• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne beherrschen
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse
Sivananda Bhakti Yoga Sadhana Sutras
Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Shankara und Schüler, Shankaracharya, Advaita Vedanta, Upanishads

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

by Narada Marcel Turnau 15. Januar 2017
Adi Shankaracharya, Manisha Panchakam

Adi Shankaracharya

Das Manicha Panchakam erzählt die Geschichte von Adi Shankaracharya wie er einst in Varanasi nach einem Bad im Ganges einem „Unberührbaren“ begegnete und diesen barsch zur Seite wies.

Manisha Panchakam über das Selbst jenseits der Kasten

Der unberührbare offenbarte sich Shankara als manifestation Shivas und die beiden begannen eine kurze Unterhaltung über die Wesensidentität der Menschen. Es kam zu einer tiefen Einsicht und es wurde von Shankara dieser 5-Zeiler namens „Manisha Panchakam“ verfasst, welcher als Essenz des Advaita Vedanta betrachtet wird.
Es war damals üblich, dass Brahmanen, also angehörige der oberen Kaste, mit höchstem Respekt behandelt wurden und man ihnen z.B. als Kastenloser den Weg frei machte. Shankara war wohl etwas hochmütig in seinem Brahmanengehabe und wurde von Shiva mithilfe seiner eigenen Philosophie zurechtgewiesen.
Eine zentrale Botschaft des Textes ist, dass aus der absoluten Perspektive sozialer Rang und Kaste keine Rolle spielen und alle Menschen letztlich das selbe Problem haben: sie gllauben eine Person zu sein.

Manisha Panchakam

Das Manisha Panchakam ist eines der berühmten 5-zeiligen Lehrgedichte des großen Adi Shankaracharya, es sind seine Worte die er nach einer Begegnung mit Shiva sprach.

Zunächst lese ich in diesem Audiobeitrag das Manisha Panchakam vor:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/01/Manisha-Panchakam.mp3

Die Übersetzung habe ich so übernommen von der Seite Shivadarshana.de dort gibt es viele interessante Inhate rund um indische Philosophie zu entdecken.

Kommentare zum Manisha Panchakam

Hier noch einige Gedanken von mir zu den Versen als Audiodatei:

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2017/01/Kommentar-zum-Manisha-Panchakam.mp3
https://vedanta-yoga.de/yoga-texte/manisha-panchakam-text-von-shankara-ueber-bewusstsein-und-kasten/ Yoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

Kashi, Benares, Varanasi

Das Manisha Panchakam – fünf Verse der Einsicht

In der Befreiung schenkenden Stadt Kashi (Varanasi), kam Shankara einst ein Unberührbarer auf der Straße entgegen. Als er ihn sah rief er: ‚Kastenloser, ich bin Shankara, gehe mir aus dem Weg‘. Der Kastenlose war kein anderer als Shiva selbst. Shiva stelle ihm drei Fragen. Die durch die Fragen gewonnene Einsicht fasste Shankara in fünf Versen zusammen.

Shivas Fragen

Mein Körper besteht aus Fleisch, dein Körper besteht aus Fleisch. In meinem Körper wohnt die Seele, in deinem Körper wohnt die Seele.Großer Weiser, welcher Teil soll sich entfernen? Der Körper oder die Seele? Zu wem sagtest du‚ gehe mir aus dem Weg? Wo ist der Unterschied, ob die Sonne sich im Ganges spiegelt oder im Gefäß eines Kastenlosen? Wo ist der Unterschied, ob Wasser in ein Goldgefäß oder in einen Tontopf gefüllt wird? So man sich auf die ewige Seele bezieht, wie kann man sagen‚ er ist ein Brahmane oder‚er ist ein Kastenloser‘. Diese Unterscheidung führt in die Irre.

Shankaraas Verse

Sei es im Wachen, Träumen oder im Tiefschlaf, in allen Wesen strahlt die ewige Seele. Sie ist die alldurchdringende Zeugin der Schöpfung. Ich bin nicht der Körper, ich bin reines Bewusstsein. Jeder der das erkannt hat kann mein Lehrer sein. Sei er ein Kastenloser oder ein Brahmane. Das ist meine Überzeugung.

Ich bin Brahman, die Welt ist Projektion, die aufgrund meiner Unwissenheit entsteht. Wer seinen Geist auf diese ewige, absolute, reine Wahrheit gerichtet hat kann mein Lehrer sein. Sei er ein Kastenloser oder ein Brahmane. Das ist meine Überzeugung.

Alles in der Welt ist vergänglich, auch die Welt selbst. Nur Brahman ist das Ewige, das Unveränderliche. Wer sein Karma im Feuer dieser Erkenntnis verbrennt kann mein Lehrer sein.

Wir identifizieren uns mit Körper, Geist und Sinnen. Das wahre Selbst ist verborgen wie die Strahlen der Sonne hinter Wolken. Der Yogi der sein strahlendes Selbst erkannt hat kann mein Lehrer sein.

Das Selbst ist der Ozean der Glückseligkeit. Wer seinen Geist auf dieses Selbst richtet erreicht vollkommene Seligkeit. Wer sich mit dem Ozean der Glückseligkeit verbindet, der hat nicht nur Brahman erkannt, er ist Brahman. Die Füße solch eines Menschen, egal wer er ist, sind es Wert von mir verehrt zu werden.

Epilog

Oh Herr, der Du die Vergangenheit und die Zukunft kennst. In diesem Körper, den Du vor Dir siehst, bin ich, Dein Diener. Als meine Seele bin ich ein Teil von Dir. Du weilst in mir und allen Wesen als Seele. Zu dieser Erkenntnis bin ich gekommen, durch Schriften und durch tiefe Gedanken.

https://vedanta-yoga.de/yoga-texte/manisha-panchakam-text-von-shankara-ueber-bewusstsein-und-kasten/ Yoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus

Ganga in Varanasi

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst
next post
Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?

Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes...

Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi...

Dŗg-Dŗśya-Viveka – Einige Verse aus dem Advaita Vedanta...

Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des...

Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse

Bhagavad Gita, Verse 12.1-14 – ist Gott konkret...

Vorträge zum Yogadarshana: Zusammenfassung des Samadhi Pada

Satsang Talk – Glaube, Liebe, Hoffnung – Essenz...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

  • Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

  • Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

  • Satsang Talk – über Shiva

  • einfache Mantra Meditation Anleitung

  • Autogenes Training Grundstufe einfach erlernen

  • Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt

  • die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 3

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben