• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Meditation des Inneren Lächelns – Körper und Umwelt zulächeln
Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Antahkarana

Dattatreya – Inkarnation der Trimurti, Adiguru des Yoga

by Narada Marcel Turnau 1. Oktober 2016
Dattatreyas Geburtdort

Dattatreyas Geburtsort im Himalaya

Dattatreya ist die Inkarnation der Trimurti des Hinduismus, also Brahma (Schöpfer), Vishnu (Erhalter)  und Shiva (Zerstörer) in einer Person.

Dattatreya – Trimurti Avatar

Dattatreya wird von den Vaishnavas eher als Vishnu-Aspekt betrachtet und von den Shaivas eher als Shiva-Aspekt, und somit wird er von beiden verehrt. Er ist der Sohn der Heiligen Anasuya Devi und des Rishis Atri Muni und somit ist er ein Enkel des Schöpfers Brahma. Von den tantrischen Yogis wird Dattatreya als Adiguru (erster Lehrer) betrachtet und ihm werden einige klassische Texte zugeschrieben. Er wird gerne als „Honigbienen-Yogi“ bezeichnet, weil er sich aus vielen Lehren das beste herausgenommen hat und er immer den Klang des Om intoniert.

Geburt von Dattatreya

Ich habe im Jahr 2014 eine Wanderung zu Dattatreyas Geburtsstätte in der Nähe des Anasua Devi Mandirs und der Atri Muni Höhle bei Gopeshwar im Ganges Quellgebiet gemacht, daher stammen die Bilder von diesem Artikel. Es gibt allerdings noch 2 weitere Orte die als geburtsort von Dattatreya gelten, einer im Südindischen Tamil Nadu und einer in der Nähe von Amarnath, Kashmir.
Anasuya Devi wird im Himalaya als große Heilige verehrt und sie war ebenso wie ihr Mann Atri Muni ganz der spirituellen Praxis hingegeben. Es gibt unterschiedliche aber ähnliche Mythologische Geschichten darüber weshalb Brahma, Vishnu und Shiva gemeinsam als Dattatreya inkarniert sind:

  • Die drei Göttinen Saraswati, Laxmi und Parvati wollten die Yogini Anasuya prüfen ob sie auch wirklich ihrem Ehemann treu ergeben ist.
  • Narada Muni hat die Gattinen der drei großen Götter Saraswati, Laxmi und Parvati geprüft und dabei festgestellt, dass die Yogini Anasuya im Himalaya mehr Hingabe und Vertrauen zu Gott hat als die dei, daher hat er ihr den Wunsch erfüllt einen Sohn auf die Welt zu bringen der genau wie Brahma, Vishnu und Shiva ist. In dieser Variante spielt auch Narada Muni eine Rolle im Leben von Dattatreya, denn der mischt sich bekanntlich überall ein…

„Einst nahm Narada eine kleine Eisenkugel, nicht größer als ein Korn, mit zu Sarasvati und sprach zu Ihr: ‚Oh Göttin Sarasvati, bitte brate mir diese Eisenkugel, ich werde sie während meiner Reisen verzehren‘. Sarasvati lachte und erwiderte: ‚Oh Rishi Narada, wie soll diese Eisenkugel gebraten werden? Wie soll sie gegessen werden?‘ Danach ging Narada zu Lakshmi und Parvati und bat Sie, die Eisenkugel zu braten. Auch Sie lachten Narada Rishi aus. Dann sprach Narada: ‚Oh Göttinnen, Ihr werdet sehen, dass Anasuya, die Frau von Atri Maharishi, eine große, auf Erden weilende Pativrata, mir die Eisenkugel braten wird.‘ Narada suchte Anasuya auf und bat sie, ihm die Eisenkugel zu braten. Anasuya legte die Eisenkugel in eine Bratpfanne, meditierte auf die Gestalt ihres Ehemannes und sprenkelte ein paar Tropfen des Wassers mit dem sie die Füße ihres Ehemannes gewaschen hatte darauf. Sofort war die Eisenkugel gebraten. Narada ging zu Sarasvati, Lakshmi und Parvati, aß vor Ihnen die gebratene Kugel und ließ auch Sie etwas davon versuchen. Er pries die Herrlichkeit Anasuyas und ihre Keuschheit. Dann erfüllte Narada Anasuyas Wunsch nach Söhnen, die Brahma, Vishnu und Siva gleich waren. Narada sprach zu Sarasvati, Lakshmi und Parvati: ‚Auch Ihr hättet die Eisenkugel braten können, hättet Ihr ebenso mit Vertrauen, Hingabe und Aufrichtigkeit Euren Ehemännern gedient. Lasst Eure Ehemänner Anasuyas Pativrata Dharma prüfen.“

Anasuya wurde geprüft und bekam einen Wunsch, sie wollte Mutter der Trimurti werden und im Anschluss kam es dann zur Geburt Dattatreyas.

Der Name Dattatreya

Der Name Dattatreya leitet sich ab von

  • Datta- gegeben von
  • Atreya- von Atri, seinem Vater

Dattatreya wird auch Datta Guru, Trimurti Avatara, Avadhuta oder Dattadeva Guru genannt.
Man sagt Dattatreya habe sich seine Partnerin mithilfe seiner yogischen Kräfte selbst manifestiert, ihr Name ist Anagha, das bedeutet Sündenlos, rein.
Dattatreya hatte einen Bruder namens Durvasa, dieser war ein cholerischer Rishi der für das Samudra Manthan verantwortich war.

Dattatreya gilt in der Nath-Tradition als erster ursprünglicher Lehrer „Adi-Guru“ und wird dort vor allem als Form von Shiva verehrt. Er gilt in vielen tantrischen Traditionen als „Herr des Yoga“ und wird vor allem wegen seines Wissens über die absolute Wahrheit verehrt.
Verschiedene heilige Texte werden Dattatreya zugeschrieben, u.a.:

Sri Dattatreya

Sri Dattatreya

  • Tripura Rahasya
  • Avadhut Gita
  • Jivanmukta Gita

Dattatreya taucht in einigen heiligen Texten des Hinduismus auf, so auch im Shrimad Bhagavatam, Brahma Purana, Mahabharata, Markandeya Purana und im Ramayana Epos. Es gibt keine Quelle für das Erscheinen Dattatreyas vor der Zeit der Puranas.

Symbole Dattatreyas

  • meistens wird Dattatreya mit den drei Köpfen von Brahma, Vishnu und Shiva dargestellt, manchmal auch bloß mit einem Kopf.
  • Die Kuh begleitet ihn immer, sie steht für die mutter Erde und es ist die wunscherfüllende Kamadhenu.
  • Die 4 Hunde stehen für die 4 Veden die Dattatreya gemeistert hat, Hunde gelten als „unrein“ und so stehen sie auch für die innere Reinheit trotz äusserlicher Unreinheit.
  • Der Trishul genannte Dreizack steht für die Transzendenz der Gunas.
  • Das Sudarshana Chakra ist eine Waffe von Vishnu und symbolisiert seine Überlegenheit.
  • Die Muschel Sankh steht für den kosmischen Klang des Om.
  • Damaru ist Shivas Trommel um die Suchenden aufzuwecken.
  • Kamandala ist das Behältnis für Gangeswasser und es steht für Segenskraft und Reinheit.

dattātreyaprasādācca nāradena prakīrtitam

Anasuya Devi Mandir

Anasuya Devi Mandir

Atri Muni Höhle unter dem Wasserfall

Atri Muni Höhle unter dem Wasserfall

Dattatreya

Dattatreya

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen
next post
Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei sein

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – über Hanumanji

Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,...

Vorurteile und Mythen über den Hinduismus

‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt

Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott

Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

Yoga Geschichten – Shiva und Jalandhara sowie Shiva...

Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation...

Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – der Gott des Yoga

  • Satsang Talk – Das Quirlen des Milchozeanes

  • Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den Welten

  • Kali Puja in Haridwar

  • Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin

  • Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh

  • Shaligram Shila- fossiler Stein als Vishnu Inkarnation

  • Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben