• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – KlĂ€nge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – ĂŒber Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – UrsprĂŒnge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollstĂ€ndige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi fĂŒhrt zu…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von FĂŒllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-GĂŒnter Hansen ĂŒber Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB VortrĂ€gen
    • Buchempfehlungen
    • Alle BeitrĂ€ge
BeispielbeitrÀge:
Samudra Manthan- das Quirlen des Milchozeans – Schöpfungsmythos im Hinduismus
VortrĂ€ge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duáž„kham sarvaáč vivekinaáž„
Der Atman ist nicht die Seele! Die Bedeutung von Atman.
Sivananda Karma Yoga Sadhana Sutras
Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.
Vortrag ĂŒber Stress und Entspannung
Indien und die Heilige Kuh im Hinduismus
Yogapix. Teil 5 – Meditation ist Kernpraxis des Yoga
Yoga Sutra, Verse 4.4-6 – individueller und universeller Geist
Hare Krishna und Elektronische Musik
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – KlĂ€nge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – ĂŒber Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – UrsprĂŒnge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollstĂ€ndige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi fĂŒhrt zu…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      VortrÀge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von FĂŒllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-GĂŒnter Hansen ĂŒber Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB VortrĂ€gen
    • Buchempfehlungen
    • Alle BeitrĂ€ge
Tag:

raja yoga sutras

    Yoga Texte - Schriften und Quelltexte indischer SpiritualitÀt und des HinduismusBhakti Yoga - Weg des Herzens - Liebe zu Gott

    Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes

    by Narada Marcel Turnau 23. MĂ€rz 2013
    Narada Rishi

    Narada Muni

    Der Weise Rishi Narada Muni soll vor langer Zeit dieses Sutra bzw. diese Aphorismen zur Göttlichen Hingabe in Sanskrit formuliert haben. Das „Narada Bhakti Sutra“ ist ein kostbarer Leitfaden fĂŒr den Weg zu Gott ĂŒber das Mittel der Liebe der im Hinduismus auch als Bhakti  Yoga bekannt ist.
    Der Weise Narada ist eine wichtige mythologische Person des Hinduismus und er taucht in vielen Geschichten und klassischen Texten Indiens auf, so z.B. im Mahabharata, im Shrimad Bhagavatam und im Ramayana. Narada gilt als einer der vorbildlichsten Diener des Herrn, so leitet sich sein Name auch von „Narayana Dasa“ ab, das bedeutet ‚Diener des Herrn‘. Narada gilt als sonderbarer und zugleich lustiger Wandermönch der immerzu den Namen des Herrn singt und stets andere motiviert sich Gott zuzuwenden, er wird immer gerne genannt wenn es um ein Beispiel des Bhakti Yoga Weges geht.
    Allerdings ist es wohl wissenschaftlich gesehen klar, dass nicht Narada Muni diesen Text verfasst hatben kann, das Narada Bhakti Sutra ist viel zu spĂ€t entstanden als das Narada sie hĂ€tte verfassen können. Man hat sicher Narada als Namensgeber des Leitfadens benutzt, um die Wichtigkeit des Leitfadens zu betonen. Die „Nārada Bhakti SĆ«tra“ gelten als eines der essenziellen Standartwerke fĂŒr das Bhakti Yoga, den Weg der Liebe und Hingabe zu Gott. Die 84 Verse geben einen genauen Einblick in Wesen und Praxis des Bhakti Yoga und helfen dem spirituell Suchenden sich zu orientieren.
    „Sutra“ ist eine traditionelle Art von Texten und man könnte Sutra als „Leitfaden“ ĂŒbersetzen, wörtlich ist es „Faden“. Solch ein Sutra ist immer eine Zusammenfassung einer bestimmten Philosophie oder Weltanschauung sowie einer Tradition. Andere bekannte Sutra Texte sind zB das Yoga Sutra des Patanjali als Werk des Raja Yoga oder auch das Brahma Sutra (auch Vedanta Sutra genannt) des Badarayana als Werk des Vedanta.

    Bhakti Yoga – Der Weg der Liebe zu Gott

    Bhakti Yoga

    Bhakti Yoga

    Das ganzheitliche Yoga ist integral und enthĂ€lt verschiedene AnsĂ€tze um Körper, Geist und Seele zu entwickeln. Man kann das Yoga in verschiedene Wege einteilen, die allerdings kaum voneinander zu trennen sind. Das Bhakti Yoga gilt als wichtigster der 4 traditionellen Yoga Wege, man sagt ohne Bhakti (=Hingabe an Gott) kann man nicht die Befreiung erreichen, weil man nur durch Bhakti Yoga die nötige Demut und Hingabe entwickeln kann die es braucht um ĂŒber das Ego (bzw. das persönliche Ich) hinauszuwachsen. Letztlich, so sagt man, kann man die anderen traditionellen Yoga Wege (Jnana, Karma, Raja) nicht ohne Bhakti Yoga ausĂŒben, aber Bhakti Yoga kann man ohne die anderen praktizieren. Bhakti Yoga ist daher den anderen Wegen ĂŒberlegen, jedoch brauchen die meisten Menschen auch die AnsĂ€tze der anderen Wege um im Bhakti Yoga vollkommenheit zu erreichen.

    • Es braucht fĂŒr das Bhakti Yoga nicht viel, ausser dem aufrichtigen Wunsch Gott zu lieben.
    • Liebe ist der Weg und das Ziel des Bhakti Yoga.

    Da ich keine Fassung der „Narada Bhakti Sutra“ Übersetzung gefunden habe, die mir zugesagt hat, habe ich sie kurzerhand neu formuliert. Ich habe dazu eine deutsche Fassung benutzt, die im Stile der 50’er Jahre geschrieben wurde, und anhand von 4 englischen Übersetzungen eine komplett neue Übersetzung erstellt. Ich hoffe diesen uralten Text dadurch zugĂ€nglicher zu machen und dich damit auf dem Bhakti Yoga Weg zu motivieren. Im Moment bin ich dabei diese 84 Verse zu kommentieren.

    Direktlinks zu den einzelnen Abschnitten des Narada Bhakti Sutra

    Meine Kommentare habe ich sehr knapp gehalten und sie sollen helfen die Aussagen von Narada Muni zu verstehen.

    1. (Verse 1-6) Definition des Bhakti.
    2. (Verse 7-14) Wichtigkeit der Hingabe.
    3. (Verse 15-24) Beispiele fĂŒr Bhakti.
    4. (Verse 25-33) Bhakti ist den anderen Wegen ĂŒberlegen.
    5. (Verse 34-42) Wie man Bhakti kultiviert.
    6. (Verse 43-50) ĂŒber die richtigen Kontakte.
    7. (Verse 51-57) Höchste Liebe und der Weg.
    8. (Verse 58-73) Über die Formen der höchsten Liebe.
    9. (Verse 74-84) Gott ist nicht diskutierbar.

    Hier nun also die 84 Verse des Narada Bhakti Sutra

    1. Jetzt werden wir also Bhakti erklÀren, die Göttliche Liebe.
    2. Bhakti ist tiefe oder höchste Liebe zu Diesem.
    3. Diese göttliche Liebe ist der unvergĂ€ngliche Nektar der GlĂŒckseligkeit.
    4. Ist diese erlangt, wird er vollkommen, unsterblich und wunschlos.
    5. Ist dieses erlangt, gibt es keine WĂŒnsche mehr, kein Hass, Kummer und Neid sowie keine Freude an Objekten.
    6. Dieses erkennend wird er trunken vor GlĂŒckseligkeit werden, wird innerlich still und findet alle Freude im Selbst.
    7. Bhakti kann nicht dazu benutzt werden WĂŒnsche zu erfĂŒllen, weil mit ihr alle anderen WĂŒnsche aufhören.
    8. Entsagung besteht darin, alle weltlichen sowie spirituellen AktivitÀten Gott zu weihen.
    9. Die Entsagung eines Bhaktas besteht darin, alles auf Gott auszurichten und all das abzuweisen, was der Liebe zu Gott entgegenwirkt.
    10. Sich mit ganzer Seele Hinzugeben bedeutet, jegliche andere Zuflucht aufzugeben außer zum Einen.
    11. Das ZurĂŒckweisen all dessen, was der Liebe zu Gott widerspricht, besteht in der Verrichtung der weltlichen und heiligen Handlungen, die der Hingabe an Gott entsprechen.
    12. Den heiligen Schriften sollte man folgen, bis das Leben fest in Gott gegrĂŒndet ist.
    13. Andernfalls besteht die Gefahr zu fallen.
    14. Soziale Sitten und GebrĂ€uche sollen befolgt werden und TĂ€tigkeiten fĂŒr die Gesunderhaltung des Körpers wie Essen, Trinken usw., sollten nicht aufgegeben werden.
    15. Die Merkmale göttlicher Liebe wurden durch die Meister wegen ihrer verschiedenen Standpunkte unterschiedlich beschrieben.
    16. Laut Vyasa drĂŒckt es sich als Hingabe an Gottesdienst und Ă€hnliches aus.
    17. Laut Garga ist es die Hingabe an Geschichten der Götter und Àhnliches.
    18. Laut Sandilya ist es das verweilen im höchsten Selbst ohne Störungen.
    19. Aber fĂŒr Narada ist Bhakti das Hingeben aller Handlungen an den Herrn und das Unwohlsein beim Vergessen dieser Hingabe.
    20. Es gibt Beispiele solch vollkommenen Ausdrucks der Liebe.
    21. So wie die Gopis von Vrindavan sie hatten.
    22. Sie verehrten Krishna als ihren Geliebten und vergaßen niemals Seine göttliche Natur.
    23. Ohne das Wissen von Krishnas göttlicher Natur wÀre ihre Liebe einer niedrigen Leidenschaft gleichgekommen.
    24. In der profanen Liebe ist das eigene körperliche GlĂŒck im Vordergrund, nicht das GlĂŒck der Erfahrung des Göttlichen.
    25. Bhakti steht ĂŒber Karma, Jnana, und Yoga.
    26. Denn Bhakti ist das Ziel all dieser Pfade.
    27. Bhakti steht am höchsten, weil Gott der Stolz missfÀllt und Er die Demut liebt.
    28. Manche glauben, dass durch bloßes Wissen zu Bhakti kommen.
    29. Andere sind der Meinung, dass Wissen und Hingabe sich wechselseitig bedingen.
    30. Narada sagt, dass die Verwirklichung von Bhakti aus sich selbst herrĂŒhrt.
    31. So wie auch im Fall des Königs, des Heims und des Essens.
    32. Dadurch wird man weder ein König, noch wird der Hungrige gesÀttigt.
    33. Daher sollte das Ziel der nach Befreiung Suchenden die höchste Liebe sein.
    34. Die großen Lehrer beschreiben in ihren Liedern folgende Mittel um die höchste Liebe zu erreichen.
    35. Um den Zustand höchster Liebe zu erreichen, muss man frei von der Verhaftung an Sinnesobjekte werden.
    36. Höchste Liebe wird durch kontinuierliches Verehren erreicht.
    37. Durch das Hören und Singen von Gottes Lobpreis auch bei gewöhnlichen TÀtigkeiten wird höchste Liebe erlangt.
    38. Vor allem jedoch wird sie erlangt durch die Gnade großer Seelen oder durch ein wenig von Gottes Gnade.
    39. Es ist nicht leicht einen Heiligen zu treffen und ihn zu erkennen, aber der Empfang der Gnade ist unvergleichlich.
    40. Dennoch kann man dies durch die Gnade von Guru und Gott erfahren.
    41. Denn Gott und seine Hingegebenen sind eins.
    42. Suche daher diese Gnade.
    43. Schlechte Gesellschaft sollte man mit allem Mitteln aufgeben.
    44. Da diese die Ursache von Sinneslust, Zorn, Verblendung und Vergessen des Ziels ist, und zum Verlust der Unterscheidungskraft und völligem Verderben fĂŒhrt.
    45. Diese Dinge werden sich zuerst nur als kleine Wellen zeigen, doch sie werden zu gewaltigen Meereswogen.
    46. Wer ĂŒberwindet die TĂ€uschung?
    Derjenige, der Zuflucht bei Weisen statt bei den Weltlichen sucht, und die Idee des Egoismus aufgibt.
    47. Derjenige, der sich an einen einsamen Ort begibt, der die weltliche Bindung zerschneidet, der frei von den drei Gunas ist und auch das BedĂŒrfnis nach Erwerb und Erhaltung von Objekten aufgibt.
    48. Derjenige, der den Ergebnissen seiner Handlungen entsagt und der alle eigennĂŒtzigen TĂ€tigkeiten aufgibt, erreicht die Freiheit von Gegensatzpaaren.
    49. Derjenige, der sogar den Riten der heiligen Schriften entsagt und ein reines und dauerhaftes Verlangen nach Gott hegt.
    50. Solch ein Mensch ĂŒberquert nicht nur diese Maya sondern hilft auch anderen dabei.
    51. Die wahre Natur der höchsten Liebe ist unbeschreiblich.
    52. Es ist wie das vermitteln der Erfahrung eines Stummen.
    53. Sie manifestiert sich im Herzen der wĂŒrdigen Sucher.
    54. Diese höchste Liebe ist ohne Eigenschaften, ohne WĂŒnschen und sie wird mit jedem Augenblick stĂ€rker. Sie ist eine ununterbrochene innere Erfahrung, feiner als das Feinste.
    55. In diesen Zustand höchster Liebe, sieht er das in allem, ĂŒberall hört er von Ihm und nur das ist der Gegenstand seines Sprechens und Denkens.
    56. Die Hingabe des AnfÀngers ist dreifacher Natur, sie entspricht den unterschieden in den Gunas und seiner Motivation.
    57. Jede erreichte höhere Stufe fĂŒhrt mehr zur Verwirklichung des höchsten Zieles als die vorangegangene.
    58. Der Weg der Hingabe ist leichter als andere Pfade.
    59. Sie ist ihr eigener Beweis und bedarf keinerlei anderer Beweise.
    60. Friede und höchste GlĂŒckseligkeit ist ihre Natur.
    61. Ein Bhakta sollte sich nicht sorgen wegen des Leids in der Welt, weil er sich selbst und alles was er hat, sogar die Riten der Schriften, Gott hingegeben hat.
    62. Auch wenn man sich ganz Gott hingegeben hat, muss man nicht die weltlichen Handlungen aufgeben, es sollten aber die FrĂŒchte der Handlungen dem Herrn geweiht werden und die spirituellen Handlungen fortgefĂŒhrt werden.
    63. Man sollte keinen Unterhaltungen ĂŒber Lust, Reichtum und Gottesleugnung zuhören.
    64. Stolz, Eitelkeit und Ă€hnliche Laster mĂŒssen aufgegeben werden.
    65. Man sollte alle Handlungen nur Gott weihen und Lust, Zorn, Stolz usw. nur auf Ihn richten.
    66. Liebe zu Gott allein, so wie ein Diener oder ein Geliebter, wird die drei niederen Arten der Gottesliebe ĂŒbersteigen.
    67. Bhaktas die nur Gott alleine Lieben sind die besten.
    68. Wenn wahre Bhaktas von Gott sprechen, zittern ihre Stimmen, sie weinen, ihre Haare stehen ab, sie reinigen damit ihre Familien und die gesamte Welt.
    69. Sie segnen die Pilgerorte, ihre Handlungen sind segensreich und sie verleihen den heiligen Schriften Kraft.
    70. Sie sind mit dem Geist Gottes erfĂŒllt.
    71. Es frohlocken die Vorfahren, die Götter tanzen vor Freude, und Mutter Erde wird geschĂŒtzt.
    72. Es gibt bei ihnen keine Unterscheidungen von Kaste, Bildung, Schönheit der Gestalt, Geburt, Wohlstand, Beruf oder Àhnlichem.
    73. Weil sie alle zu Gott gehören.
    74. Diskussionen ĂŒber Gott sollte man meiden.
    75. Es gibt Raum fĂŒr viele Meinungen, keine davon ist endgĂŒltig und befriedigend.
    76. Schriften der Hingabe sollten studiert und durchdacht werden, die resultierenden Handlungen der Hingabe sollten ausgeĂŒbt werden.
    77. Trotz der Befreiung von VergnĂŒgen und Leid sowie Verlangen und Abneigung sollte man keinen Moment vergeuden.
    78. Werte wie Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit, Reinheit, Barmherzigkeit, Glauben und andere sollten entwickelt und bewahrt werden.
    79. Frei von Sorge und Angst sollte stets voller Aufmerksamkeit dem Herrn gehuldigt werden.
    80. Wo er so verehrt wird, offenbart Er sich bald und segnet den Bahkta mit Verwirklichung.
    81. Hingabe zur dreifachen, ewigen, absoluten Wahrheit ist die höchste Liebe.
    82. Diese göttliche Liebe, obwohl sie in sich eins ist, offenbart sich auf elf verschiedene Arten:

    1. Ein Devotee liebt es, die Eigenschaften des Göttlichen zu rĂŒhmen.
    2. Er liebt die Schönheit.
    3. Er liebt die Verehrung.
    4.  Er liebt es, stÀndig Seiner Gegenwart zu gedenken.
    5. Er liebt es, sich selbst fĂŒr Seinen Diener zu halten.
    6.  Er liebt Ihn als seinen eigenen Freund.
    7. Er liebt Ihn als sein eigenes Kind.
    8. Er liebt Ihn wie eine Frau ihren Gatten.
    9. Er liebt es, sich Ihm vollkommen hinzugeben.
    10. Er liebt es, völlig in Ihn versunken zu sein.
    11. Er liebt es, die Schmerzen der Trennung von Ihm zu empfinden.

    83. Diese Wahrheit wurde von folgenden großen Lehrern verkĂŒndet, unabhĂ€ngig was andere darĂŒber denken mögen: Kumara, Vyasa, Shuka, Shandilya, Garga, Vishnu, Kaundinya, Shesha, Uddhava, Aruni, Bali, Hanuman, Vibhishana und andere.

    • Kumara war Naradas Guru und Diener Vishnus
    • Vyasa war der Verfasser von Mahabarata, Puranas und Brahma Sutras, ordnete die Veden
    • Shuka schrieb das Srimad Bhagavatam nieder
    • Shandilyas Lehre wurde in dem Werk Bhaktimimamsa niedergelegt
    • Garga ist ein Rishi, der die Zeremonie der Namensgebung von Krishna voll-zogen haben soll
    • Vishnu ist der Erhalter des Universums auch in Form von Krishna und Rama
    • Kaundinya wird in der Brihadaranyaka Upanishad als Sohn Shandilyas erwĂ€hnt
    • Shesha die tausendköpfige Schlange war als Balarama und Lakshmana inkarniert
    • Uddhava wird als Freund Krishnas im Srimad Bhagavatam erwĂ€hnt
    • Aruni wird als großer Rishi in der Chandogya und Brihadaranyaka Upanishad beschrieben
    • Bali war ein mĂ€chtiger König, der sich und sein Reich Vishnu hingab
    • Hanuman ist die Verkörperung der Hingabe an den göttlichen Rama
    • Vibhishana war Bruder des DĂ€monen Ravana, der jedoch zu Rama fand

    84. Jeder der dieser Segensreichen Lehre göttlicher Liebe von Narada glaubt und dieser folgt, wird ein Liebender Gottes, er wird Gott verwirklichen.

    à€čà€°à„€ à€“à€źà„ à€€à€€à„ à€žà€€à„
    Hari Om Tat Sat

    Soweit meine Übersetzung des Narada Bhakti Sutra

    Narada Muni hat die 84 Verse nicht weiter eingeteilt, zum besseren verstehen, kann es aber hilfreich sein sich einzelne Abschnitte anzuschauen, jedoch ist es interpretationssache wie man die „Kapitel“ definieren möchte.
    Shrila Bhaktivedanta Prabhupada, GrĂŒnder der ISKCON, hat das Narada Bhakti Sutra in 5 Teile eingeteilt:

    1. (Verse 1-14) Wert der Hingabe
    2.  (Verse 15-33) Definition von Bhakti
    3.  (Verse 34-50) Die Mittel zum Erreichen
    4.  (Verse 51-73) Reine und Gemischte Hingabe
    5. (Verse 74-84) Perfektion erreichen

    Swami Prabhavananda, Mönch im Ramakrishna Orden, sortierte die Verse in 9 Kapitel:

    1. (Verse 1-6) enthÀlt eine Definition von Bhakti.
    2. (Verse 7-14) Die Wichtigkeit von Entsagung und Selbsthingabe.
    3. (Verse 15-24) Beispiele Göttlicher Liebe.
    4. (Verse 25-33) Bhakti ist das höchste Ziel im Leben..
    5. (Verse 34-42) VorschlÀge wie man diese Liebe leben kann.
    6. (Verse 43-50) Wichtigkeit der richtigen Kontakte.
    7. (Verse 51-57) Unterschied zwischen höchster Liebe und der Vorbereitung.
    8. (Verse 58-73) Beschreibt Formen der höchsten Liebe.
    9. (Verse 74-84) Empfiehlt Praxis von ethischen Werten und Gottesdienst.

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Satsang - Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe seinPodcast - Alle VortrĂ€ge und Hörproben

    Satsang Talk- ĂŒber die Balance von Sein und Werden

    by Narada Marcel Turnau 19. Dezember 2012
    by Narada Marcel Turnau 19. Dezember 2012

    Es gibt viele Konzepte und LeitfĂ€den die uns unterstĂŒtzen und fĂŒhren bei der spirituellen Suche. Gerade im Yoga gibt es eine unglaubliche FĂŒlle an Hinweisen die uns immer wieder helfen zum roten…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • Das vollstĂ€ndige Yoga Sutra in schriftlicher AnalyseYoga Sutras des Patanjali - Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes

    Yoga Sutra, Verse 1.42-46 – Samadhi, Purusha und Prakriti

    by Narada Marcel Turnau 25. Februar 2012
    by Narada Marcel Turnau 25. Februar 2012

    In den folgenden Versen beginnt Patanjali die ĂŒberbewussten ZustĂ€nde zu Beschreiben. Zuvor hatte er in den Versen 17 und 18 zwischen zwei Arten von Samadhi unterschieden: Überbewusstsein mit und ohne bedingter Erkenntnis.Nun…

    0 FacebookTwitterPinterestEmail
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbststÀndig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer SpiritualitĂ€t
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • ErnĂ€hrung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene BeitrĂ€ge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten ĂŒber Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – KlĂ€nge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle VortrĂ€ge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollstĂ€ndige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer SpiritualitĂ€t und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – UrsprĂŒnge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle BeitrÀge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – ĂŒber Indoeuropaeische Sprachen
  • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen fĂŒr Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • VortrĂ€ge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den FĂ€higkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    VortrĂ€ge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duáž„kham sarvaáč vivekinaáž„

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. MĂ€rz 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


ZurĂŒck nach oben