• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Samsara – der Film online
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren
Jesus und Yoga – Blick aus dem Yoga und Vedanta auf Christus
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Hare Krishna in der Popkultur
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Ramana Maharshi

Sri Ramana Maharshi – der große Advaita Guru, sein Leben und Werk

by Narada Marcel Turnau 6. März 2016
Sri Ramana Maharshi

Sri Ramana Maharshi

Vor vielen Jahren hab ich im Traum einen alten Mann getroffen der mir eine machtvolle Energieübertragung gab und mir einige persönliche Worte ins Ohr flüsterte. Ich kannte ihn nicht, aber auf Bildern habe ich ihn anschliessend erkannt: Sri Ramana Maharshi.
Seit dem fühle ich mich mit ihm und seiner einfachen Lehre sehr verbunden. Diese Begegnung hat mich nachhaltig sehr tief geprägt und mich zu einem intensiven Studium der Advaita Lehre inspiriert.

Ramana Maharshi – Leben und Werk

Inhalte Verbergen
1 Ramana Maharshi – Leben und Werk
1.1 Ramana Maharshi war Vorreiter des modernen Advaita Vedanta
1.2 kurze Biographie von Ramana Maharshi
1.3 Die Folgen seiner Erleuchtung
1.4 Ramana Maharshi – sein Leben am Berg Arunachala
1.4.1 Von Venkataraman zu Ramana Maharshi
1.5 Einige Zitate von Ramana Maharshi

Es ist natürlich erfahrene, höchste Advaita Vedanta Lehre die Ramana Maharshi seinen zahlreichen Schülern vermittelte, nachdem er per „Zufall“ im Alter von 16 Jahren erleuchtet wurde. Es geschah als er sich mit seinem Bruder wegen Mathe-Hausaufgaben gestritten hat, und sich anschliessend vorgestellt hat er sei Tod. Diese Konfrontation mit dem Tod hat ihn zur direkten Erkenntnis des Selbst geführt, eine solche Gnade wird nur ganz großen Seelen zuteil.

„Alle Kontroversen über die Schöpfung, das Wesen des Universums, die Evolution, den Zweck Gottes usw. sind nutzlos. Sie machen uns nicht wahrhaft glücklich. Die Menschen versuchen, Dinge herauszufinden, die außerhalb von ihnen sind, bevor sie versucht haben, herauszufinden, «Wer bin ich?» Doch nur dadurch ist wahres Glück zu erlangen.“ Ramana Maharshi

Ramana Maharshi war Vorreiter des modernen Advaita Vedanta

Sri Ramana Maharshi gehört zu den Einflussreichsten spirituellen Lehrern des letzten Jahrhunderts, der die Grundlage des Hinduismus dem Westen in Form des Advaita Vedanta zugänglich machte. Durch sein bloßes Sein, ohne viele Worte, hat er sehr viele Menschen inspiriert sich für eine höhere Wirklichkeit zu öffnen.
Die meisten modernen Advaita Lehrer beziehen sich auf Ramana Maharshi und seine einfache Lehre der Selbstanalyse, wobei dazu zu sagen ist, dass nur ein großer Meister wie Ramana Maharshi die Lehre auf so einfache Weise vermitteln kann, denn in der heutigen Zeit sorgen Nachahmer für eine Reduzierung der Lehre und damit für eine Verfälschung.
Besonders beeindruckend an der Lehre des Ramana Maharshi finde ich die Tatsache, dass er jedem empfahl seinen bisher gewählten Weg weiter zu gehen, aber des weiteren Selbsterforschung „Atma Vccharana“ zu betreiben, also der Frage „wer bin ich?“ auf den Grund zu gehen. Außerdem betonte er immer wieder die Wichtigkeit von Bhakti- Demut und Hingabe.

Purnam

Komm mit nach: Indien, Nepal, Sri Lanka, Italien, Island, Teneriffa… oder ins Kloster!

kurze Biographie von Ramana Maharshi

Venkataraman

Venkataraman Iyer

Geboren wurde Sri Ramana Maharshi am 30.12. 1879 als Venkataraman Iyer in Tiruchuli im heutigen Bundestaat Tamil Nadu. Seine Familie waren Shivaitische Brahmanen und es gab eine affinität zum Advaita Vedanta des Shankara, so rezitierte seine Mutter gerne das Dakshinamurti Stotram. Als Kind hatte ramana maharshi laut Berichten einen besonders tiefen Schlaf, er konnte kaum aufgeweckt werden, was darauf hindeutet, dass er in tiefe Meditationszustände fiel, aber sonst war er nicht weiter auffällig, nur dass er beliebt und nachdenklich gewesen sein soll.
Ramana hatte bereits als Kind eine sehr große Anziehung zum heiligen Berg Arunachala, der als mythologisch sehr bedeutsam gilt. Als er mitbekam, dass es diesen Berg tatsächlich gibt, war er ausser sich vor Freude.
Als Venkataraman im Alter von 16 Jahren mit seinem älteren Bruder über Mathahausaufgaben stritt, sollte er in sein Zimmer gehen. Dort dachte er intensiv über den Tod nach und stellte sich vor er würde sterben. Er fragte sich, was es wohl ist was stirbt und was von ihm übrig bliebe. Er sagte zu diesem Erlebnis:

„Das Selbst war etwas sehr Reales, das einzige Reale in meinem derzeitigen Zustand, und die gesamte bewusste Aktivität meines Körpers konzentrierte sich auf dieses Selbst. Seither ist die faszinierende Kraft dieses Selbst im Mittelpunkt meiner Aufmerksamkeit geblieben […] Das Aufgesaugt-Sein in das Selbst dauert seitdem ohne Unterbrechung an. Andere Gedanken erscheinen und verschwinden wieder, ähnlich wie die Noten eines Musikstücks, aber das Selbst ist wie ein Grundton unter den anderen Noten stets vorhanden und mischt sich mit diesen. Auch wenn mein Körper vom Reden, Lesen oder was auch immer eingenommen ist, ist mein ganzes Sein nicht minder auf das Selbst zentriert. Vor dieser Krise vermochte ich das Selbst nicht klar wahrzunehmen, und ich fühlte mich nicht bewusst vom Selbst angezogen.“

Sri Ramana Maharshi

Sri Ramana Maharshi

Die Folgen seiner Erleuchtung

In der Folge dieses Erlebnisses änderte sich alles im Leben des jungen Ramana Maharshi. Er wusste nicht recht wie ihm geschah, er dachte sogar er sei krank weil er die Welt nun ganz anders wahrnahm und sich seltsam fühlte. Er verlor jegliches Interesse an Freunden, Schule und Alltag und ging nun täglich in den berühmten nahegelegenen Meenakshi-Tempel, wo er in Extasen fiel. Sein Bruder machte sich große Sorgen und wies ihn mehrfach zurecht er solle sich auf die Schule Konzentrieren und sich nicht wie ein Sannyasi benehmen.
Am 1.September 1896 nahm er genau die 3 Rupien die er benötigte aus der Geldbörse seines Bruders, haute von zu Hause ab und reiste nach Tiruvanamalai in dem Tempel Arunachaleshwara am heiligen Berg Arunachala.
Den Berg hat er dann für den Rest seines Lebens nicht mehr verlassen.

Ramana Maharshi – sein Leben am Berg Arunachala

Die Monate in „Tiru“ hat er sich einfach in den großen Tempel gesetzt und ist so tief  in Samdhizustände entrückt, dass er sein Körperbewusstsein dabei völlig verlor. Glücklicher Weise ist er einem Yogi aufgefallen der sich dann um ihn kümmerte, also ihn fütterte und pflegte. In diesen Jahren war Venkataraman als „Mouna Swami“ bekannt, also schweigender Mönch. Im Februar 1897 ging Ramana Maharishi zu einem anderen Tempel „Gurumurtam“ und dann 98 zum Shiva-temple bei Pavalakkunru, 1899–1916 zum Virupaksha Cave bis auf kurze Episoden und 1916–22 zum Skandasramam Cave, von dort ging er dann in den Ashram am Fuße des Arunachala, den seine Schüler für ihn gebaut haben und der heute noch ihm geweiht ist.
In den ersten Jahren seiner Zeit am Berg hat Ramanaa Maharshi nahezu komplett seinen Körper ignoriert und ist fast ausschliesslich in Samadhi mit dem Absoluten verschmolzen. Weder die Ameisen auf seinem Körper, noch der Dekubitus auf seiner Haut störten ihn bei seiner Versenkung. Er sprach über viele Jahre keine inziges Wort, auch als seine Familie ihn fand und monatelang anflehte zurück nach Hause zu kommen starrte er nur ins Leere.

Von Venkataraman zu Ramana Maharshi

Im Jahr 1902 bekam Ramana Maharshi in seiner Höhle Besuch von einem Reierungsbeamten der einen Zettel mit 14 Fragen dabei hatte. Die Antworten Ramanas gelten als seine erste Unterweisung und Essenz seiner Lehre, vor allem betonte er die Wichtigkeit der Selbsterforschung.
1907 kam ein großer gelehrter in die Höhle und erkannte das Wesen von Venkataraman, er gab ihm den Namen Bhagavan Sri Ramana Maharshi unter dem er von nun an bekannt war.
1916 kamen die Mutter und der jüngere Bruder von Ramana Maharshi in den Ashram (damals noch eine große Höhle) und wurden seine Schüler, beide haben dann der Welt entsagt und wurden Sannyasins.
1922 starb die Mutter von Ramana und es wurde ihr zu Ehren ein Schrein errichtet, der Matrbhuteshwara Mandir. Um diesen Schrein herum entstand dann der „Ramanashramam“ genannte Ashram von Ramana Maharshi. Es gibt sehr viele Berichte von Besuchern die in diesen Jahren den Ashram aufsuchten, viele kamen durch die reine Anwesenheit des Ramana Maharshi in lichtvolle Zustände und erkannten ihr wahres Selbst.

„Das was ich bin, kann nicht sterben, weil es nie geboren wurde.“

Im November 1948 wurde bei Sri Ramana Maharshi Krebs am Arm festgestellt, er ließ 4 Operationen über sich ergehen, weigerte sich aber den Arm amputieren zu lassen. Er erlitt große Schmerzen, ertrug diese aber mit seinem typischen Lächeln und starb am 14. April 1950. Er hinterlies einen großen Ashram, viele inspirierte Schüler und seine Lehre die ausführlich festgehalten wurde.

SOH_0045_06418_Dynamic-Range_Best

Ramana auf dem Berg Arunachala

Einige Zitate von Ramana Maharshi

  • Durch die unaufhörliche innere Nachforschung, die fragt «Wer bin ich?», wirst du dich selbst erkennen und dadurch Befreiung erlangen.
  • Das Ego in Gestalt der Ich-Vorstellung ist die Wurzel des Baumes aller Wahnvorstellungen: wird sie vernichtet, ist aller Wahn gefällt.
  • Alle Zweifel verschwinden, wenn der Zweifelnde und seine Quelle gefunden sind. Es nützt nichts, einen Zweifel nach dem anderen zu beseitigen. Haben wir einen besiegt, taucht schon der nächste auf, und die Zweifel nehmen kein Ende. Wenn man aber die Quelle des Zweifelnden sucht, findet man, daß er gar nicht existiert, und dann sind alle Zweifel verschwunden.
  • Das Ergebnis all dessen ist, dass die Erscheinungen der Welt real sind, wenn sie als das Selbst erfahren werden und illusionär, wenn sie als getrennt vom Selbst wahrgenommen werden.
  • Die falsche Vorstellung «Ich bin der Körper» ist die Ursache von allem Unglück. Diese falsche Vorstellung muß verschwinden. Das ist Verwirklichung. Verwirklichung ist kein Erwerb von etwas Neuem und keine neue Fähigkeit. Sie ist lediglich die Entfernung aller Tarnungen.
  • Das Selbst ist reines Bewußtsein. Niemand kann sich vom Selbst entfernen. Die Frage ist nur in der Dualität möglich. Aber im reinen Bewußtsein gibt es keine Dualität.
  • Es gibt kein Ziel zu erreichen, nichts, was erlangt werden muß. Sie sind das Selbst. Sie existieren immer. Über das Selbst kann nicht mehr ausgesagt werden als: es existiert. Gott oder das Selbst zu sehen ist nur, Sie selbst zu sein.
  • Die Menschen wollen die nackte und einfache Wahrheit nicht begreifen, die Wahrheit ihres alltäglichen, stets gegenwärtigen und ewigen Gewahrseins. Das ist die Wahrheit des Selbst.
  • Es gibt keine Dualität. Ihre gegenwärtige Erkenntnis beruht auf dem Ego und ist nur relativ. Solche Erkenntnis bedarf eines Subjekts und eines Objekts, während das Gewahrsein des Selbst absolut ist und keines Objektes bedarf.
  • Nur spirituelle Anfänger brauchen eine besondere Zeit für die Meditation. Wer weiter fortgeschritten ist, beginnt die tiefere Seligkeit zu genießen, ob er arbeitet oder nicht. Während seine Hände in der Gesellschaft wirken, behält er seinen klaren Kopf in der Einsamkeit.
  • Wer im Selbst lebt, in der Schönheit bar allen Denkens, der hat nichts, woran er denken müßte. Woran man sich halten sollte, ist allein die Erfahrung des Schweigens, denn in diesem höchsten Zustand gibt es nichts, was man erreichen könnte, außer sich selbst

    Narada Marcel Turnau 2017

    Narada in der Höhle des Ramana Maharshi

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Die Topf-Ton Problematik im Advaita Vedanta – Satyam und Mithya
next post
Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

Shirdi Sai Baba – Heiliger, Yogi & Sufi

der Gott der Bibel im Licht des Advaita...

Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

Swami Chinmayananda – vom kritischen Rebell zum Guru

2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James...

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

der Guru im Yoga – wird ein spiritueller...

Die Topf-Ton Problematik im Advaita Vedanta – Satyam...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist Brahman

  • Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

  • Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur

  • 7 Top Verse aus Atma Bodha von Shankara

  • Satsang Talk- Die Natur des Selbst

  • Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel des Yoga"

  • Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha

  • Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben