• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Dharma im Yoga und Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Panchakosha

Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha

by Narada Marcel Turnau 1. August 2014

Panchakosha und die 3 Körper und 5 Hüllen sind ein Modell welches uns hilft uns selbst besser zu verstehen und genauer zu unterscheiden zwischen dem was wir sind, und dem was wir nicht sind.

„Das Leben im Daseinskreislauf ist letztlich leidvoll.“

…sagte der Buddha laut Überlieferung als erstes nach seiner Erleuchtung.

3 Körper und 5 Hüllen

Sarnath, Varanasi, Buddha, 4 Edle Wahrheiten

Klar, das Leben macht jede menge Spass und hält immer wieder Überraschungen bereit, aber Buddha meinte hier wohl nicht, dass wir uns ständig auf dem Boden krümmen vor Schmerz. Das Leben ist leidvoll weil wir selten bekommen was wir wollen und meistens ablehnen was wir haben.

Es schleicht sich immer Unzufriedenheit in den Geist und wir suchen nach einem Ausweg. Im Yoga und Advaita Vedanta wird als Ursache hierfür die Identifikation mit unserem Werkzeug: die 3 Körper und 5 Hüllen und deren Funktionen. Der Ausweg ist: zu erkennen, was wir jenseits der 3 Körper und 5 Hüllen tatsächlich sind. Dafür müssen wir genau wissen was alles zum „nicht Selbst“ gehört um dann das wahre Selbst davon zu „trennen“ und zu erkennen was wir wahrlich sind.
Im Hinduismus hat sich das Modell „Panchakosha“, also 3 Körper und 5 Hüllen durchgesetzt um zu verstehen was wir nicht sind, welches ich im Vortrag kurz erläutere.

Die 3 Körper sind im einzelnen:

Inhalte Verbergen
1 Die 3 Körper sind im einzelnen:
2 Die 5 Hüllen sind:
3 Über Panchakosha, die 3 Körper und 5 Hüllen
4 Der Vortrag „Panchakosha – Die 3 Körper und 5 Hüllen“ transkribiert
4.1 Panchakosha- multidimensionalität des Menschen
4.1.1 verschiedene Dimensionen
4.2 Panchakosha – das Selbst ist jenseits davon!
4.2.1 die 5 Hüllen
4.3 Panchakosha – die Identifikation aufzulösen
  1. Sthula Sharira- der physische Körper
  2. Sukshma Sharira- der astrale Körper
  3. Karana Sharira- der kausale Körper

Die 5 Hüllen sind:

  1. Anamaya Kosha- die grobe Hülle
  2. Pranamaya Kosha- die Energie Hülle
  3. Manomaya Kosha- die Gefühls Hülle
  4. Vijnanamaya Kosha- die Geist Hülle
  5. Anandamaya Kosha- die Wonne Hülle

Über Panchakosha, die 3 Körper und 5 Hüllen

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/02/3-Koerper-und-5-Huellen.mp3

Der Vortrag „Panchakosha – Die 3 Körper und 5 Hüllen“ transkribiert

Der Mensch, so sagt die Yogalehre, ist ein multidimensionales Wesen. Also wir sind nicht nur der Körper, sondern wir bestehen aus ganz vielen verschiedenen dimensionalen Ebenen.

Panchakosha- multidimensionalität des Menschen

Wie kann man sich das mit den Panchakosha praktisch vorstellen? Wenn man z.b. den Raum nimmt zwischen meinen beiden Händen. Hier ist erst mal nichts. Auf der physisch, grobstofflichen Ebene, ist da nichts zwischen den beiden Händen. Wenn wir genauer hinschauen sind da jedoch verschiedene Gase, Sauerstoff, Kohlendioxid, das ist eine dimensionale Ebene. Man kann feststellen welche Gase dort genau sind, dann sind da z.b. Gerüche die hier im Raum hängen, das ist auch wieder eine Ebene. Dann sind da Lichtstrahlen und zwar ganz viele die Kreuz und quer durch den Raum gehen, auch das ist eine Dimensionseben. Dann sind da z.b. Radiowellen, wenn wir eine Antenne in diesen Raum zwischen den Raum in den Händen geben, dann könnten wir hier mindestens 10 verschiedene Radioprogramme empfangen, wo vorher scheinbar nichts war. Dann sind da Schwerkraft, Rotationskraft und andere physikalische Kräfte die auf diesen Raum einwirken. Und auch Handystrahlen, zum Teil hier nicht so stark, aber sie sind da. Sms, vermutlich Millionen von sms die gleichzeitig kreuz und quer durch diesen kleinen Raum geschickt werden. Und so ist in diesem kleinen Raum wo erst mal scheinbar nichts ist auf verschiedenen Ebenen dann doch etwas. Und diese Ebenen sind Dimensionen, die Mathematik sagt, dass es 12 x 12 Dimensionen gibt.

verschiedene Dimensionen

Und so existiert eben auch der Mensch nicht nur auf der physischen Ebene wo wir den Körper mit all seinen Funktionen haben. Sondern auf anderen Ebenen existieren wir gleichzeitig. Z.b. die Chakras oder die Aura, das sind Dinge die auf einer anderen Dimensionsebene liegen die nicht physisch wahrnehmbar oder beweisbar sind und unser Gehirn ist eine Empfangsstation für verschiedene Dimensionsebenen. Wenn wir unseren Geist öffnen und unsere Wahrnehmung erweitern, dann können wir mehr und mehr Zugang zu anderen dimensionalen Ebenen bekommen und viel mehr Facetten der Wirklichkeit mitbekommen.

Panchakosha – das Selbst ist jenseits davon!

Im Yogasystem sprechen wir von 3 Körpern. 3 Körper bedeutet wir haben einen grob stofflichen Körper, einen feinstofflichen Körper und einen kausalen Körper. Der grob stoffliche Körper ist der, den wir sehen und anfassen können, der feinstoffliche ist der den wir spüren, den wir mit unseren feinstofflichen sinnen wahrnehmen können, zb. unsere Aura ist im feinstofflichen Körper. Der kausale Körper, kausal bedeutet ursächlich, das ist die Dimensionseben wo sich die Blaupause unseres Wesens befindet, oder wo tief sitzende Programmierungen sind die dann letztendlich unsere Persönlichkeit ausmachen.

die 5 Hüllen

In einem anderen System sprechen wir von 5 Hüllen. Es gibt 5 Ebenen, aus denen wir bestehen, sie werden als 5 Hüllen beschrieben, Hüllen die unser wahres Selbst verdecken oder verhüllen. Immer, wenn wir identifiziert sind mit diesen Hüllen können wir unser wahres Selbst nicht erkennen. Unser wahres Selbst ist jenseits von unserer Persönlichkeit, jenseits von unserem Körper mit all seinen Funktionen. Das wahre Selbst ist unpersönlich und unberührt von allen Veränderungen und ist auch nicht handelnd. Das wahre Selbst ist immer gleich und allem zugrunde liegend und ist bei mir und bei dir nicht anders. Es gibt nur ein Selbst was uns allen zu Grunde liegt. Die Persönlichkeit oder die Gewohnheiten, die Art und Weise zu denken und zu fühlen, oder die Welt zu betrachten, ist individuell und diese hängen zusammen mit diesem System der 3 Körper und der 5 Hüllen. Sie sind aber nicht das, was wir sind, sondern das ist nur unser Werkzeug. Im Yoga sagen wir das ist nur unser Instrument, was wir für eine Weile zur Verfügung haben. Das Problem ist wir identifizieren uns mit diesem Instrument. Wie der moderne Mensch sich mit seinem Auto identifiziert und glaubt er ist etwas Besseres, wenn er schönere Felgen hat. So identifizieren wir uns mit unserem Körper, unserem Geist, unseren Gedanken, unserem Weltbild und grenzen uns so von der Außenwelt ab. Bzw. definieren uns so als Individuum und das ist auch die Ursache unseres Leidens.

Panchakosha – die Identifikation aufzulösen

Im Yoga sagen wir um aus dem leiden herauszukommen, müssen wir die Identifikation mit unserem Instrument Panchakosha auflösen und immer mehr erkennen, was wir eigentlich sind. Nämlich dieses wahre Selbst was unpersönlich ist. Diese 5 Hüllen, das ist ganz wichtig zu verstehen, um zu begreifen was man nicht ist, bzw. was nur das Werkzeug ist. Das Werkzeug sind 5 Hüllen, einmal die grobstoffliche Hülle, der physische Körper, dann haben wir die Energiehülle, zb. unsere Aura, aber auch das ganze feinstoffliche System mit seinen Energiebahnen was man aus der chinesischen Medizin als Meridiane kennt und was wir im Yoga als Nadis bezeichnen wo z.B. auch die Chakras sitzen. Das ist das Energiefeld des Menschen, das ist eine Hülle eine Schicht, was unser Instrument ausmacht. Dann haben wir noch die Geisthülle, da stecken unsere Gedanken und Gefühle drin, da steckt auch das Zentrum drin, was unsere Handlungen steuert und unsere Sinneswahrnehmungen empfängt. Und die nächst feinstofflichere Hülle ist die, die wir als intellektuelle Hülle bezeichnen, da sitzt der unterscheidenende Verstand, die Instanz in uns die unterscheidet, die geistig trennt zwischen den verschiedenen Dingen die wir erfahren. Vor allen Dingen auch zwischen der Wirklichkeit und dem Schein. Dann ist da noch die 5. Hülle diese wird als Wonnehülle oder Zufriedenheitshülle beschrieben und sie ist schon sehr nah dran an unserem wahren Selbst und ist verbunden mit einem großen Glück oder einer großen Glückseligkeit. Aber auch diese Glückseligkeit ist nicht unser wahres Selbst. Sondern so lang dieses große Glück als ein Objekt erfahren wird, ist es nur unser Instrument und mit unserem Körper verbunden. Und in dieser Glückseligkeitshülle sitzen auch unsere tiefsitzenden Programmierungen drin die wir transzendieren wollen.
Um dann dahin zu kommen, dass wir erkennen wir sind nicht der Körper, wir sind nicht Panchakosha sondern die 3 Körper und die 5 Hüllen sind nur unser Instrument. Und dies gilt es zu erkennen und aus dieser Erkenntnis heraus zu leben, denn all unser Leid ist verbunden mit unserem Werkzeug, Panchakosha. Solang wir uns identifizieren mit dem armen, kleinen, hilflosen Ich, was verbunden ist mit den 3 Körpern und 5 Hüllen, nämlich Gefühle, Gedanken, Körper, stecken wir voller Probleme. So lang wir damit identifiziert sind und glauben wir sind das und überzeugt sind wir sind dieser Körper, dieses Gefühl, dieser Gedanke, so lange leiden wir. Aber wenn wir erkennen und daraus eine dauerhafte Erfahrung wird, das wir eigentlich nur Gewahr sein sind was dem ganzen zu Grunde liegt, haben wir uns aus dem Leiden befreit. Byron Katie sagt ganz schön: „wir müssen aufhören zu glauben was wir denken.“ Damit geht einher, dass wir auch nicht mehr damit identifiziert sind.

Panchakosha

Sarnath, Varanasi

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!
next post
Narada Bhakti Sutra 51-57 – Höchste Liebe und der Weg

Hier noch eine Empfehlung

Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von...

Interview mit Tormenta Jobarthe – weißer Griot, Musiker...

Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya...

Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus

Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3....

Satsang Talk – Glaube, Liebe, Hoffnung – Essenz...

der Guru im Yoga – wird ein spiritueller...

Interview mit Klangheilerin Susanne Schinnerl

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Rücken Yogastunde

  • Satsang Talk – drei Schritte im Yoga

  • Satsang Talk – Asana: die Sitzhaltung bei der Meditation

  • Yoga Geschichte: Chudula und Shikidwaja

  • Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug

  • Entspannung über das Fühlen – Entspannungs Anleitung

  • Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

  • Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen und Kätzchen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben