• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.
Vortrag über Stress und Entspannung
Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus
Yogapix. Teil 5 – Meditation ist Kernpraxis des Yoga
Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller Geist
Hare Krishna und Elektronische Musik
Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute
Abedha Bodha Vakya Meditation
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra Kommentar-Yoga Sutra-Kommentar-Patanjali

Narada Bhakti Sutra. 7.-14. – Wichtigkeit der Hingabe

by vedanta-admin 3. November 2013

Hingabe

Abschnitt über Hingabe.

Als langfristiges Projekt bin ich dabei die 84 Verse des Narada Bhakti Sutra schrittweise zu kommentieren, den kompletten von mir neu übersetzten Text habe ich dazu in eingeteilt in 9 Abschnitte. Naradas Verse bauen sehr logisch aufeinander auf und es macht viel Sinn den Text, als ganzes zu lesen und jeden einzelnen Vers dabei sacken zu lassen. Beim Kommentieren der Verse fällt mir immer wieder auf, dass ein Vers sich im jeweils nächsten Vers erklärt, daher fasse ich mich mit den Kommentaren kurz.

Verse 7-14 Narada Bhakti Sutra – die Wichtigkeit von Entsagung und Hingabe

7. Bhakti kann nicht dazu benutzt werden Wünsche zu erfüllen, weil mit ihr alle anderen Wünsche aufhören.
Bhakti bedeutet sich ganz Gott hinzugeben, also ihm alles zu geben und alles zu akzeptieren was von ihm kommt. Daher beinhaltet es auch seine Wünsche auf Gott auszurichten und Zufriedenheit zu kultivieren mit dem was man bekommt. Hingabe ist nicht geeignet um sich wie auch immer geartete Wünsche zu erfüllen, weil es genau darum geht diese Ebene zu transzendieren und sein Glück nur noch im Dienen zu sehen.
8. Entsagung besteht darin, alle weltlichen sowie spirituellen Aktivitäten Gott zu weihen.
Tatsächlich geht es bei der Entsagung nicht darum auf irgendwelche Dinge und Erfahrungen zu verzichten, sondern sie Gott zu weihen. So ist auch die Idee der kompletten Entsagung im Yoga nicht als Pflicht zu sehen, sondern als innere Berufung, da nicht äußerlicher Verzicht zählt, sondern das innere Bedürfnis sich von den äußerlichen Wünschen freizumachen. Die Aktivitäten Gott zu weihen bedeutet sie einerseits für Gott oder „das große Ganze“ auszuführen, statt für sich selbst, und andererseits eben auch die Früchte des Handelns zu akzeptieren wie sie kommen.
9. Die Entsagung eines Bhaktas besteht darin, alles auf Gott auszurichten und all das abzuweisen, was der Liebe zu Gott entgegenwirkt.
Der Bhakta soll also sein gesamtes Handeln immer im Geiste dem Gottesdienst ausführen, unabhängig davon was er tut. Auf der anderen Seite gilt es die Dinge zu meiden, die den Bhakta von Gott entfernen, bzw. die der Liebe, Klarheit und Achtsamkeit entgegenwirken. Wenn man sich auf Gott zubewegen möchte, dann mit aller Konsequenz und ohne Kompromisse.
10. Sich mit ganzer Seele Hinzugeben bedeutet, jegliche andere Zuflucht aufzugeben außer zu Gott.
So wie Jesus in der Bergprdigt versprochen hat, wird Gott sich um alles kümmern, sobald wir uns ganz in seine Obhut begeben. Den Weg des Bhakti Yoga zu gehen bedeutet sich ganz dem Willen Gottes hinzugeben, alles für Gott zu geben und das zu akzeptieren was man von Gott bekommt. Das bedeutet in letzter Konsequenz, dass man jede Sicherheit aufgeben soll, wobei es hierbei nicht um äußeres geht (du sollst jetzt nicht deinen Job aufgeben) sondern um inneres, also Vertrauen in Gottes Fügungen entwickeln.
11. Das Zurückweisen all dessen, was der Liebe zu Gott widerspricht, besteht in der Verrichtung der weltlichen und heiligen Handlungen, die der Hingabe an Gott entsprechen.
Wir konzentrieren uns also auf unsere weltlichen Aufgaben und tun stets das was uns hilft zu Gott zu finden, also authentisch, liebevoll und achtsam zu werden. Wir können in jedem Augenblick zwischen vielen Handlungsoptionen wählen, manche davon sind destruktiv, andere konstruktiv.
12. Den heiligen Schriften sollte man folgen, bis das Leben fest in Gott gegründet ist.
Die heiligen Schriften bzw. auch die Meister geben genaue Angaben darüber wie wir unser Leben auf Gott ausrichten können, diesen sollten wir solange folgen, bis wir ganz natürlich und anstrengungslos so handeln wie es Gott entspricht. Wenn also unser Leben fest in Gott begründet ist, brauchen wir keine strengen Regeln mehr, da wir von selbst in Harmonie mit Gott und der Schöpfung sind.
13. Andernfalls besteht die Gefahr zu fallen.
Es ist sehr wichtig sich immer wieder auszrichten auf dem Weg zu Gott, so wie man bei einer Wanderung immer wieder auf die Karte schaut um sein Ziel zu finden. Auf dem Bhaktiweg lauern überall Irrwege, Sackgassen und Rückschritte, daher helfen uns die Schriften uns immer wieder auf das Ziel auszurichten. Zu fallen bedeutet sich wieder allzusehr in weltliches zu verstricken.
14. Soziale Sitten und Gebräuche sollen befolgt werden und Tätigkeiten für die Gesunderhaltung des Körpers wie Essen, Trinken usw., sollten nicht aufgegeben werden.
Gott gab uns diesen Körper mit all seinen Funktionen, um in seiner Schöpfung zu wirken, daher sollten wir dankbar sein und dieses Geschenk entsprechend mit Hingabe pflegen. Um sich in der Gesellschaft harmonisch zu integrieren, ist es wichtig sich an die Sitten und Gebräuche anzupassen. Narada sagt dies sicherlich, damit der Bhaktiweg nicht zu einer entfremdung von der Gesellschaft führt, sondern wir mitten drin bleiben.

So weit mein Kommentar zu den Versen 7-14 des Narada Bhakti Sutra über Hingabe.

Durga ma

7-14bhakti yogaDemuthingabeNarada Bhakti Sutra
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
der Guru im Yoga – wird ein spiritueller Lehrer benötigt?
next post
Das Dakshinamurti Stotram des Shankara in deutscher Übersetzung

Hier noch eine Empfehlung

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

Satsang Talk – über Gott und die Welt

Satsang Talk – Jnana und Bhakti: von Äffchen...

Swami Sivanandas Amrita Gita über Bhakti Yoga

Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott...

Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9...

Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen...

Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse zu Karma...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Die Essenz des "Narada Bhakti Sutra" in 9 Versen

  • Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

  • Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

  • Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

  • Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes

  • Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über Gott und das Göttliche

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben