• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Neem Karoli Baba
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2 – Sadhana und Samadhi Pada
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Gott und die Goetter im Hinduismus
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Rig Veda

Rig Veda – Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden

by Narada Marcel Turnau 7. September 2016

एकं सद् विप्रा बहुधा वदन्ति

„ekam sad viprā bahudhā vadanti“
„Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden“
Rig Veda 1.164.46

Yoga Sutra, Rig VedaDiesen 3000 Jahre alten Vers aus dem Rig Veda halte ich für höchst bedeutsam. Wenn wir auf der Suche nach Wahrheit sind bzw. uns auf einem wie auch immer gearteten spirituellen Weg befinden, so wollen wir gerne Klarheit erlangen und verstehen. Wir wollen Antworten auf unsere Fragen bekommen und „die Wahrheit“ erlangen, und vergessen dabei häufig, dass diese nicht objektiv definierbar ist und niemals sein kann.

Seit Urzeiten versuchen die verschiedenen Philosophien und Religionen sowie deren Vertreter ihre eigene Sichtweise als ultimativ und überlegen zu vermitteln und proklamieren ihre verschiedenen Wahrheiten als absolut und den anderen überlegen. Das geht so weit, dass sie andere Lebensweisen für nutzlos halten und andere Konzepte als Irrweg bezeichnen, das ist nicht nur arrogant, sondern durchaus auch destruktiv. Ich denke eine der wesentlichen Ursachen für die großen Probleme der Menschheit liegt in der Tatsache begründet, dass der menschliche Geist dazu neigt sich für wichtig und besonders zu halten, so eben auch im Falle der Weltsicht.

Je wichtiger sich der einzelne mit seiner besonderen Denkweise nimmt, desto mehr grenzt er sich damit von den anderen Menschen ab, oder anders gesagt: je mehr der Mensch sich mit seinem „Ich“ (=Körper und Person) identifiziert, desto mehr definiert er sich als „anders“ und trennt sich damit vom Kollektiv. Wir sind eigentlich Teil eines größeren Ganzen und als solches sollten wir uns im Kosmos einfügen und bereit sein dem großen Ganzen zu dienen, statt uns künstlich davon abzuheben. Natürlich sollten wir nach unserer Wahrheit suchen und uns bemühen eine möglichst universelle Sicht auf die Dinge zu kultivieren, jedoch ist es wohl fatal, wenn man sich und seine Meinung für wichtig hält, diese Haltung stürzt die Menschheit ins Verderben.

Rig Veda und die alten Rishis – Eine Wahrheit, viele Konzepte

Und so haben die alten Rishis als Begründer des Yoga und Hinduismus bereits im Rig Veda vor 3000 Jahren einen zentralen Satz formuliert, der für jeden Yogi und sowieso für jeden Menschen offenen Herzens maßgeblich sein sollte:

„Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden!“ Rig Veda 1.164.46

Dieser simple Satz aus dem Rig Veda hat eine enorme Tiefe und er entkräftet jede Diskussion um transzendente Weisheiten, denn die Wahrheit lässt sich unendlich vielfältig definieren. Jeder Mensch betrachtet die Welt auf seine eigene Art und beschreibt seine Erfahrungen und Erkenntnisse ebenso auf seine eigene Art. Ein Weiser wird nach dem Erreichen der Erleuchtung, oder wie auch immer wir die Einheit mit Gott bezeichnen wollen, seine Erfahrungen und Erkenntnisse auf seine eigene Art zum Ausdruck bringen, wenn überhaupt.

So wird natürlich ein australischer Ureinwohner, ein nordafrikanischer Indianer, ein arabischer Wüstenvater und ein europäischer Großstadtbewohner jeweils höchst unterschiedliche Worte und Metaphern benutzen, um womöglich sehr ähnliches zu beschreiben. Der jeweilige Zuhörer wird dann natürlich, nach dem Prinzip der stillen Post, wieder ganz andere Worte finden um die Beschreibung nachzuplappern. Worte verwässern die Wahrheit und sie verzerren die ursprüngliche Erkenntnis, denn Worte sind immer mit den eigenen Konzepten verbunden, z.B. definiert jeder für sich selbst das Wort „Gott“. Daher sagt ein altes indisches Sprichwort:

„Wenn der Weise mit dem Finger auf den Mond zeigt, sieht der Idiot nur den Finger!“

Wir können gar nicht anders, denn göttliche Erfahrungen und Erkenntnisse des Absoluten sind subjektiv (eigentlich ist die Gotteserfahrung objektiv, aber sie kann nur subjektiv vermittelt werden), nicht teilbar und nicht beschreibbar. Wenn wir uns nun aber der Wahrheit nähern wollen und Gott tatsächlich erleben möchten, dann sind wir davon abhängig den Worten zu vertrauen von denen, die diesen Weg bereits vor uns gegangen sind. Wir brauchen normalerweise eine Kraft von außen, die uns hilft über die Grenzen von Körper und Person hinauszuwachsen, sei es ein Guru, die heiligen Schriften oder Gott in unserem inneren. Man kann sich sozusagen nicht an den eigenen Haaren aus dem Dreck ziehen, dazu sind wir zu sehr verstrickt mit unseren Konzepten und Vorstellungen.

Der Finger, der auf den Mond zeigt

Maha Mrityunjaya Yantra, Yantra, Om Tryambakam

Maha Mrityunjaya Yantra

Ich möchte nochmals zurückkommen auf das Bild mit dem Weisen und dem Finger, nun aber als geometrische Figur. Man stelle sich die Ausrichtung auf die Wahrheit als Linie vor, ein Punkt ist der Weise und der Finger gibt die Richtung der Linie an, der andere Punkt ist der Mond als Sinnbild für die Wahrheit, auf den der Weise deutet. Da wir den Mond (noch) nicht sehen können, sollten wir die Wahrheit genauer eingrenzen, indem wir andere Weise an anderen Stellen bitten uns den Mond zu zeigen. Mit mehreren Referenzpunkten wird die Position immer klarer, oder anders gesagt: es ist hilfreich, wenn wir unsere eigene Sichtweise immer wieder hinterfragen und uns darum bemühen die Welt und das Leben immer wieder von anderen Standpunkten aus zu betrachten. Die Wahrheit schließt keine Sichtweise aus, denn sie enthält alle, sie lässt sich nicht in Worte Kleiden denn Worte sind immer nur Pfeile, die auf etwas hindeuten.

Daher empfehle ich auch bei Unterhaltungen mit andersdenkenden stets darüber bewusst zu sein, dass der andere selbstverständlich nur seine eigene Wahrheit (aner-) kennt und er diese auch aus guten Grund vertritt, denn die eigene Wahrheit haben wir ein Leben lang entwickelt. Es nutzt niemanden, wenn wir uns in einer Diskussion gegen Andere positionieren denn das erzeugt nur Trennung und Konkurrenz. Man hat tatsächlich festgestellt, dass es in Diskussionen meist nicht um Argumente geht, sondern darum zu „gewinnen“, denn man schaltet sehr schnell auf den „Flucht Kampf Mechanismus“ um wenn man sich in seinem Selbstverständnis bedroht fühlt. Wir geraten in Stress und versuchen nicht als (emotionaler/energetischer) Verlierer aus der Diskussion herauszukommen, es ist in einer solchen Situation das Kleinhirn aktiv welches kein Umdenken zulässt statt das kreative und flexible Großhirn. Also viel hilfreicher ist es Gemeinsamkeiten zu betonen und den anderen in seinem Denken zu bestätigen, dann ist der Gesprächspartner offen und man kann seine eigene Sichtweise sozusagen ergänzen bzw. man kann gemeinsam zu einer höheren Wahrheit finden, indem man sich tatsächlich austauscht und offen für einander ist.

Ganz im Sinne des Rig Veda Zitates:

एकं सद् विप्रा बहुधा वदन्ति

„ekam sad viprā bahudhā vadanti“
„Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden“
Rig Veda 1.164.46

Rig Veda,

Ganesha Murti am Ganges

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav
next post
Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller Geist

Hier noch eine Empfehlung

Q&A- Opferrituale vs. Gewaltfreiheit im Hinduismus

Dharma im Yoga und Hinduismus

Q&A- (wie) kann man die verschiedenen Yogawege zugleich...

Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

Kena Upanishade. Kenopanishad. Komplett mit Kommentaren.

Satsang Talk – Dharma, die Bestimmung finden

Satsang Talk – Yoga im Alltag

die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

Dat Kölsche Grundgesetz als spiritueller Leitfaden

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus

  • Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

  • lange Yogastunde mit Mantras und Kirtans

  • Advaita Vedanta – Yogastunde für geübte.

  • lange Yogastunde mit Moksha Mantras

  • Swami Sivanandas Amrita Gita über Bhakti Yoga

  • Satsang Talk – Dharma, die Bestimmung finden

  • Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht diskutierbar

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben