• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Entspannung

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

by Narada Marcel Turnau 23. Februar 2014
Hatha Yoga Pradipika

Gorakhnath

Die Hatha Yoga Pradipika gilt als eine der wichtigsten Quelltexte für das moderne Yoga.

Hatha Yoga Pradipika – Quelltext für Kundalini Praxis

Inhalte Verbergen
1 Hatha Yoga Pradipika – Quelltext für Kundalini Praxis
1.1 Nath Yoga Kult als Ursprung der Hatha Yoga Pradipika
1.2 Nath Yogis entwickelten Hatha Yoga
1.3 Swatmarama – Autor der Hatha Yoga Pradipika
1.4 Einleitung Hatha Yoga Pradipika
1.5 Verse 1-9 Hatha Yoga Pradipika:

Nach einer Einführung kommen unten zwei Vorträge über die Hatha Yoga Pradipika.
Yoga ist Uralt und die Quellen liegen im dunkeln, man kann heute leider nicht mehr so genau sagen wie es entstanden ist. Mit dem Begriff „Yoga“ ist vieles gemeint, das Wort bedeutet zunächst „Verbindung, Vereinigung, Verschmelzung“ im weitesten Sionne dann auch „Einheit, Integration oder Einswerdung“. Es stammt von der Silbe „Yug, Yui“ wie bei uns das Joch, also „Anspannen, Angurten“. Es hat also eine ähnliche Bedeutung wie unser Wort „Religion“, welches von „Re“ und „ligare“ kommt und „wieder-verbinden“ heißt. Es ist allerdings noch viel mehr mit dem Wort Yoga gemeint, es ist ein ganzheitliches Übunssystem mit vielfältigen Aspekten auf verschiedensten Ebenen und dient der Entwicklung von Körper Geist und Seele.
Im Westen versteht man unter Yoga meist nur die Körperliche Ebene, die klassischer Weise nur ein kleiner Teil des ganzen Systems darstellt. Yoga sind eher geistige Techniken zur Erweiterung des Bewusstseins, und man kann eben auch vom Körper ausgehend arbeiten. Zwar gab es in der 5000 Jährigen Geschichte des Yoga schon immer Körperübungen, jedoch waren diese immer Mittel zum Zweck und stellten kein eigenständiges System dar. In Ayurvedischen Texten und alten mythologischen Geschichten der Inder findet man desöfteren Hinweise auf Hatha Yoga Praktiken, aber eben keine genauen Beschreibungen. So gelten seit alters her 4 Wege als die klassischen Disziplinen des Yoga: Bhakti-, Jnana-, Karma- und Raja– Yoga.

Nath Yoga Kult als Ursprung der Hatha Yoga Pradipika

Wahrscheinlich in der Zeit von 500-1000 n.Chr. hat sich in Indien aus dem Hinduismus eine neue Bewegung entwickelt, welche die Körperlichkeit mehr in den Vordergrund stellte. Dieser Nath-Kult hat sich aus der Tantrischen Tradition heraus entwickelt, und gilt heute als Ursprung des modernen Hatha Yoga. Mit Tantra ist üblicherweise verschiedenes gemeint. Es ist eine Volksreligion die vor allem die Göttliche Mutter verehrt, es ist ein philosophisches Konzept der wiedervereinigung von Bewusstsein und Materie, es ist eine Reihe von klassischen Texten der alten Inder und ein praktisches Übundssystem.

Nath Yogis entwickelten Hatha Yoga

Hatha Yoga Pradipika

Shiva in Matsyendrasana

Die Nath Yogis haben im laufe der Zeit elaborierte Methoden entwickelt die es ermöglichen über die Körperlich- Energetische Ebene zu einem höheren Bewusstsein zu kommen. Zeitlich lässt sich das Entstehen des Hatha Yoga kaum datieren, denn Indische Geschichte ist allgemein schwer nachzuvollziehen. Die alten Texte wurden meist auf Palmblätter geschrieben die bereits nach 100 Jahren unbrauchbar waren. Das Alter der Hatha Yoga Pradipika wird auf ein schier unfassbares Zeitfenster vonn 3000 v.Chr. bis 1700 n.Chr. geschätzt, wobei sich die Fachleute verschiedener richtungen über das Alter streiten. Traditioneller Weise werden die Texte im Yoga als sehr alt betrachtet, moderne Indologen schätzen das Alter eher knapp ein. Mir scheint es plausibel zu sein, dass der Text vor etwas über 1000 Jahren entstanden ist.
Es werden verschiedene grosse Meister im Zusammenhang mit dem Entstehen von Hatha Yoga als eigenständigen Weg genannt. So sagt man in der mythologischen Erklärung, es hätte der Guru Matsyendranath in seiner vorherigen Inkarnation als Matsya das Hatha Yoga von Adinath (dem „ersten Meister“) bzw. Shiva empfangen. Er hat sein Wissen dann an Gorakhnath bzw. Gorakshanath weiter gegeben. Beide werden auch in Nepal und Tibet als große Lehrer verehrt und sie gelten als Begründer des Nath-Kultes und des Hatha Yoga, sie werden auch die „Mahasiddhas“ genannt. Gorakhnath hat wohl den Text „Hatha Yoga“ verfasst, der heute verschollen ist und eine der Inspirationen für die Hatha Yoga Pradipika ist. Viele Meister dieser Traditionslinie haben verschiedene Texte verfasst und das körperliche Yoga weiter perfektioniert. Bekannte und wichtige Texte sind zB die „Gheranda Samhita“, das „Goraksha Sataka“ und das „Shiva Samhita“.

Swatmarama – Autor der Hatha Yoga Pradipika

Als Zusammenfassung oder Essenz der genannten Texte gilt Swatmaramas Text „Hatha Yoga Pradipika“. Swatmarama bedeutet: „Der sich an seinem wahren Selbst erfreut“ und die Übersetzung des Titels seines Textes ist: „Die Leuchte des Hatha Yoga“. Das Wort „Hatha“ hat zwei mögliche Übersetzungen, zum einen bedeutet es direkt „Anstrengung“. Es wird aber gesagt die Worte „Ha“ und „Tha“ stehen für Sonne und Mond, also für die Balance zwischen den beiden Kräften. Der Text enthält 389 Verse unterteilt in 4 Kapitel.

Einleitung Hatha Yoga Pradipika

einleitender Vortrag über die Hatha Yoga Pradipika von Swatmarama:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/07/Hatha-Yoga-Pradipika-Einfuehrung.mp3

Die ersten 9 Verse der Hatha Yoga Pradipika mit Kommentar:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/07/Hatha-Yoga-Pradipika-1.1-9.mp3

Hier noch die ersten 9 Verse des 1. Kapitels der Hatha Yoga Pradipika in einer alternativen Übersetzung, also nicht in der klassischen von Swami Vishnu Devananda welche ich im Audio Kommentar verwendet habe.

Verse 1-9 Hatha Yoga Pradipika:

  1. Verneigung vor dem verehrungswürdigen Shiva, von dem die Wissenschaft des Hatha-Yoga gelehrt wurde. Es beleuchtet den überlegenen Zustand des Raja-Yoga, für den, der wie auf einer Treppe dorthin aufsteigen will.
  2. Nach der Verneigung vor dem geachteten Lehrer, wird von Yogi Svatmarama die Wissenschaft des Hatha-Yoga unterrichtet, ausschließlich für den Zweck, den Zustand des Raja-Yoga zu erreichen.
  3. An die, die den Zustand des Raja-Yoga nicht kennen, aufgrund von fehlerhafter Vorstellungen und vieler Wirren in der Dunkelheit, gibt Svatmarama voller Mitgefühl die Leuchte des Hatha-Yoga weiter.
  4. Die Wissenschaft des Hatha-Yoga ist unzweifelhaft dem Matsyendra, Gorakshsa und anderen bekannt. Durch deren Gunst kennt Yogi Svatmarama sie.
  5. Shiva, Matsyendra, Shavarananda, Bhairava, Chaurangi, Mina, Goraksha, Virupaksha, Bileshaya;
  6. Manthano, Bhairava, Yogi-Siddhi, Buddha und Kanthadi, Korantaka, Surananda, Siddhapada und Charapti;
  7. Kaneri, Pujyapada und Nityanatha, Niranjana, Kapaali, Bindunatha und der als Kakachandishvara bekannt ist;
  8. Allama, Prabhudeva und Ghoda, Choli und Tintini, Bhanuki, Naradeva und Khanda, Kapalika sind diese.
  9. Diese und weitere großartige Meister, die durch das Hatha-Yoga gekommen sind, sie überwanden die Zeit und bestehen ewig fort.
https://vedanta-yoga.de/yoga-texte/hatha-yoga-pradipika-swatmarama/ Yoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

Studium der Schriften.

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – Selbsterkenntnis: einfach aber nicht leicht
next post
Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Vers 4.17-20 – das Handeln im...

der Guru im Yoga – wird ein spiritueller...

Bhagavad Gita, Verse 3.17-19 – Das Selbst ist...

Buddhistische Meditation – Anapanasati – Atem Meditation

2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James...

Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker...

Anleitung zur Vipassana Meditation

Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse

Rücken Yogastunde

Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

  • Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen

  • Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln

  • Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra

  • Laya Chintana Meditation

  • Interview with Advaita Vedanta teacher James Swartz

  • Kommentare zur Mandukya Upanishad – Trinitäten und das Vierte

  • Satsang Talk – wir sind nicht das Veränderliche

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben