• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Hanuman an der Wand in Varanasi

Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen

by vedanta-admin 18. Dezember 2013

Meerabai_1In diesen Versen des Narada Bhakti Sutra geht es Narada um die Überlegenheit des Bhaktimarga gegenüber den anderen Wegen des Yoga, vor allem im Bezug auf das Jnanayoga/ Vedanta. Die Philosophen streiten sich seit Urzeiten darüber welcher Weg wohl der bessere sei, die Hingabe gegenüber Gott (Bhakti) oder die Erkenntnis der göttlichen Natur (Jnana). Ich sehe es ganzheitlich und möchte ganz wertfrei beide Wege als wichtig für den spirituellen Weg empfehlen.

Verse 25-33 des Narada Bhakti Sutra „Bhaktimarga ist anderen Wegen überlegen“

25. Bhakti steht über Karma, Jnana, und Yoga.
Ohne Bhakti kann keiner der anderen Wege zum Ziel führen, weil nur Bhakti uns loslassen lässt und nur die Hingabe zu etwas größerem das individuelle mit dem universelle eins werden lässt. Die anderen Wege sind auch wichtig: Karmayoga löst Muster auf und transzendiert das Handeln, Jnanayoga gibt uns einen Überblick und lässt uns erkennen und Rajayoga (hier einfach traditionell als Yoga bezeichnet) hilft uns Körper und Geist zu beherrschen und darüber hinauszugehen.
26. Denn Bhakti ist das Ziel all dieser Pfade.
Bhaktimarga ist zugleich der Weg und das Ziel, nur durch üben von Hingabe erreichen wir die Hingabe und wenn diese vollkommen ist wird die spirituelle Sehnsucht erfüllt. Die anderen genannten Wege führen letztlich auch zu dieser Hingabe, nur eben nicht so direkt wie das Bhakti. So empfehlen die Meister eine integrale Praxis wo man an verschiedenen Bereichen parallel arbeitet.
27. Bhakti steht am höchsten, weil Gott der Stolz missfällt und Er die Demut liebt.
Karmayoga, Jnanayoga und Rajayoga und wie ich meine besonders Hathayoga können dazu führen Stolz zu werden bzw. das Ego aufzublähen, das ist kontraproduktiv für das Kultivieren von echter Liebe zu Gott. Daher sagt Narada, dass Bhaktiyoga der Höchste Weg ist. Gott können wir nur durch Demut begegnen.
28. Manche glauben, dass durch bloßes Wissen zu Bhakti kommen.
Das ist ein klares Statement gegen das reine Jnana Yoga und es ist tatsächlich so, dass Jnanayoga nicht ohne Bhaktiyoga funktioniert. Nur durch die Hingabe gegenüber Gott können wir unser Ego wahrhaft transformieren, nur durch Wissen alleine kann keine echte Transformation stattfinden.
29. Andere sind der Meinung, dass Wissen und Hingabe sich wechselseitig bedingen.
Viele Meister betonen die Wichtigkeit Jnana und Bhakti zugleich parallel zu üben, und somit die beiden wichtigsten Ebenen des Seins tiefgreifend zu wandeln. Jnana Yoga bringt tiefe Erkenntnisse über das Wesen des Seins und Bhaktiyoga öffnet das Herz für die Liebe, beides zusammen bringt schnelles tiefgreifendes Wachstum.
30. Narada sagt, dass die Verwirklichung von Bhakti aus sich selbst herrührt.
Im Bhaktimarga ist der Weg auch zugleich das Ziel, also die Liebe zu Gott zu leben ist die Praxis und sie zu vervollkommnen ist das Ziel. Im weiteren Text macht Narada nochmals die Überlegenheit von Bhakti gegenüber Jnana deutlich.
31. So wie auch im Fall des Königs, des Heims und des Essens.
Narada spielt in diesem Vers auf drei traditionelle indische Geschichten an:

  1. König: Hier geht es um einen Weisenknaben der erfährt, dass er eigentlich ein Prinz ist. Es ändert sich dadurch nichts an der Tatsache, dass er immer schon Prinz war, jedoch ist er sich nun dessen bewusst. Also wenn man erfährt, dass man „das nonduale Bewusstsein“ ist, ändert es erstmal nichts.
  2. Heim: Bei dieser Geschichte geht es um einen reisenden der wieder nach Hause kommt. Obwohl er viel erlebt hat und sich verändert hat ist sein Heim noch so wie es vorher war. Also wenn man auch tiefe Erfahrungen macht und Erkenntnisse hat, die Gewohnheiten bleiben tief sitzen.
  3. Essen: Bei der dritten Geschichte geht es um einen Hungrigen der endlich etwas zu essen bekommt. Er wird dadurch keinen besonderen Zustand haben, sondern nur die natürliche Zufriedenheit wiedererlangen. Also laut Narada ist damit nicht viel erreicht.

Diese 3 Andeutungen besagen, dass durch Jnanayoga nichts neues erreicht wird, sondern nur das wiedererlangt wird was schon immer die Grundlage war. Bhaktimarga möchte aber mehr…
32. Dadurch wird man weder ein König, noch wird der Hungrige gesättigt.
Also durch Jnanayoga wird kein neuer Zustand erreicht und die natürliche Zufriedenheit stellt sich ein aber es gibt keine letztendliche Befriedigung. Das Bhakti will aber in einen Zustand der reinen Liebe zu Gott die eine völlige Befriedigung bringt.
33. Daher sollte das Ziel der nach Befreiung Suchenden die höchste Liebe sein.
Durch diese Ausführungen macht Narada deutlich, dass der Bhaktiweg dem Jnanaweg überlegen ist. Das einzige Ziel des nach Befreiung suchenden sollte die reine Liebe sein und nichts anderes.
हरी ओम् तत् सत्
Hari Om Tat Sat

Dem muss ich nun allerdings als Vedantin bzw. integralem Yogi hinzufügen, dass die Argumente des Weisen Narada nicht „das Ganze“ im Blick haben. Zwar steht im Jnanayoga/ Vedanta die Erkenntnis im Vordergrund, aber mit dem Erkennen des wahren Wesens der Existenz findet auch zugleich ein tiefgreifender Wandel statt, es ist damit alleine nciht getan. Das Licht des Selbst strahlt durch das Loslassen der falschen Konzepte durch das gesamte Wesen und transformiert alles, die reine Liebe ist das Ergebnis. Daher sagen die Meister:

„Jnana führt zu Bhakti und Bhakti führt zu Jnana!“

Alhamdulillah!

Bhaktimarga

Vishnu, Hari, Narayan, Lakschmi, Lakshmi, Laxmi, Altar, Varanasi

bhakti yogahingabejnanaliebenaradaNarada Bhakti SutraVedantaYoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
next post
Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren

Hier noch eine Empfehlung

Narada Bhakti Sutra. 1.-6. Bhakti Definition

Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten...

Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes...

Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text

Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen...

Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Satsang Talk – Bhakti Yoga ist Liebe zu...

Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht...

Satsang Talk – Die Weisheit der Mandukya Upanishad

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

  • Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden

  • Das Dakshinamurti Stotram des Shankara in deutscher Übersetzung

  • Hingabe ist wahre Freiheit.

  • Vegetariertum im Hinduismus – Quellen in alten Texten zu Ahimsa

  • die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

  • Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei sein

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben