• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Chakra Meditation – Visualisierung und Eigenschaften
Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer & Neo-Advaitin
Vortrag über Tantra, Prana & Chakra
Bhagavad Gita, Verse 2.54-65 – der befreite Weise
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Ausrichtung

Yoga Sutra, Verse 3.36-38 – konstante Ausrichtung führt zum Ziel

by Narada Marcel Turnau 29. Januar 2016
Krishna

Krishna

In diesem Abschnitt des Vibhuti Pada im Yoga Sutra beschreibt Patanjali weitere übersinnliche Fähigkeiten und warnt zugleich davor ihnen zu viel Aufmerksamkeit zu geben. Nur wenn wir immer weiter üben zu   wahr und unwahr bzw. Selbst und Nichtselbst können wir uns sukzessive auf die Freiheit zu bewegen. Besondere Fähigkeiten zu entwickeln ist schön und gut, schmeichelt aber zu sehr dem Ego welches wir transformieren wollen.

Verse 3.36-38 in Patanjalis Yoga Sutra

3.36 सत्त्वपुरुषायोः अत्यन्तासंकीर्णयोः प्रत्ययाविशेषोभोगः परार्थत्वात्स्वार्थसंयमात् पुरुषज्ञानम्
sattva-puruṣāyoḥ atyantā-saṁkīrṇayoḥ pratyayāviśeṣo-bhogaḥ para-arthat-vāt-sva-arthasaṁyamāt puruṣa-jñānam
sattva = Reinheit, Sein, Existenz, Klarheit
puruṣa = reines Bewusstsein, wahres Selbst, Seele, das Unveränderliche
atyantā = äußerst, über die Grenze gehend, fortwährend, beständig
asaṁkīrṇayoḥ = nicht verbunden, Verschiedenheit, unvermischbar
pratyayaḥ = Bewusstseinsinhalt, Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff, Mentaler Eindruck
aviśeṣaḥ = Nicht-Unterscheidung, Ununterschiedenheit
bhogaḥ = Vergnügen, Besitz, Verbrauch, Genießen
para = äußeres, höchstes, extern
artha = Interesse, Zweck, Grund, Wunsch, Ziel
vāt = statt
sva = eigenes, eigen
saṁyamāt = tiefe Versenkung, Versenkung, Ausrichtung
jñānam = Wissen, Verständnis, Kenntnis, Erkenntnis

„Weltliches Vergnügen resultiert aus dem Mangel an Unterscheidung zwischen der Reinheit und dem reinen Bewusstsein. Kenntnis des reinen Bewusstseins kommt durch die Ausrichtung auf die Ziele des höheren statt des niederen Selbst.“

Die Freude welche in uns durch das Erleben der sinnlichen Welt entsteht, ist nur ein Abbild der bedingungslosen Freude des wahren Selbst. Freude die wir durch Objekte (also durch uns als Subjekt Wahrnehmbares) erleben ist wie das Licht des Mondes nur eine Reflektion des tatsächlichen, auch wenn die Freude sehr rein zu sein scheint. Es ist an sich nichts schlechtes an „weltlichem Vergnügen“, jedoch sind wir durch unsere Verhaftung so sehr gebunden, dass wir das wahre Selbst nicht erkennen können. Patanjali empfiehlt hier wieder, (wie auch im bedeutsamen Vers 2.26) die Praxis der Unterscheidung zwischen dem wahren Selbst und dem was nicht das Selbst ist. Beides ist miteinander vermischt und es bedarf einer konstanten Praxis um diese beiden Aspekte voneinander zu Unterscheiden. Diese Praxis führt laut Patanjali zum Ziel des Yoga: Freiheit. Dieses Samyama ist das wichtigste um zum Ziel des Yoga zu kommen, alle anderen können zu Hindernissen werden.
3.37 ततः प्रातिभस्रावाणवेदनादर्शास्वादवार्ता जायन्ते
tataḥ prātibha-srāvāṇa-vedana-ādarśa-āsvāda-vārtā jāyante

tataḥ = daher, daraus, davon, aus diesem
prātibha = licht höheren Wissens, intuitiv, göttlich
śrāvaṇa = Ohr, Höhren, Gehör
vedana = Empfinden, Fühlen
ādarśa = Erblicken, Sehen
āsvāda = Kosten, Schmecken
vārtā = Geruch, riechen
jāyante = erzeugt, Hervorbringen, gebären, geht hervor, entsteht

„Aus diesem entsteht intuitives Hören, Fühlen, Sehen, Schmecken und Riechen.

Wenn wir also nur den Interessen des wahren Selbst folgen und somit uns in die kosmische Ordnung eingliedern, wird sich unsere Wahrnehmung öffnen und alles wird uns zu Teil. Wenn wir uns nicht verlieren in den Objekten dieser Welt bzw. im weltlichen Vergnügen, werden wir immer mehr die Fülle des Augenblicks erleben und unsere Wahrnehmung wird sich ausdehnen.
3.38 ते समाधवुपसर्गाव्युत्थाने सिद्धयः
te samādhav-upasargā-vyutthāne siddhayaḥ

te = der, die, das, sie, diese, jene
samādaui = in Samadhi, im Überbewusstsein
upasargā = Hindernis, Unfall, nebensächlich
vyutthāna = nach aussen strebender Geist, materiell orientierte Menschen
siddhayaḥ = Kräfte, Erfolg, Zauberkraft, Fähigkeiten

„Die wachsenden Fähigkeiten sind störend für das Erreichen des Überbewusstseins.“

Die verschiedenen von Patanjali beschriebenen Siddhis füllen nahezu das ganze 3. Kapitel des Yoga Sutra, jedoch warnt Patanjali zugleich davor mit ihnen zu arbeiten. Übersinnliche Fähigkeiten werden im Yoga als großes Hindernis auf dem Weg zur spirituellen Freiheit betrachtet, weil sie zu einer Festigung der Identifikation mit der eigenen Persönlichkeit führen kann. Je stärker unsere geistigen Kräfte werden, desto verlockender wird es sie zu mißbrauchen, daher betont Patanjali immer wieder die Wichtigkeit von Ethik& Moral. Nur wer reinen Herzens ist kann das Ziel des Yoga erreichen.
Soweit mein Kommentar zu den Versen 36-38 im Vibhuti Pada des Yoga Sutra von Patanjali.
IMG_1688

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren
next post
Yoga Sutra, Verse 3.39-42 – Siddhis: Astralreisen, Pranavayu & Hören

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 3.48-49 – Siddhis: Die Sinne...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.27-29 – über den Om...

Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und...

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Yoga Sutra, Verse 2.27-29 – Einleitung zum Ashtanga...

Yamas und Niyamas im Patanjali Yoga Sutra –...

Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी)...

Yoga Sutra, Verse 2.25-26 – Unterscheidungskraft befreit von...

Yoga Sutra, Verse 3.43-47 – Siddhis & Mahasiddhis

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.10-14 – Meditation und Karma

  • Yoga Sutra, Verse 4.18-21 – Bewusstsein ist ewig

  • 1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

  • Yoga Sutra, Verse 1.30-32 – Hindernisse und die Lösung

  • Satsang Talk- Leiden und die Ursachen des Leidens

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Yoga Sutra, Verse 2.35-39 Die Yamas – Umgang mit Anderen

  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben