• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und das wahre Selbst

by Narada Marcel Turnau 7. Januar 2013
Triguna

Triguna

Nachdem Patanjali in den ersten 17 Versen des Sadhana Pada im Yoga Sutra aus verschiedenen Perspektiven von der Befreiung aus dem Leiden gesprochen hat, beschreibt er nun weiter das Problem welches dahinter steckt. Es ist Samyoga, die irrtümliche Verbindung des Wahrnehmenden „draṣṭa“ mit dem Wahrgenommenen „dṛśyam“ durch die Wirkkräfte „Gunas“.
Samyoga ist auch ein Begriff der in der Bhagavad Gita auftaucht, dort wird in VI.23 gesagt:
„Möge dies den Namen Yoga tragen: Das aufhören des einsseins mit dem Schmerz.“

Patanjali Yoga Sutra 2.18

2.18 प्रकाशक्रियास्थितिशीलं भूतेन्द्रियात्मकं भोगापवर्गार्थं दृश्यम्
prakāśa-kriyā-sthiti-śīlaṁ bhūtendriya-ātmakaṁ bhoga-apavarga-arthaṁ dṛśyam
prakāśa = Leuchten, Reinheit, Licht, (Sattva)
kriyā = Handlung, Aktivität, (Rajas)
sthiti = Stetigkeit, Trägheit, (Tamas)
śīla = Eigenschaften, Charakteristika
bhūta = fünf Elemente, grobstofflich, physisch
indriya = Feinstoffliche Organe, Wahrnehmungsorgane, Handlungsorgane
ātmakaṁ = derart, seiend, Natur
bhoga = Genuss, Vergnügen
apavarga = Befreiung, Erfüllung, Erlösung
arthaṁ = Zweck, Sinn, Ziel
dṛśyam = das Gesehene, das Wahrnehmbare, Objekte
„Die Natur der Welt, die aus Licht, Bewegung und Stillstand besteht, wird durch die Elemente und Sinnesorgane erfahren, dient dem Zweck der Erfahrung und Befreiung und bildet das Wahrnehmbare.“
oder
„Das manifeste Universium, welches  aus den Elementen und den Wahrnehmungen der Sinnesorgane besteht, besteht aus Sattwa, Rajas und Tamas und existiert zum Zwecke der Erfahrung und der Befreiung.“
Das was hier nun als dṛśyam bezeichnet wird entspricht in dem Zusammenhang dem, was auch Maya, Prakriti oder Jagad genannt wird. Alles was wahrgenommen wird, ist nicht das Selbst sondern kann vom Subjekt als Objekt erfasst werden. Im Gegensatz zu draṣṭa, dem sehenden Prinzip, es gibt hier eine Trennung von Subjekt und Objekt. In den unterschiedlichen Darshanas (Anschauungsweisen) der indischen Philosophie wird dieses ungleich verstanden. Im nondualen Vedanta wird die Welt der Objekte als unwirklich betrachtet, bzw. gesagt, dass Subjekt und Objekt eine Einheit bilden und daher Objekte nur scheinbar getrennt und damit für sich stehend unwirklich sind. In der dualistischen Philosophie des Sankhya ist die Welt zwar wirklich und zwar durchdrungen vom bewussten Subjekt, aber letztlich dann doch auch eins mit diesem reinen Bewusstsein. Dṛśyam ist die Ebene der Namen und Formen, das Schauspiel (Lila) Gottes sozusagen, draṣṭa erfährt die Welt und soll sich daraus emenzipieren. So wie es bereits im 3. Vers des 1. Kapitels (mit dem selben Begriff) als Definition von Yoga gesagt wird:
„Dann ruht der Sehende in seinem wahren Selbst.“
Patanjali ist inspiriert vom Sankhya und sagt, dass diese Prakriti eben von den drei Wirkkräften der Natur bestimmt ist, und wir in wirklichkeit Purusha sind und losgelöst davon. Alles Leid rührt letztlich von unserem Irrtum her, ein Teil von dṛśyam zu sein, also nicht der Purusha sondern die Praktiti bzw. nicht Subjekt sondern Objekt oder eben nicht das Selbst sondern Wahrgenommenes zu sein. Die Welt wird sozusagen gewoben aus den drei Eigenschaften oder Wirkkräften, die in diesem Vers nur etwas anders genannt werden. Da auch unser Körper-Geist-System aus diesen Gunas besteht, wird der Prozess der Wahrnehmung von diesen beeinflusst und gefärbt. Sinn und Zweck der Prakriti oder dṛśyam ist nach Patanjali  das Sammeln und Geniessen von Erfahrungen und das Befreien aus der Identifikation damit.  Die Welt und unsere Wahrnehmung dessen wird also bestimmt von den Wirkkräften der Natur, Ziel ist die Befreiung daraus und Zweck dessen ist das Geniessen der Erfahrungen. So erläutert uns Patanjali in wenigen Worten die Essenz der Sankhya Philosophie. In diesem Vers steckt eine Botschaft die vielleicht sehr beruhigend für manchen spirituell Suchenden ist: Das Universum ist auch zu unserer Freude da, Wir sind hier um Spass zu haben, eben nicht nur um uns daraus zu befreien! Und der Schlüssel um sich von der Welt zu lösen und Brahman zu erkennen liegt wohl darin, im Frieden damit zu sein, nicht in der Ablehnung. Aber… wir sollten uns eben nicht verlieren in der Welt, also Samyoga überwinden und erkennen: Ich bin der Wahrnehmende, nnichts was ich wahrnehmen kann. BKS Iyengar sagt:
„Das Einswerden der Natur mit dem Geistigen ist eine göttliche Hochzeit, welche durch das Werk des Yoga ermöglicht wird.“
Samyoga ist die unbewusste und leidvolle Verbindung und Abhängigkeit, Yoga die bewusste Einheit.

Patanjali Yoga Sutra 2.19

2.19 विशेषाविशेषलिङ्गमात्रालिङ्गानि गुणपर्वाणि
viśeṣa-aviśeṣa-liṅga-mātra-aliṅgāni guṇaparvāṇi
viśeṣa = besonders, bestimmt, unterschiedlich, erkennbar
liṅga-mātra = symbolhaft
aliṅgāni = jenseits von Symbolen, nicht deutbar
guṇa = Wirkkräfte, drei Grundeigenschaft
parvāṇi = Entwicklungsstufen, Zustände, Schritt, Kategorie
„Die Wirkkräfte sind kategoriesierbar in benennbar, unspezifisch, symbolhaft und jenseits von Symbolen.
 oder
„Die Grundeigenschaften der Natur haben jeweils die formbildenden Zustände ’spezifisch‘, ‚unspezifisch‘, ‚benennbar‘, und ‚unbenennbar‘.“

Um zu verdeutlichen wie tiefgreifend der Einfluss der Gunas ist, erläutert Patanjali hier nun die Weisen in denen sie auf verschiedenen Ebenen wirken. Ein gutes Verständnis des Konzeptes der Gunas kann dem Yogi sehr hilfreich sein, um seine Erfahrungen auf dem Weg zu interpretieren. Ich empfehle zum besseren Verständnis der Wirkkräfte meinen Artikel über die Gunas. Bei den Gunas handelt es sich neben Purusha/Prakriti um ein weiteres Kernkonzept des Sankhya, welches von verschiedensten anderen Philosophien übernommen wurde, weil es sehr klar die Eigenschaften der Natur im Verhältnis zum Selbst beschreibt. Da Patanjali zuvor (ausser in 2.15) noch nicht die Gunas eingeführt hat, hier eine genauere Beschreibung:

Tamas steht für Trägheit, Dunkelheit und Dumpfheit und ist die Wirkkraft welche uns wie eine Wolke verblendet und von der Erkennntis der Wirklichkeit fernhält.
Rajas steht Rastlosigkeit, Bewegung, Tatkraft und ist die Wirkkraft, welche uns durch die Unruhe und Projektion von der höchsten Erkenntnis entfernt.
Sattwa steht für Klarheit, Reinheit und Harmonie und ist die Wirkkraft welche uns durch die Neutralität zur Erkenntnis des Selbst führen kann.

Alles besteht laut Sankhya Weltbild letztlich aus einer einzigen Substanz die wiederum aus diesen 3 Kräften besteht. Also vom Felsblock bis zum Gedanken ist alles Teil von dṛśyam und wird bestimmt durch die Gunas.
Diese Kräfte können sich nun laut Patanjali auf verschiedene Weisen zeigen.

  • viśeṣa grob, also von jedem wahrnehmber
  • aviśeṣa subtil, also nur von feingeistigen Menschen wahrnehmbar
  • liṅga-mātra manifest, nur angedeutet meint laut Vivekananda den Intellekt, Buddhi
  • aliṅgāni unmanifest, nicht zu bezeichnen meint die unbenennbare Quelle der Gunas

Patanjali Yoga Sutra 2.20

2.20 द्रष्टा दृशिमात्रः शुद्धोऽपि प्रत्ययानुपश्यः
draṣṭā dṛśimātraḥ śuddho-‚pi pratyaya-anupaśyaḥ
draṣṭā = der Seher, der Wahrnehmende, das wahre Selbst
dṛśi = Sehen, das wahrnehmende Prinzip
mātraḥ = ausschließlich, nur
ṣuddha = unvergänglich, rein
api = obgleich, trotzdem
pratyaya = richtige Wahrnehmung, tiefe Eindrücke
anupaśyaḥ = scheint zu sehen mit, das Sehen basiert auf

„Der Wahrnehmende nimmt zwar das zu Sehende vollständig wahr, es wird aber durch die Wahrnehmungsorgane verfärbt.“
oder
„Der Sehende ist reines, unveränderliches Bewußtsein und nimmt durch den Filter des Geistes wahr.“

Tatsächlich sind wir ja schon das Selbst bzw sind schon das Bewusstsein welches zu erkennen Ziel des Yoga ist, aber wir sind getäuscht oder verblendet durch unsere Vorstellungen und Konzepte. Um es mit des Worten Patanjalis zu sagen. Der „draṣṭa“ ist durch „avidya“ mit „dṛśyam“ in „samyoga“ geraten. Im Yoga gehen wir tatsächlich davon aus, dass das Bewusstsein (hier draṣṭa oder Purusha) reines Gewahrsein also losgelöst von der Welt (hier dṛśyam oder Prakriti) existiert. Dieses ist das wahre Selbst, welches man im größeren Zusammenhang auch als Gott bezeichnen kann, und im Vedanta „Atman“ sowie im Tantra „Shiva“ genannt wird. Es gibt den uralten philosophischen Konflikt zwischen den Anhängern des Sankhya und denen des Uttara Mimamsa bzw. Advaita Vedanta bezüglich der Eigenschaften des Bewusstseins. Im Samkhyakarika des Ishvarakrishna, einem Standartwerk der dualistischen Samkhya Denkweise, heisst es:

„Purusha ist Zeuge, isoliert, unberührt, wahrnehmend und nicht handelnd.“

Wohingegen die Vedanta Lehre sagt: Alles ist eins, also letztlich ist Atman und Maya eine Einheit. Die Unwisenheit oder Verwechslung „Avidya“ verschleiert unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit und wir halten Maya für die Wahrheit. Also wie oben gesagt ist hier der springende Punkt die Weise wie die Welt betrachtet wird: ist sie  wirklich und getrennt vom Selbst wie im Samkhya, oder ist sie unwirklich und eins mit dem Selbst wie im Vedanta. Das Samkhya gilt heute als eine der erloschenen Traditionen des alten Indiens, bildet jedoch die Wurzel  der Philosophie hinter dem Yoga und dem Ayurveda. Viele Modelle daraus werden in anderen Denkweisen wie zB dem Vedanta benutzt. Patanjali sagt hier ganz klar, dass wir zwar die Wahrheit vor Augen haben, sie aber eben durch den Nebel von Avidya, also unsere Konzepte, Programme, Denkweisen und Vorstellungen nicht sehen können. Letztlich kann man die bisherigen Verse damit zusammenfassen, dass es eben gilt Avidya aufzulösen. Durch die Trägheit und die Bewegung der Welt (Tamas und Rajas) kommen wir nicht zur Reinheit und Klarheit (Sattwa) die es braucht um Samyoga mit Prakriti zu überwinden. Es ist also ein entscheidender Schlüssel die Gunas zu transzendieren und das geht nur durch das Ausrichten auf Sattwaguna. Es wird mehr und mehr unser Filter gereinigt und der Blick auf die Wirklichkeit freigelegt, dann erst können wir erkennen das wir selbst schon immer waren wonach wir gesucht haben!
Soweit mein Kommentar zu den Versen 18-20 des 2. Kapitels „Sadhana Pada“ des Patanjali Yoga Sutra.
Shiva im Saptarishiashram

DrashtaDrsyamGunasPrakritiPurushaSamyoga
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden lösen – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
next post
Yoga Sutra, Verse 2.21-24 – Über das Wandelbare und die Identifikation

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein...

Yoga Sutra, Verse 2.10-11 – Involution und Meditation

Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om

Vorträge zum Yogadarshana: 2.27-34 – Acht Glieder des...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.35-45 – Verse zu Yama...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras...

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

Yoga Sutra, Verse 2.49-53 Pranayama – 4. Stufe...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)

  • Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

  • Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden

  • Yoga Sutra, Verse 1.40-41 – Geistige Macht & Klarheit

  • Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die Lösung

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.19-22 Arten von Yogis

  • Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

  • Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga führt nach Innen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben