck
abhibhava = Überwindung, Hinzukommen, Verschwinden, Überwältigung
prāduḥbhāvau = Zum Vorschein kommen, Erscheinung, Auftauchen
kṣaṇa = Situation, Augenblick, Moment
citta = Denken, Bewusstsein, Verstand, Geist
anvaya = Verbindung, Zusammenhang
pariṇāmaḥ = Wandel, Veränderung, Umwandlung

„Es kommt eine Unabhängigkeit vom kommen und gehen der Gedanken Impulse und somit eine Kontrolle über den Geist die Stille mit sich bringt.“
oder
„Werden die wechselhaften Eindrücke Beherrscht, fügen sich Momente der Ruhe im Geist ein.“

Schrittweise kommt man durch die Praxis des Ashtanga, insbesondere der Samyama Methoden als 6.-8. Stufe, in eine Kontrolle über die wechselhaften Gedankenwellen (Vritti) und deren Gewohnheiten (Samskara) im Geist (Chitta).  Es entsteht mit der Zeit „Nirodha-Parinama“, der stetige Wandel des Geistes hin zur Ruhe, bzw. eine Verlagerung des Fukus auf die zugrundeliegende Stille statt auf die veränderlichen Impulse im Geiste.
Patanjali spricht in diesen Versen von den drei Arten des Wandels bzw. Formen des transformativen Wandels, die er mit Parinama bezeichnet, diese sind als Stufen zu verstehen:

  1. nirodha-pariṇāmaḥ, Vers 9
  2. samādhi-pariṇāmaḥ, Vers 11
  3. ekāgratā-pariṇāmaḥ, Vers12

Es ist jeweils der Übergang zum nächsten Antaranga, also von Dharana zu Dhyana zu Samadhi und dann zum Nirbija Samadhi welches Patanjali hier mit den drei Parinamas beschreibt.

Vers 3.10, Patanjali Yoga Sutra

3.10 तस्य प्रशान्तवाहिता संस्कारत्
tasya praśānta-vāhitā saṁskārat

tasya = sein, dessen, der, die, das
praśānta = ruhig, gleichmütig, gleichgültig, ungestört
vāhitā = Strom, Fluss
saṁskāra = Prägung, Eindruck, Programm

„Durch die wiederholte Übung wird der Übergang zur Ruhe fliessend.“
oder
„Die neue Gewohnheit wird ruhig fliessen.“

Im laufe der Zeit wird man seinen Geist umwandeln bzw. umprogrammieren und es entstehen neue Muster die hilfreicher sind und die einem dabei helfen ganz mühelos in diese Stille einzutauchen und aus dieser heraus zu schöpfen. Wir schaffen durch wiederholung von Gedanken die Samskaras, die tiefen Eindrücke im geist bzw.unsere Programmierungen. Die tägliche Praxis von Yoga, Meditation und Achtsamkeit schafft neue Gewohnheiten und es wird immer leichter die Konzentration aufrecht zu erhalten. Wir werden also mit den neu zu schaffenden Gewohnheiten stabiler in unserer Mitte ruhen und aus einer meditativen und bedächtigen Grundhaltung heraus handeln.

Vers 3.11, Patanjali Yoga Sutra

3.11 सर्वार्थता एकाग्रातयोः क्षयोदयौ चित्तस्य समाधिपरिणामः
sarvārthatā ekāgrātayoḥ kṣayodayau cittasya samādhi-pariṇāmaḥ

sarva = alles, ganz, vieles
artha = Ziel, Zweck, Grund, bezogen auf
ekāgratā = Einpünktigkeit, Ausrichtung auf eines
kṣaya = absteigen, verminderung, abnehmen, aufhören
udaya = aufsteigen, zunehmen, hervortreten, zunehmend
citta = Geist, Bewusstsein, Denken
samādhi = überbewusster Zustand, Vereinigung
pariṇāmaḥ = Wandel, Veränderung, Umwandlung

„Wenn wir uns auf einen Punkt ausrichten und aufhören sprunghaft zu sein, kann die Transformation zum Samadhi geschehen.“
oder
„Wenn wir uns weniger ablenken lassen und fähig sind den Geist auszurichten kommt der Übergang zu einem höheren Bewusstsein.“

Immer wieder wird im Yoga betont wie wichtig es ist den Geist zu trainieren und dem normalen Auf und Ab der Gedanken nicht ständig zu folgen. Es liegt in der Natur des menschlichen Geistes ständig Gedankenimpulse zu produzieren, die Qualität dieser ist abhängig von unseren Erfahrungen und Prioritäten in der Vergangenheit. Wenn wir lernen diese Impulse zu beobachten und stattdessen den Geist auf eines fokussieren, schaffen wir mehr Raum für unsere Intuition und höhere Zustände im Bewusstsein.

Vers 3.12, Patanjali Yoga Sutra

3.12 ततः पुनः शातोदितौ तुल्यप्रत्ययौ चित्तस्यैकाग्रतापरिणामः
tataḥ punaḥ śātoditau tulya-pratyayau cittasya-ikāgratā-pariṇāmaḥ

tataḥ = dann, der, die, das
punaḥ = wieder, von neuem, nochmal
śāntā = beruhigt, erloschen, aufgelöst, sich beruhigt
uditau = aufkommen, aufgestiegen, aufgegangen
tulya = genau gleich, gleichartig, ähnlich
pratyayau = Wahrnehmung, Vorstellung, Eindrücke
cittasya = des Verstandes, Geist, Bewusstsein
ekāgratā = Einpünktigkeit, Ausrichtung
pariṇāmaḥ = Wandlung, Entwicklung zu, Veränderung

„Die Einpünktigkeit tritt ein, wenn der Geist beim kommen und gehen der Gedankenimpulse in Balance bleibt.“
oder
„Wenn die aufsteigenden und vergehenden Eindrücke sich ausgleichen kommt die Ausrichtung.“

Wie gesagt kommen und gehen ständig  Eindrücke im Geist, es ist zunächst unsere Gewohnheit sprunghaft diesen Impulsen zu folgen und die beobachtende Haltung zu verlieren. Wenn wir uns ganz und gar auf das Objekt ausrichten und die aufsteigenden und vergehenden Eindrücke im Geist daran nichts ändern, ist eine Ausgewogenheit des Geistes da und der Nährboden für tiefere Erfahrungen gegeben.

Vers 3.13, Patanjali Yoga Sutra

3.13 एतेन भूतेन्द्रियेषु धर्मलक्षणावस्था परिणामा व्याख्याताः
etena bhūtendriyeṣu dharma-lakṣaṇa-avasthā pariṇāmā vyākhyātāḥ

etena = durch dieses, so, auf diese Weise
bhūtā = die Elemente, werden sein, die Materie
indriyeṣu = Sinnesorgane, Vermögen, Kraft
dharma = Aufgabe, Beschaffenheit, Gesetz, Regel, Religion
lakṣaṇā = Attribut, Zeichen, Merkmal
avasthāḥ = Situation, Zustand, Art und Weise
pariṇāma = Wandlung, Umwandlung, Veränderung,
vyākhyā = Erklärung, Beschreibung, Kommentar

„Dadurch werden Veränderungen in Form, Zeit und Zustand der Elemente in den Sinnesorganen erklärt.“
oder
„Auf diese Weise wird der Wandel der Aufgaben, der Merkmale und der Zustände von Materie innerhalb der Wahrnehmung deutlich.“

Es wird also unsere Wahrnehmung eine andere wenn wir nicht mehr im auf und ab der Gedankenimpulse feststecken, sondern die Fähigkeit entwickeln unabhängig von unserem Denken und Fühlen ein Objekt zu betrachten. Oder anders gesagt: wir setzen durch diese Einpünktigkeit unsere Brille des persönlichen Blickwinkels ab und können die Dinge so betrachten wie sie sind, wir lösen unsere Subjektivität auf.

Vers 3.14, Patanjali Yoga Sutra

3.14 शानोदिताव्यपदेश्यधर्मानुपाती धर्मी
śān-odita-avyapadeśya-dharmānupātī dharmī

śānta = Beruhigt, Abgeklungen,  Nachgelassen, Vergangen
udita = Aufgekommen, Aufsteigen, Manifestierte
avyapadeśya = Unnennbar, Unmanifeste, nicht definierbar
dharma = Aufgabe, Beschaffenheit, Gesetz, Regel, Religion
anupātī = basierend auf, folgend, aufeinander bezogen,
dharmī = Rechtschaffend, Pflicht befolgend, auch Substanz

„Eine Instanz ist trotz aller Veränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konstant.“
oder
„Es gibt eine Essenz die unabhängig von vergangenem, aufkommendem und undefinierbarem unwandelbar ist.“

Diese eine Instanz ist natürlich das wahre Selbst welches unberührt ist von allen Veränderungen bzw von allem was beobachtet werden kann.

Vers 3.15, Patanjali Yoga Sutra

3.15 क्रमान्यत्वं परिणामान्यतेवे हेतुः
kramānyatvaṁ pariṇāmānyateve hetuḥ

krama = Schritt, Abfolge, Gang, Verlauf
anyatvaṁ = Unterschied, Verschiedenheit
pariṇāma = Wandlung, Entwicklung, Veränderung zu
hetu = Veranlassung, Mittel, Ursache

„Die Naturgesetze sind Ursache für alle Wandlungen.“
oder
„Je nach Verlauf geschehen  andere Veränderungen.“

Alles was geschieht ist Teil der kosmischen Ordnung und folgt den Gesetzmäßigkeiten. Nichts im Kosmos passiert ohne Teil des Ursache-Wirkungs Kreislaufes zu sein und es liegen allem die Naturgesetze zugrunde, auch wenn wir es nicht verstehen. Es werden all die subtilen Vorgänge im inneren beobachtet um sich mit dem bewussten Sein immer mehr dem wahren Selbst, dem Substratum zu nähern. Es geht letztendlich immer nur um das Eine: das Selbst zu erkennen!
Soweit mein Kommentar zu den Versen 9-15 des Vibhuti Pada im Yoga Sutra des Patanjali.
10631133_10205415467011579_3408225507288214540_o

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga führt nach Innen
next post
Satsang Talk – Gottes Namen in der Bibel

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig

Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit...

Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von...

Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

Yoga Sutra, Verse 4.15-17 – Überzeugung filtert die...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg...

Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller...

Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an...

Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी)...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere Bewusstsein

  • Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und Viveka Khyati

  • Vorträge zum Yogadarshana: Sadhana Pada 1-9 Kriya und Klesha

  • Yoga Sutra, Verse 4.1-3 – Entwicklung lässt sich nicht aufhalten

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

  • Yoga Sutra, Verse 2.40-45 Niyamas – Mit sich selbst leben

  • Yoga Sutra, Verse 1.40-41 – Geistige Macht & Klarheit

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben