• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Dharma im Yoga und Hinduismus
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Wolfgang Wiedergut
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Heilige Kuh

Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus

by Narada Marcel Turnau 5. März 2017
Heilige Kuh

Heilige Kuh

Der Begriff  „Heilige Kuh“ ist in unserem Sprachgebraucht ein Synonym für etwas unantastbares, und so gilt tatsächlich auch im Hinduismus die heilige Kuh als unantastbar und sie steht unter besonderem Schutz. Im Artikel möchte ich einige Hintergründe und Erläuterungen dazu vermitteln.

Indien und die Heilige Kuh des Hinduismus

Inhalte Verbergen
1 Indien und die Heilige Kuh des Hinduismus
2 Andere Tiere sind auch Heilig
3 Zahlen und Fakten zur Heiligen Kuh
4 Warum ist die Heilige Kuh in Indien so besonders?
4.1 Kontroverse über die Heilige Kuh
5 Historische Bedeutung der heiligen Kuh
5.1 Panchagavya – 5 Produkte der heiligen Kuh
6 Namen für die heilige Kuh
7 Besondere Heilige Kuh

Wenn man Indien bereist ist der Strassenverkehr im Vergleich zu unserem geordneten System ein sehr auffälliges Phänomen. Alles fährt und läuft kreuz und quer ohne ein erkennbares System aber auch ohne große Zwischenfälle. In der Nordindischen Stadt Deradhun habe ich mal ein ca. 1qm groes Loch mitten auf einer stark befahrenen Kreuzung beobachtet, darunter war die Kanalisation zu sehen und es schaute eine rostige Eisenstange heraus. Alle Autos uns sonstige Fahrzeuge fuhren einfach um das Hindernis herum ohne sich irgendwie daran zu stören. Das wäre bei uns absolut unvoorstellbar.

„Ein Guru, ein Lehrer, ein Vater, eine Mutter, ein Brahmane, eine Kuh und ein Yogi sollten niemals getötet werden.“ Manu Smriti 4.162

Als grobe Regel für die Strasse reicht es aus, sich grob auf der Linken Seite zu orientieren und immer nur so schnell zu sein, dass man zu keiner Zeit andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Neben Autos, Fußgängern, Transportern, Motorrädern und Bussen gibt es dann noch jede Menge anderer Teilnehmer am Verkehr wie z.B.  Ochsenkarren, Handwagen, mobile Marktstände, Kamele und eben scheinbar herrenlose Tiere. Besonders auffällig ist: Immer wieder liegen völlig unbeirrt Kühe mitten auf der Strasse und der Verkehr fliesst um sie herum. Die Kühe stehen in Indien unter einem besondern Schutz, weshalb das so ist, möchte ich mit diesem Artikel klären.

„Inmitten all dieser Unterschiede sehen wir einen Punkt der Einheit unter allen Hindus, und es ist, dass kein Hindu Rindfleisch frißt.“ Swami Vivekananda

Andere Tiere sind auch Heilig

Auch andere Tiere gelten im Hinduismus als heilig, keines jedoch ist so besonders wie die Heilige Kuh. Viele Tiere werden mit bestimmten Göttern in Verbindung gebracht:

  • Elefant (Ganesha)
  • Affe (Hanuman)
  • Pfau (Krishna)
  • Adler (Vishnu)
  • Tiger (Durga)
  • …

Manche Tiere werden als sehr schmutzig betrachtet, vor allem Hunde und Schweine.

„Wenn mich jemand fragen würde, was die wichtigste äußere Manifestation des Hinduismus sei, würde ich vorschlagen, dass es die Idee des Kuhschutzes ist.“ Mahatma Gandhi

Heilige KuhZahlen und Fakten zur Heiligen Kuh

In Indien leben geschätzte 200 Millionen Kühe und 100 Millionen Wasserbüffel. Der Export von Rindfleisch aus Indien hat inzwischen ein Volumen von über 4 Milliarden Dollar, Indien ist inzwischen der größte Exporteur von Rindfleisch weltweit geworden, 2015 wurde mit 2,4 Millionen Tonnen sogar Brasilien überholt. Dies obwohl derzeit die Hindunationalisten an der Macht sind, oder gerade wegen deren neuer Wirtschaftspolitik. Mit Milchprodukten werden in Indien über 60 Milliarden Dollar umgesetzt, Tendenz steigend. Indiens Kühe erzeugen etwa ein Fünftel der weltweiten Milchprodukte, sie werden hauptsächlich vor Ort konsumiert. Die Zahl illegaler Kuhschlachtungen nimmt leider stetig zu in Indien, arme Menschen entführen in ihrer Verzweiflung Kühe von der Strasse um sie an illegale Netzwerke zu verhökern. Übrigens ist der prokopf Verbrauch von Fleisch in Indien der niedrigste Weltweit, er iegt bei 5,5 kg pro Person (2014), zum Vergleich: in Deutschland lag er 2007 bei 87 kg.

„Jener der das Schlachten der Tiere erlaubt, der es aufschneidet, der es tötet, der Fleisch kauft oder verkauft, der es kocht, der es serviert und der es isst- sie müssen alle als Schlächter der Tiere betrachtet werden.“ Manu Smriti 5.51

Warum ist die Heilige Kuh in Indien so besonders?

„Die Kühe sind angekommen und haben Glück gebracht.“6.28.1. Rig Veda

Zur Zeit der vedischen Periode in Indiens Geschichte stand der Ritualismus im Vordergrund des sozialen und spirituellen Lebens. Es wurden seinerzeit auch Ochsen und Bullen rituell den Göttern geopfert und das Fleisch wurde zum Teil anschliessend konsumiert.

„Alle Götter fördern den Priester der den Bullen im Ritual opfert.“ Atharva Veda 9.4.18

Es galt zwar das Fleischessen als unrein und verboten, aber bei geopfertem machte man Ausnahmen.

„Und dieses (Opferfleisch) ist tatsächlich die beste Nahrung, er wird also zum Esser der besten Nahrung!“ Satapatha Brahmana 11.7.1.3.

Kontroverse über die Heilige Kuh

Im Laufe der Zeit hat sich dies gewandelt, womöglich durch den Einfluss der strikt vegetarischen Jainas oder durch praktische Gründe, denn es war sehr teuer auf die Produkte der lebenden Kühe zu verzichten. Vor allem dann durch den aufkommenen Kult um Sri Krishna zur Zeit der Puranas (ca. ab Beginn unserer Zeitrechnung) wurde die Kuh zur Heiligen Kuh, denn Kirishna war Kuhhirte und ehrte sie besonders.

„Du wirst überrascht sein zu hören, dass man nach den alten Hindu Riten und Ritualen kein guter Hindu sein konnte wenn man kein Rindfleisch aß.“ Swami Vivekananda

Wie gesagt hat sich das dann im Laufe der Zeit verändert, hier ein Zitat aus dem 6.Jhd.

„Ich lehne Brahmanen ab die der Gewalt nachgeben und im Opferritual Tiere töten, zweifelsohne habe ich weder Respekt noch Hingabe für diese Mörder.“ Skanda Purana 3.2.36.62

Um die Befreiung vom Leiden zu erlangen müssen wir so leben, das andere nicht unter uns leiden:

«Wie soll es jemanden, der Fleisch isst, und selbst wenn es sich um einen Brahmana handelt, möglich sein, erhoben zu werden oder Befreiung zu erlangen?» Padma Purana 1.13.321

Heilige KuhHistorische Bedeutung der heiligen Kuh

Die muslimischen Mächte wussten bei ihren Eroberungen Indiens um die Heiligkeit der Kuh bei den Hindus. So trieben die Armeen der Mugul-Herrscher immer Kühe vor ihren Armeen her um die Kraft der hinduistischen Verteidiger zu schwächen. Die Hinduistischen Armeen durften den Kühen nichts antuen und wurden so leichter durch die Mogulenarmeen überrollt.
1857 kam es zu einer gemeinsamen Rebellion von muslimischen und hinduistischen Soldaten gegen die Englischen Besatzer. Grund war die Feststellung der Zusammensetzung des Schmieröls für die Gewehre: es bestand aus Scheine- und Rinderfett.

Panchagavya – 5 Produkte der heiligen Kuh

  1. Milch – Milch gilt kassischer Weise als sattwigstes (reinstes) Nahrungsmittel, wobei das natürlich auf die heutzutage in Massentierhaltung produzierte Milch kaum noch zutrifft
  2. Joghurt
  3. Ghee – geklärte Butter ist sehr lange haltbar und gilt in der Ayurveda Medizin als äusserst gesund
  4. Urin – wird auch als Medizin eingesetzt (auch bei uns, z.B. Urea-Salbe)
  5. Dung – wird getrocknet zum verfeuern und putzen benutzt, vor allem auch für Feuerrituale

Namen für die heilige Kuh

Bereits der im verdischen Zusammenhang verwendete Sanskrit Name für die Kuh ist ein deutlicher Hinweis auf den Status: aghnya bedeutet „die Unantastbare“. In den Veden tauchen auch die Namen ahi „nicht zu töten“ und aditi „nie in stücke zu schneiden“ auf. Das Wort Dhenu wird für Milchkühe verwendet, anaduh für den Stier. Der meist verwendete Name ist Go, ethymologisch mit „Cow“ verwandt, auch der Name Gomata wird gerne verwendet was bedeutet „Mutter Kuh“. Zu den wichtigsten Namen der indischen Gottesinkarnation Sri Krishna gehören Govinda und Gopala was bedeutet: „Herr und Beschützer der Kuh“.

Besondere Heilige Kuh

Kamadhenu, Kamadhuk oder Surabhi ist der Name der mythologischen Kuh die alle Wünsche erfüllt. Sie ist entstanden als ein Produkt aus dem Quirlen des Milchozeans und sie wird vom Maharishi Vasishta odar manchmal auch von Jamadagni und Dattatreya behütet. Sie taucht vor allem in Puranas und Itihasas auf, in den Veden wird sie nicht erwähnt. In der Bhagavad Gita wird sie im Vers 3.10 erwähnt:

„Der Schöpfer, der zu Beginn die Menschheit gemeinsam mit dem Opfer geschaffen hat, sagte: „Dadurch möget ihr euch fortpflanzen; lasst dies die Milchkuh eurer Wünsche sein.“

Heilige Kuh

Vrindavan, Heilige Kuh

1
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – über die Demut
next post
Bhagavad Gita, Verse 3.11-19 – das Opfer als spirituelle Praxis

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – die Ganga

Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an...

Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum...

Interview mit Yoga Acharya Harilal Ji aus Kerala

Kali Puja in Haridwar

Q&A- Opferrituale vs. Gewaltfreiheit im Hinduismus

Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht...

Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus

Satsang Talk – Dharma, die Bestimmung finden

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche

  • Vor über 50 Jahren: Die Beatles in Indien, Rishikesh "Beatles Ashram"

  • Puja im Sivananda-Ashram

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen

  • Angriff der Orbs am Ganges!

  • Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum Hinduismus konvertieren‘ unnötig ist.

  • Pilgern zum Neelkanth /Neelakantha Tempel bei Rishikesh

  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 3

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben