• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Kali Puja in Haridwar
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Entwicklung

Yoga Sutra, Verse 4.1-3 – Entwicklung lässt sich nicht aufhalten

by Narada Marcel Turnau 1. September 2016
Yajna Kund- Ritualplatz

Yajna Kund- Ritualplatz

Endlich ist sie da, die Muse!

Weiter geht es also mit meinen Kommentaren zum Yoga Sutra….

Das 4. Kapitel des Yoga Sutra wird Kaivalya Pada genannt und es ist sicherlich der am wenigsten beachtete Abschnitt der vier Teile in Patanjalis Werk, zumal im Kapitel 1 & Kapitel 2 bekannte Modelle wie Ashtanga und Kriya vermittelt werden und im 3. Kapitel die Siddhis besprochen werden.

Das 4. Kapitel beginnt mit einer Analyse verschiedener Wege zu übersinnlichen Fähigkeiten und bespricht dann die Ohnmacht des Suchenden aufgrund des unmöglichen Unterfangens die Erleuchtung durch eigenen Willen zu erreichen.

Kaivalya Pada, Vers 4,1 des Patanjali Yoga Sutra

4.1 जन्मौषधिमन्त्रतपःसमाधिजाःसिद्धयः
Janmauṣadhimantratapaḥsamādhijāḥ siddhayaḥ

Janmau = Geburt, Existenz, Leben
oṣadhi = Pflanze, Heilmittel, Drogen, Kräuter
mantra = Gebet, Klangschwingung, Spruch, Gedicht
tapaḥ = Feuer, Disziplin, Askese, Selbstpeinigung
samādhi = Überbewusstsein, perfekte Ausrichtung des Geistes
jāḥ = Geboren, entstanden aus
siddhayaḥ = Erfolg, Zauberkraft, Meisterung

„Übersinnliche Fähigkeiten können durch Geburt, Drogen, Zaubersprüche, Askese oder Überbewusstsein erreicht werden.“

Das 3. Kapitel dreht sich fast komplett um die aussergewöhnlichen Fähigkeiten die man mit Hilfe von Samyama bekommen kann. Nun offenbart Patanjali, dass man auch durch andere Wege zu Siddhis kommen kann, wobei diese nicht im Widerspruch zur Methodik des Samyama stehen. Er nennt also 5 Methoden um über das gewöhnliche Mensch sein hinaus zu wachsen und Siddhis auszuleben:

  1. Geburt- es gibt seltene Fälle von inkarnierten die bereits mit der Geburt ein hohes Bewusstsein und besondere Fähigkeiten haben. Beispiele für solche Menschen sind z.B. Sri Ramakrishna und Sri Anandamayi Ma die beide bereits als Kinder besondere Zustände erlebten und verehrt wurden. Patanjali spricht in den Versen 19 und 20 des 1. Kapitels bereits darüber, er sagt, dass manche durch frühere Sadhanas in der neuen Geburt hohe Samadhis erleben und andere durch „Glaube, Wille, Erinnerung, objektive Betrachtung und Weisheit“ sich dorthin entwickeln.
  2. Drogen- hiermit soll keine Legitimierung für Drogenmißbrauch gegeben werden, sondern es geht darum, dass man durch den Konsum bestimmter Substanzen im richtigen Setting die Illusionen und falschen Konzepte zumindest temporär überwinden kann. Im alten Indien gab es das Soma, welches vor allem im RigVeda sehr dominant verherrlicht wurde. Dieser Kräutermischung wird nachgesagt, dass sie zum Überbewussten führen sollte, allerdings sind die wichtigsten Kräuter seit langer Zeit ausgerottet. Natürlich gibt es in anderen Kulturen vergleichbares, wie zB Ayahuasca in Südamerika, bei Interesse an der Thematik einfach mal „entheogene“ googeln. Übrigens spricht der erste Kommentator des Yoga Sutra Vyasa davon, dass man auf diesem Weg durch das „Haus der Dämonen“ muss um das Göttliche Elixier zu finden.
  3. Mantras- es gibt im Yoga große Traditionen die sich auf die Arbeit mit mystischen Klangschwingungen spezialisiert haben, man kann durch beständiges Wiederholen der entsprechenden Mantras spezifische Kräfte erwecken. Die Arbeit mit den „Zaubersprüchen“ kann durchaus auch für schwarzmagische Ziele genutzt werden, die schwarzen Tantriker haben sehr machtvolle Instrumente entwickelt die den auf Befreiung zielenden Yogi aber nicht weiter interessieren sollten.
  4. Askese- Ziel der intensiven Praxis ist die Zähmung der Sinne durch Kultivierung eines starken Willens, das kann sehr unterschiedlich interpretiert und gelebt werden. Es gibt sehr heftige Übungen um über die Ebene des Persönlichen hinauszuwachsen und übersinnliche Zustände zu erreichen, z.B. gibt es die „Sirshasins“ die sich vornehmen sich niemals hinzusetzen oder gar hinzulegen, oder Yogis die den Arm hoch strecken und ihn nicht mehr runter nehmen. Das schadet natürlich dem Körper und wird daher nicht empfohlen, jedoch trainiert es den Geist ungemein.
  5. Überbewusstsein- dieser Weg wird sehr ausführlich von Patanjali beschrieben ab Vers 2.27 bis zum Ende des 3. Kapitels.

Vor allem das Üben von Dharana, Dhyana und Samadhi ist laut Patanjali zielführend, wobei Mantras und Tapas unterstützend wirken.

Kaivalya Pada, Vers 4,2 des Patanjali Yoga Sutra

4.2 जात्यन्तरपरिणामः प्रकृत्यापूरात्
Jātyantarapariṇāmaḥ prakṛtyāpūrāt

Jāti = Geburt, Art, Stand, Stellung
antara = innen, nahe, angrenzend
pariṇāma = Veränderung, Umwandlung
prakṛti = Natur, Materie, Erscheinungswelt
apūra = fluten, überfluten, sich füllend

„durch das Überfluten mit der eigenen, inneren Natur entsteht der vollkommene Wandel.“

Wenn wir anerkennen wer wir wirklich sind können wir unser evolutionäres, schöpferisches Potential abrufen, nicht indem wir versuchen jemand anderes, besseres zu sein. Die große Transformation kommt nicht durch den egogeleiteten Willen, sondern durch die Akzeptanz dessen was schon ist. Das ganze Universum folgt den Naturgesetzen, nichts ist davon losgelöst, auch unsere eigene Entwicklung ist abhängig vom Kosmos indem alles seinen inhärenten Regeln folgt. Folgen wir unseren echten Impulsen jenseits der Egostimme können wir die Transformation geschehen lassen.

Kaivalya Pada, Vers 4,1 des Patanjali Yoga Sutra

4.3 निमित्तमप्रयोजकं प्रकृतीनां वरणभेदस्तु ततः क्षेत्रिकवत्
Nimittamaprayojakaṁ prakṛtīnāṁ varaṇabhedastu tataḥ kṣetrikavat

Nimitta = Ursache, das Bestimmende, Vorzeichen, Ziel
prayojakaṁ = nicht hinzugehörig, Zwecklos
prakṛti = Natur, Materie, Erscheinungswelt
varaṇa = verhindern, Bewässerungswall im Reisfeld
bheda = Zerbrechen, Zerspalten
tu = stark sein,
tataḥ = der, die, das, daraus
kṣetrika = Besitzer eines Feldes
vat = wie, Ähnlichkeit mit, vergleichbar mit

„Was dem Fluss der Natur im Wege steht wird gebrochen, wie im Reisfeld so im Menschen.“
oder
„So wie ein Feldbesitzer die Wasserschleusen des Reisfeldes zur rechten Zeit öffnet, kann auch unser Wille kein schnelleres Wachstum zur wahren Natur erzeugen.“

Zwar geht es im Yoga um spirituelle Praxis, also um die zielgerichtete Handlung zum Zwecke der Transformation, jedoch ist diese an einem gewissen Punkt nicht mehr zielführend. Letztlich ist jede Handlung bis zur Befreiung aus einer Identifikation mit Körper und Person heraus geboren, daher kann uns keine Handlung über die duale Perspektive entheben. An einem gewissen Punkt müssen wir unser Wissen und unseren Willen loslassen und uns dem Strom hingeben, wir müssen unserer Natur freien Lauf geben. Allerdings ist es schwierig den genauen Punkt zu erkennen wann wir die Anstrengung (Abhyasa) loslassen müssen (Vairagya) um uns ganz dem Fluss des Augenblicks hinzugeben, dafür brauchen wir u.a. einen Guru. Auch Krishna drückt selbiges in der Bhagavad Gita  Vers 2.46 mit dem Bild des Wassers aus:

„Es nutzt das Wissen dem Erkennenden soviel, wie ein Wassergefäß bei einer Flut.“

Swami Vivekananda formuliert in seinem Kommentar zu diesem Vers sehr schön:

„Alle religiösen Übungen und alle Anstrengungen dienen nur dazu, jene Schranken zu beseitigen und der Vollkommenheit Einlass zu gewähren die unser Geburtsrecht und Wesen ist.“

Alakananda und Bhagiratri werden zum Ganges

Alakananda und Bhagiratri werden zum Ganges

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
next post
Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille und Sakshi Bhav

Hier noch eine Empfehlung

Yamas und Niyamas im Patanjali Yoga Sutra –...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

Yoga Sutra – Analyse Kapitel 1 und 2...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

Vorträge zum Yogadarshana: 1.23-26 Ishvara, das höchste Ideal

Yoga Sutra, Verse 1.40-41 – Geistige Macht &...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 23-35: Besondere Fähigkeiten...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 2.46-48 Sthira Sukham Asanam – Körperhaltung

  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere Bewusstsein

  • Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung

  • Yoga Sutra, Verse 2.21-24 – Über das Wandelbare und die Identifikation

  • Yoga Sutra, Verse 3.53-56 – Achtsamkeit und Freiheit

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.30-32 Hindernisse auf dem Weg auflösen

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben