• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Kali Puja in Haridwar
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu Kaivalya
Yoga Sutra, Verse 1.27-29 – Der Urklang Om
Yoga Meisterinnen und Heilige Frauen im Hinduismus
Kumbha Mela – die größte Party des Planeten.
Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben und Zeit
Satsang Talk- Shiva, Shakti & Shivalingam
Bhagavad Gita, Verse 3.8-10 – dem Kosmos dienen
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutras-Patanjali-Yoga-Sutras-Raja Yoga-Karma

Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma

by Narada Marcel Turnau 21. September 2016
Ursache und Wirkung

Daksha Prajapati Mandir, Haridwar

Dieser Abschnitt 4.7-8 von Patanjalis 2000 Jahre alten Yoga Sutra im Kaivalya Pada befasst sich mit dem Prinzip von Ursache und Wirkung und erläutert wie der Yogi über das Karma hinauswachsen kann.

Solange wir uns selbst auf die duale Perspektive begrenzen erzeugen wir mit jeder einzelnen Handlung wieder neues Karma (Ursache und Wirkung) welches uns an den Daseinskreislauf bindet. Wenn sich durch die spirituelle Praxis unsere Identifikation mit dem scheinbaren Individuum auflöst, wird sich unsere Perspektive transformieren und wir Erkennen die Einheit allen Seins.

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4,7

4.7 कर्माशुक्लाकृष्णं योगिनस्त्रिविधमितरेषाम्
Karmāśuklākṛṣṇaṁ yoginastrividhamitareṣām
karmā = Handlung und Tat verbunden mit Ergebnis, Kausalprinzip
aśuklā = nicht hell, weiß
a-kr̥ṣnam = nicht schwarz, dunkel (Kr̥ṣna- der all-anziehende)
yoginaḥ = für den verbundenen, für einen Yogi
tri-vidham = dreifach, dreierlei, von dreierlei Art
itareṣām = das Andere, es

„Handlungen sind für den Yogi weder schwarz noch weiß, für andere sind sie dreifach.“

Wie im letzten Abschnitt 4.4-6 besprochen geht es im Yoga um die Befreiung von der Identifikation mit Körper und Perönlichkeit, es geht bei „Kaivalya“ um das Erkennen der Einheit mit dem alles-umfassenden Bewusstsein. Ein Yogi der über die scheinbare Trennung von Subjekt und Objekt hinausgewachsen ist und weiß, dass sein wahres Selbst eins ist mit allem, wird zu jedem Zeitpunkt im Einklang mit der Schöpfung agieren, er kann gar nicht anders.

Alle Wesen die nicht im Gewahrsein der Einheit allen Seins sind, werden dominiert von den drei Wirkkräften des manifesten Universums, den Gunas. Alternativ zu dieser Interpretation des Begriffes tri-vidham als Gunas kann mit dreifach auch gemeint sein schwarz/weiß/gemischt was im Zusammenhang auch Sinn ergibt aber etwa auf das Selbe hinaus läuft. Statt schwarz7weiß können wir auch gut/schlecht sagen, dann ergibt es vielleicht mehr Sinn. Der Begriff Krishna wird auch als „alles anziehend“ übersetzt, in diesem Sinn wäre dann eine Handlung entweder anziehend, abstoßend oder unklar. Vyasa erläutert in seinem Bhashya, dass alle Handlungen vierfacher Art sind: schwarz, weiß, schwarz-weiß und weder schwarz noch weiß. Der Yogi handelt immer weder schwarz noch weiß, da er darüber hinaus gewachsen ist.

Wie auch immer, solange nicht das Eine erkannt wurde kommt jede Handlung aus dem Dreifachen und jeder Handlungsimpuls geht wieder zurück ins Dreifache, jede Handlung verbindet uns noch mehr mit der Kausalität und wir verstricken uns im Karma bzw. im Kreislauf der Wiedergeburten. Wollen wir also frei sein von Ursache und Wirkung müssen wir eine innere Neutralität gegenüber den Erfahrungen entwickeln, also die Instanz oder Perspektive des beobachtenden Bewusstseins kultivieren.

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4,8

4.8 ततस्तद्विपाकानुगुणानामेवाभिव्यक्तिर्वासनानाम्
Tatastadvipākānuguṇānāmevābhivyaktirvāsanānām
tataḥ = der, die, das
tad = er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise
vipāka = Ergebnis, reif, reifen, Früchte
tad-vipāka = reifen, entstehen
anu-guṇānam = von entsprechende Eigenschaften, ähnliche Eigenschaften
eva = so, allerdings, wohl, wirklich, nur
abhi-vyaktiḥ = auftauchen, Erscheinung, Offenbarwerdung, entstehen
vāsanām = Vorstellung, Idee, Wünsche, Neigungen, subtile Triebe

„Daher werden die Programmierungen durch die Früchte des Handelns offenbar.“

Dieser Vers von Patanjali erinnert unmittelbar an das Jesuswort aus Mat.7.16:

„An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“

Und auch das drumherum dieses bedeutsamen Bibelverses gefällt mir, daher hier ein größerer Abschnitt Mat.7.12-20:

„Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun sollen, das tut ihr ihnen auch! Denn darin besteht das Gesetz und die Propheten. Geht hinein durch die enge Pforte! Denn weit ist die Pforte und breit der Weg, der zum Verderben führt, und viele sind, die auf ihm hineingehen. Denn eng ist die Pforte und schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind, die ihn finden. Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen! Inwendig aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen. Liest man etwa von Dornen Trauben oder von Disteln Feigen? So bringt jeder gute Baum gute Früchte, aber der faule Baum bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann nicht schlechte Früchte bringen, noch kann ein fauler Baum gute Früchte bringen. Jeder Baum, der nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen. Deshalb, an ihren Früchten werdet ihr sie erkennen.“

Nun zurück zum Yoga Sutra!

Da alle unsere Handlungen aus unseren tiefsitzenden Programmierungen resultieren, werden diese in den Früchten unserer Handlungen deutlich. Das Kausalprinzip von Ursache und Wirkung (Karma) funktioniert in beide Richtungen, also:

  1. Was wir jetzt tun resultiert aus unseren Neigungen die sich aus dem Erleben in der Vergangenheit ergeben.
  2. Unsere jetzige Handlung zieht bestimmte Ergebnisse nach sich die wiederum unseren Geist für die Zukunft prägen.

Es sei denn… wir haben Kaivalya erreicht und wir wissen ohne jeden Zweifel, dass wir eins mit allem sind, denn dann sind wir tatsächlich eins mit allem und handeln nicht mehr aus der Perspektive des begrenzten Individuums mit all seinen Programmierungen, sondern frei und im Einklang mit dem Absoluten.

Solange wir die Befreiung nicht erreicht haben ist es sinnvoll möglichst konstruktiv zu Handeln um eben daraus resultierend auch schöne Erfahrungen zu generieren, wenn wir das nicht tuen sind die Ergebnisse entsprechend anders. Noch besser ist es einfach im Fluss des Augenblicks zu tun was anliegt und nicht an den Ergebnissen zu hängen, das wird Karma Yoga genannt: Dienen ohne an den Früchten der Handlungen zu hängen.

Analog hierzu sagt Sri Krishna in der Bhagavad Gita, Vers 2.50:

„…yogaḥ karmasu kauśalam –

Der Mensch, der Weisheit besitzt, weist in diesem Leben gute wie auch schlechte Taten von sich; deshalb widme dich dem Yoga; Yoga ist Geschickt im Handeln.“

Der Vers kann aber auch einfach bedeuten, dass sich unsere Programmierungen in Form der Wünsche womöglich realisieren werden, aber obige Interpretation macht für mich im Kontext mehr Sinn.

Ursache und Wirkung

Chandrashila bei Tungnath

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große Todüberwindende Mantra
next post
Bhagavad Gita, Verse 2.43-48 – Am Ende muss man alles loslassen

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an...

Yoga Sutra, Verse 4.15-17 – Überzeugung filtert die...

Yoga Sutra, Verse 3.19 & 20 – Superkräfte:...

Yoga Sutra, Verse 3.50-52 – Entsagung und Freiheit

Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren

Yoga Sutra, Verse 2.30-34 Hinführung zu den Yamas...

Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga

Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung

Yoga Sutra, Verse 3.43-47 – Siddhis & Mahasiddhis

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama Techniken

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und Viveka Khyati

  • Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)

  • Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.46-55 – Asana, Pranayama, Pratyahara

  • Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des Raja Yoga

  • Yoga Sutra, Verse 1.34-39 – Techniken zur Sammlung

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga

    27. August 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben