• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Sri Swami Sivananda Saraswati – Leben und Werk
Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche
Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Samyama, Stille

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

by Narada Marcel Turnau 1. Juni 2015
Samyama

Die Göttin Ganga Ma Devi

Das 3. Kapitel des Yoga Sutra wird „Vibhuti Pada“ genannt und es beschäftigt sich mit den Samyama Techniken zum Erlangen besonderer Kräfte und Fähigkeiten.

Samyama- innere Ausrichtung

Die einzelnen Verse zum Beginn des 3. Kapitels habe ich bereits schriftlich kommentiert und verschiedene Übersetzungen dazu angeboten, unter dem Audiobeitrag stehen die entsprechenden Links.
Hier also meine Audio Zusammenfassung des Beginns vom Vibhuti Pada als Einleitung in die Samyama Methodik. Diese 15 Verse aus dem Yoga Sutra dienen der Einleitung der dann folgenden Auflistung der verschiedenen Samyama Techniken, also der Methoden des Weisen Patanjali um ganz konkrete Siddhis zu bekommen. Kurz zusammengefasst geht es bei Samyama darum, seinen Geist innerlich auszurichten, es gibt dazu drei verschiedene Stufen: Dharana, Dhyana & Samadhi.

Die Bedeutung von Samyama

Das Wort Samyama संयम lässt sich wie folgt übersetzen:

  • Bändigung, Ausrichtung; Beherrschung der Sinne, Selbstbeherrschung; Zusammenbinden, Integration, Fesselung; das Schließen (der Augen); Sammlung, geistige Konzentration; Anstrengung;

Es geht bei diesem technischen Begriff darum, dass wir unseren Geist zunehmend ausrichten wenn wir uns nach innen versenken, zunächst ist da die einfache Konzentration, dann die Meditation bei der die Ausrichtung mühelos wird und dann Samadhi bei der nicht mehr der Beobachter zentral ist, sondern das Objekt der Beobachtung.
Zusammenfassung Verse 1-15 des 3.Kapitels im Patanjali Yoga Sutra über Samyama:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2015/01/Patanjali-Yoga-Sutra-3.1-15.mp3

Die Verse 1-15 des Kapitel 3 im Yoga Sutra des Patanjali: Samyama

Die Kapitel 1 und 2 habe ich ja bereits in Vortragsform zusammengefasst, diesen kannst du dir hier anhören:

  • Patanjali Yoga Sutra: Zusammenfassung der Kapitel 1 und 2

Unter den folgenden Links findest du die jeweiligen Verse mit Wort für Wort Übersetzung sowie jeweils zwei verschiedene mögliche Übersetzungen der kompletten Verse. Außerdem einen Kommentar von mir zu jedem dieser Verse, damit sollte umfassend erläutert sein worum es bei Samyama geht.

  • 3.1-3 – Dharana, Dhyana & Samadhi
  • 3.4-6 – Samyama. die innere Sammlung
  • 3.7+8 – Ashtanga führt nach Innen
  • 3.9-15 – den subtilen Wandel wahrnehmen

Swami Sivananda erläutert sehr schön dieses stufenweise Ausrichten des Geistes:

„Wie ein Bogenschütze zunächst auf eine große Scheibe schießt und sich dann allmählich kleinere Ziele aussucht, wird der Yogi sein samyama zuerst auf grobe Substanz und erst später auf feinstoffliche ausrichten.“

Hier die Verse 3.1-15 zu Samyama in meiner Übersetzung:

  • 3.1 „Konzentration ist, wenn das Geistfeld auf einen Punkt zentriert ist.“
    oder
    „Dharana ist das Fixieren des Geistes auf ein einzelnes Objekt.“
  • 3.2 „Dort wo die Wahrnehmung einheitlich Strömt, ist tiefe Meditation.“
    oder
    „Wenn die Achtsamkeit stetig fliesst geschieht Meditation.“
  • 3.3 „Die Bewußtheit von Subjekt und Objekt verschwindet bei erfahren des Überbewussten in der Leere.“
    oder
    „Wenn das Wesen sich ganz in dem Betrachteten auflöst, geschieht  die Vereinigung.“
  • 3.4.„Die drei bilden gemeinsam die Integration.“
    oder
    „Die Dreiheit (Dharana, Dhyana, Samadhi) sind zusammen die Versenkung/ Sammlung (Samyama).
  • 3.5. „Wird dadurch Beherrschung (über das Objekt) erreicht, kommt das Licht der Weisheit.“
    oder
    „Tiefe Einsicht ist das Ergebniss der Beherrschung dessen.“
  • 3.6. „Dieses erfolgt Stufenweise.“
    oder
    „Die beschriebene Praxis verläuft in Schritten.“
  • 3.7 „Innerlich sind diese drei Glieder verglichen mit den früher genannten.“
    oder
    „Im Vergleich mit den ersten Stufen sind diese drei die inneren Glieder.“
  • 3.8. „Auch dieses ist sogar ein äusseres Glied im Vergleich mit dem Samenlosen.“
    oder
    „Jedoch sind sie im Gegensatz zum samenlosen Überbewusstsein immer noch äußere Stufen.“
  • 3.9 „Es kommt eine Unabhängigkeit vom kommen und gehen der Gedanken Impulse und somit eine Kontrolle über den Geist die Stille mit sich bringt.“
    oder
    „Werden die wechselhaften Eindrücke Beherrscht, fügen sich Momente der Ruhe im Geist ein.“
  • 3.10 „Durch die wiederholte Übung wird der Übergang zur Ruhe fliessend.“
    oder
    „Die neue Gewohnheit wird ruhig fliessen.“
  • 3.11 „Wenn wir uns auf einen Punkt ausrichten und aufhören sprunghaft zu sein, kann die Transformation zum Samadhi geschehen.“
    oder
    „Wenn wir uns weniger ablenken lassen und fähig sind den Geist auszurichten kommt der Übergang zu einem höheren Bewusstsein.“
  • 3.12 „Die Einpünktigkeit tritt ein, wenn der Geist beim kommen und gehen der Gedankenimpulse in Balance bleibt.“
    oder
    „Wenn die aufsteigenden und vergehenden Eindrücke sich ausgleichen kommt die Ausrichtung.“
  • 3.13 „Dadurch werden Veränderungen in Form, Zeit und Zustand der Elemente in den Sinnesorganen erklärt.“
    oder
    „Auf diese Weise wird der Wandel der Aufgaben, der Merkmale und der Zustände von Materie innerhalb der Wahrnehmung deutlich.“
  • 3.14 „Eine Instanz ist trotz aller Veränderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft konstant.“
    oder
    „Es gibt eine Essenz die unabhängig von vergangenem, aufkommendem und undefinierbarem unwandelbar ist.“
  • 3.15 „Die Naturgesetze sind Ursache für alle Wandlungen.“
    oder
    „Je nach Verlauf geschehen  andere Veränderungen.“
Tungnath Mandir (Panorama)

Tungnath Mandir (Panorama)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen
next post
Bhagavad Gita, Verse 3.17-19 – Das Selbst ist unberührt

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an...

Interview mit Yogameisterin Atmanshanti

1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

Interview mit den Mantramusikern The Love Keys

Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind...

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha

  • Bhagavad Gita, Verse 3.27-30 – die Gunas und der freie Wille

  • Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden

  • Interview mit Ayurveda-Heiler Janavallabha (Janajanmadi Das Wloka)

  • Vortrag "Karma Yoga" beim Forum Erleuchtung

  • Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden

  • Interview mit Stefan Adinath Zöller- Dharmapunk und Yogalehrer

  • Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben