• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Neem Karoli Baba
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2 – Sadhana und Samadhi Pada
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Lakshmi

Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle, Reichtum, Glück & Schönheit

by Narada Marcel Turnau 5. Januar 2017
Sri Lakshmi Devi

Sri Lakshmi Devi

Die Göttin Sri Lakshmi steht in der Mythologie des Hinduismus für Schönheit, Reinheit, Fülle, Wohlstand, Fruchtbarkeit, Reichtum, Liebe und Glück.

Lakshmi ist Fülle und Glück

Inhalte Verbergen
1 Lakshmi ist Fülle und Glück
1.1 Pompeii Lakshmi
2 Swami Sivanandas Gebet an Lakshmi
2.1 Inkarnationen der Lakshmi
3 Der Name Lakshmi
3.1 Weitere Namen der Göttin Lakshmi
3.2 Moksha Mantra von Lakshmi
4 Entwicklung von Sri Lakshmi
4.1 Lakshmi in den Puranas
4.2 Lakshmi und die Schöpfung
5 Familie Lakshmis
6 Darstellung Lakshmis
7 Sri Suktam- Gebet an Lakshmi
7.1 Lakshmi Gayatri Mantra

Sri Lakshmi Devi ist meistens dargestellt als die Gemahlin bzw. der weibliche Pendant und die Shakti von Vishnu, dem erhaltenden Aspekt der Schöpfung. In manchen Traditionen ist jedoch sie das Ziel der höchsten Verehrung und nicht ihr Gemahl Vishnu, so z.B. in den Panchatantra Texten.
Sri Lakshmi gilt auch als ein Synonym für Geld und wird in Indien von vielen Geschäftsmenschen verehrt um zu persönlichem Reichtum zu kommen. Jedoch steht sie eher für den inneren Reichtum und die Fülle als Ergebnis der Erkenntnis der Wirklichkeit. Im Gegensatz zu anderen Göttinnen wie z.B. Durga und Parvati ist Lakshmi durchweg mit positiven Eigenschaften versehen.
Lakshmi gilt auch als Verkörperung der universellen Shakti, also der schöpferisch wirksamen Göttlichen Energie. Sie ist auch eine manifestation der Liebe und der Kundalinikraft.

„Narayana und Lakshmi stehen für Sein und Werden. Der Schöpfer in all seiner Herrlichkeit manifestiert sich in der Vielfalt in der Schöpfung.“ Swami Krishnananda

Pompeii Lakshmi

Interessanter Weise wurde in der Ausgrabungsstätte von Pompeii eine Elfenbein-Statue gefunden, die ganz klar die Göttin Lakshmi darstellt. Diese gilt als ein beweis für den bereits sehr früh stattfindenden Handel zwischen Indien und dem römischen Reich. Die Stadt Pompeii verschwand 79 n.Chr. unter einem Vulkan und 1939 wurde die Statue gefunden.

Swami Sivanandas Gebet an Lakshmi

„Lakshmi verehre ich, die in der Hand einen Lotus trägt, die Heitergesichtige, die Schönheit spendet, die Glück schenkt, die mit ihren Händen Sicherheit gewährt, die mit mannigfachen Juwelen Geschmückte, die ihren Verehrern die gewünschte Frucht verleiht, welcher Hari, Hara und Brahman dienen, die stets nahe umgeben ist von den Shaktis, deren Attribute in einem Lotus, einer Muschel, und wieder einem Lotus bestehen.“

Inkarnationen der Lakshmi

Immer dann wen Vishnu auf der Welt inkarniert um das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse aufrecht zu erhalten, ist auch Lakshmi dabei. Vor allem in den beiden wichtigsten Inkarnationen Vishnus als Rama und Krishna ist sie als Sita und Radha auch verkörpert.
Auch die Tulsi Pflanze, eine Art Basilikum, gilt als eine Verkörperung der Göttin Lakshmi.

Der Name Lakshmi

Das Wort „Lakshmi“ leitet sich ab von der Wurzel  lakṣ लक्ष्) und lakṣa लक्ष „Wahrnehmen, Beobachten, Wissen, Verstehen und Ziel“.  Auch ist das Wort verwandt mit lakṣaṇa, was etwa bedeutet: „Zeichen, Ziel, Symbol, Attribut, Qualität, Glückszeichen, günstige Gelegenheit“.
Ethymologisch ist der Name lakṣmī लक्ष्मी verwandt mit dem Namen der heiligen „Lucia“, was „die Leuchtende“ bedeutet, und mt dem Lateinischen Wort „Lux“ für Licht. Auch das Englische Wort „Luck“ für Glück leitet sich davon ab.
Ein wichtiger Name für sie ist auch „Sri“, was etwa bedeutet „ausstrahlendes Licht“ und auch eine Anrede für besonderen Respektspersonen ist, so zB Sri Anandamayi Ma oder Sri Ramana Maharshi.

„Jede Frau ist eine Verkörperung von dir.
Sie existieren als kleine Mädchen in ihrer Kindheit,
Als junge Frauen in ihrer Jugend
Und als ältere Frauen in ihrem Alter.
“
Sri Kamala Stotram

Weitere Namen der Göttin Lakshmi

Lakshmi und Vishnu

Vishnu & Lakshmi

Die wichtigsten Namen der Göttin Lakshmi:

  • Padma: Lotus
  • Kamala: Lotus
  • Padmapriya: Lotus-mögend
  • Padmamaladhara devi: Lotus-Kette tragend
  • Padmamukhi: mit dem Gesicht schön wie Lotus
  • Padmakshi: mit den Augen schön wie Lotus
  • Padmahasta: lotus-haltend
  • Padmasundari: schön wie ein Lotus
  • Jagadishwari: Göttliche Mutter des Universums
  • Vishnupriya: die Vishnu-Liebende

Sie wird in vielen Texten besungen und besprochen und taucht in vielen mythologischen Geschichten auf, sie ist unter vielen namen bekannt, so z.B. auch: Ambika, Manushri, Mohini, Kamalika, Indira, Kalyani, Nandika, Nandini, Vaishnavi,Sridevi, Jalaja, Madhavi, Haripriya, Maheshwari, Madhavi,  Tripura, Tulsi, Vidya, Kriyalakshmi, Vani, Aruna, Purnima, Aditi und  Jyoti.

„Narayana und Lakshmi, sagt der Vishnu Purana, sind wie Feuer und Hitze, Blumen und Duft, Öl und Fettigkeit, Wasser und Liquidität, Sonne und Licht usw. Und durch solche Vergleiche wird herausgestellt, dass es sich bei den beiden tatsächlich um ein einziges Sein handelt.“ Swami Krishnananda

Moksha Mantra von Lakshmi

  • oṃ śrī-mahā-lakṣmyai namaḥ
  • ॐ श्री महालक्ष्म्यै नमः
https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2012/11/Om-Shri-Maha-Lakshmiay-Namaha.mp3

Entwicklung von Sri Lakshmi

Lakshmi ist in der Geschichte des Hinduismus durch verschiedene Entwicklungsphasen hindurch gegangen, so wie bei vielen Göttern haben sich auch ihre Eigenschaften und Aufgaben im Laufe der Zeit gewandelt. Im ältesten Texten Indiens, dem Rig Veda, wird der Name Lakshmi zwar erwähnt, jedoch wird damit wohl nicht die Göttin Lakshmi gemeint sein, es heißt dort:

bhadraiṣāṁ lakṣmīrnihitādhi vāci
„Deren gutes Zeichen ist ihren Worten beigefügt“

Es wird das Wort Lakshmi also hier verwendet als Synonym für Glück bzw. glücklich. Allerdings wird sie im Rigveda häufig als Sri benannt, vor allem im Sri Suktam, einem wichtigen Gebet zur Rezitation.
Im Atharvaveda wird sie dann aber konkret als Göttin angedeutet, dieser Text ist etwa auf 1000 v. Chr. datiert. Ganz konkret wird Lakshmi dann als erstes im Satapatha Brahmana als Göttin des Glücks und Wohlstandes erwähnt. Der Text stammt aus dem 8.  Jhd.v.Chr. und laut diesem ist Laksmi aus dem kosmischen Schöpfer Prajapati entsprungen. Sie sei so schön und machtvoll gewesen, dass die anderen Götter neidisch waren und sie umbringen wollten. Prajapati verhinderte dies und sagte : „man solle keine Frauen umbringen!“ Er gewährte den Göttern ohne Gewalt einige ihrer Aufgaben zu übernehmen. In den vedischen Erwähnungen der Lakshmi wird sie als Gemahlin von verschiedenen Göttern beschrieben, so z.B. Indra, Varuna, Kubare und Soma.

Lakshmi in den Puranas

In den späteren Puranas taucht Lakshmi sehr häufig auf und wird als Gemahlin von Sri Vishnu sehr geehrt, so wird z.B. im Vishnu Purana gesagt:

„Sri, loyal zu Vishnu, ist die Mutter der Welt. Vishnu ist die Bedeutung, Sri ist die Sprache. Vishnu ist die Wahrheit, sie ist die Einsicht. Er ist Dharma, sie ist die tugendhafte Handlung. Sie ist die Erde, er der Erhalter der Erde, sie ist die Zufriedenheit, er ist der Wunsch. Sri ist der Himmel, Vishnu das Selbst von allem. Er ist der Mond, sie ist die Schönheit des Mondes. Er ist das Meer, sie ist das Ufer „

Am bekanntesten im Bezug auf Lakshmi ist die legendäre Geschichte vom Quirlen des Milchozeans. In dieser Geschichte arbeiten die Götter mit den Dämonen zusammen um den Nektar der Unsterblichkeit zu bekommen. Nachdem sie den Milchozean gequirlt haben, steigen aus dem Ozean verschiedene Kostbarkeiten auf. Unter anderem die wunscherfülende Kuh, der Megajuwel Vishnus, der Ayurvedagott Dhanvantari und die Göttin Sri Lakshmi. Sie hatte laut Vishnu Purana die Wahl wen sie heiraten solle, entweder einen der Asuras oder einen der Devatas. Sie entschied sich für einen der Götter und unter 30 anwesenden wählte sie Vishnu.

Lakshmi und die Schöpfung

Offenbar zu einem späteren Zeitpunkt zum Beginn des aktuellen Schöpfungszyklus ist Lakshmi bereits am Anfang die Gemahlin von Vishnu. Während sie Vishnu die Füße massiert entsteht aus dem Nabel Vishnus Brahma  um die Welt zu erschaffen. Sie hat offenbar die Aufgabee ihren Gemahlen zu beginn eiines neuen Zyklus aus dem Traum zu erwecken.

„Die Tradition der Vaishnavas  ist, dass man Narayana nicht erreichen kann, außer durch Lakshmi. Auch sagt man, dass Krishna kann nicht erreicht werden kann, außer durch Radha oder Rukmini. Das heißt, dass das Absolute nur durch das Relative erreicht werden kann. Das Unsichtbare kann nur durch das Sichtbare kontaktiert werden.“ Swami Krishnananda

Familie Lakshmis

Es wird gesagt Lakshmi habe eine ältere Schwester Namens Alakshmi, die Göttin des Unglücks. Der Mondgott Chandra wird als ihr Bruder bezeichnet, da er auch aus dem Quirlen des Milchozeans hervorging. Sie wird auch als „Tochter des Meeres“ bezeichnet, da sie aus dem Ozean kam. Im Vishnu Purana wird sie als Tochter Bhrigu und Khyaati beschrieben, sie ist auch als Mutter des Kaama genannt. Lakshmi spaltet sich manchmal in Bhudevi (Fruchtbarkeit & Erde) und Sridevi (Reichtum & Weisheit).

Lakshmi

Sri Lakshmi Devi

Darstellung Lakshmis

Die Göttin Lakshmi sitzt meistens im Lotussitz auf einem Lotus. Sie hat meistens vier Arme wovon zwei nach oben gerichtet sind mit jeweils einem Lotus in der Hand. Zwei andere Hände sind mit der Handfläche nach vorne ausgerichtet, eine mit den Fingern nach oben und eine nach unten.
Oftmals rinnen ihr aus der unteren Hand Goldsstücke und manchmal hält sie in der oberen Hand eine Münze. Oft wird sie auf den Darstellungen begleitet von zwei Elefanten die Wasser über sie gießen.

Sri Suktam- Gebet an Lakshmi

Aus dem Rig Veda kommen diese berühmten Verse die sich an die Göttin Sri bzw. Lakshmi richten. Dieser Text stammt noch aus der Zeit vor der Geburt Buddhas und viele wichtige Attribute und Symbole Lakshmis werden hier bereits eingeführt. Das Sri Suktam ist einer der bedeutsamsten Texte bei klassischen Ritualen des Hinduismus.

„Rufe für mich an, O Agni, die Göttin Lakshmi, die glänzt wie Gold, gelb im Farbton, mit goldenen und silbernen Girlanden, blühend wie der Mond, die Verkörperung des Reichtums. O Agni! Rufe für mich, die unfehlbare Lakshmi, die mich segnet mit Reichtum, Vieh, Pferden und Männern.“

Lakshmi Gayatri Mantra

ōm mahādevyai ca vidmahe
viṣṇupatnī ca dhīmahi,
tanno lakṣmīḥ pracodayāt

Lakshmi

Vishnu, Lakshmi und Narada

https://vedanta-yoga.de/indische-goetter/sri-lakshmi-mahalakshmi-die-goettin-von-fuellle-reichtum-glueck-schoenheit/ Indische Götter - die wichtigsten Götter im Hinduismus

Pompeii Lakshmi

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Durga Ma – Göttliche Mutter, Essenz der Götter& Dämonen-Zerstörerin
next post
Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen, Schönheit und Kunst

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk – über die Göttliche Mutter

Satsang Talk – über Hanumanji

Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

Wie Jnaneshwara die Kundalini beschrieb

Sri Narada Muni – Rishi, Götterbote, Diener Gottes...

Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger...

Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den...

Kali Puja in Haridwar

Hanuman- Gott in Affengestalt, ideales Beispiel für Hingabe

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman

  • Satsang Talk – über Shiva

  • Satsang Talk – über Gott und die Welt

  • Indische Göttinnen, Göttliche Mutter- Shakti und Devi in vielen Formen

  • Krishna/ Kṛṣṇa – liebender Gott mit Flöte und Kuh

  • Yoga Geschichte: Shiva und seine beiden Frauen

  • Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

  • ‚Shree Lalita Sahasranama Stotram‘ mit Swami Nivedanananda

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben