• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Anuloma Viloma: Wechselatmung Anleitung & fachgerechtes üben.
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Darshanas

Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme

by Narada Marcel Turnau 15. Juli 2015
Vyasa Höhle, Blick auf Badrinath

Vyasa Höhle, Badrinath

Die Veden sind uralt und sie sind die Wurzel der indischen Philosophie und des Hinduismus, es ergeben sich aus den Veden sehr unterschiedliche Sichtweisen die als „Darshanas“ bezeichnet werden.

Darshana – Sichtweisen mit Bezug zu den Veden

Das Wort „Darshana“ ist vielfältig und bedeutet etwa:

  • Anschauung, Sichtweise, Anblick, Betrachtung, Beobachtung, Erlebnis, Erkenntnis,…

Es leitet sich von dem Wort „Drish“ ab, welches „sehen“ bedeutet und es wird oft im Alltag angewendet, so sagt man z.B. wenn man in einen Shiva-Tempel geht „Darshan von Shiva bekommen“ also von der dort installierten Shivamanifestation „gesehen werden“ bzw. diesen sehen, also „Darshana“ im Sinne von Gottesschau. Eine Gottesschau kann man auch bekommen in tiefer Meditation oder anderen besonderen Bewusstseinszuständen, man spricht dann auch von „Darshan haben“. Oder man sagt auch wenn man einen erleuchteten Meister besucht „zum Darshan bei X gehen“, also seinen Anblick erleben, auch hier schaut man etwas Göttliches oder wird davon gesehen.

bei diesem Artikel geht es aber um die klassischen Betrachtungsweisen die aus den Veden resultieren und eben als „Darshanas“ bezeichnet werden. Diese „Shad Darshanas“, also sechs Darshanas werden als Astika (Orthodox) bezeichnet, weil sie die Authorität der Veden anerkennen bzw. sie als maßgeblich betrachtet werden. Es gibt natürlich in der indischen Philosophie noch viele weitere Arten die Welt zu sehen und zu beschreiben, vor allem wäre da das Tantra zu nennen welches sich nicht auf den vedischen Ansatz bezieht und somit als Nastika (unorthodox) bezeichnet wird. Und es gibt aber auch noch weitere Sichtweisen mit Bezug auf die Veden, so z.B. das „Achintya Bheda Abheda“ oder auch das „Shaiva Siddhanta“, aber klassisch sind die folgenden 6 Darshanas.

Shat Astika Darshana, 6 klassische Philosophiesysteme

für das moderne integrale Yoga sind vor allem 3 dieser Darshanas wichtig:

  • Yoga- auch gerne genauer als Raja Yoga bezeichnet, eine Mischung aus der dualistischen Samkhya Sichtweise, kombiniert mit einer offenen Vorstellung von Gott als „Ishwara“ = höchstes Prinzip sowie buddhistischen, vedantischen, tantrischen und jainistischen Elementen.
  • Uttara Mimamsa- wörtlich „abschliessende Betrachtung“, bezieht sich auf den letzten Abschnitt der 4 Teile vedischer Schriften, den Upanishaden. Wird in späteren Ausprägungen meistens als Vedanta bezeichnet und ist die absolute, nonduale Sichtweise.
  • Samkhya- wörtlich „Aufzählung“ oder „in allen Einzelheiten beschreibend“ und es werden hier die wirklichkeitsbestimmenden Elemente analysiert und benannt, es ist eine dualistische Sicht wo das höchste Prinzip und die natur von einander getrennt sind.

Desweiteren gibt es noch 3 Darshanas die interessant sind, aber keine große Rolle für das Yoga spielen:

  • Purva Mimamsa- befasst sich mit dem Beginn der Veden und es bestimmte die Frühzeit des Hinduismus, Rituale und Befreiung von Sünden sowie Ausführen guter Taten zur Erlangung der Göttlichen Gnade spielen hier eine tragende Rolle. Auch der moderne Hinduismus ist vor allem von diesem Darshana geprägt.
  • Vaisheshika- wörtlich  „sich auf Unterschiede beziehend“ ist eine materialistisch-naturalistische Sichtweise.
  • Nyaya- bedeutet im Wortsinne „Norm, Regel, Logik“ und hat einen dialektisch-logischen Vorgang als zentrale Methode um zu erkennen.

Diese verschiedenen Darshanas sind historisch gewachsen und sie wurden jeweils von einem großen Meister begründet der diese Sichtweisen in Texten und Disputen bekannt gemacht hat. Diese Texte sind jeweils in Sutraform geschrieben, also sehr kurz gefasste Aphorismen die möglichst präzise die Sichtweise beschreiben. Man sagt ein Verfasser solcher Sutratexte sei „so glücklich wie bei der Geburt des ersten Sohnes“ wenn er es schafft seinen Text auch nur um einen Buchstaben zu kürzen. Es gibt zu jedem Sutra bestimmte Kommentar- und Analysetexte, die Bashyas gelten als besonders wichtig. Die nächste Reihenfolge ergibt sich aus dem Alter des jeweiligen Darshanas.

Begründer der einzelnen sechs Darshanas

  1. Als Grundlage des Samkhya verfasste Kapila das verloren gegangene SamkhyaSutra, jedoch beziehen sich viele weitere Meister auf diesen Text, sodas der Kern nachvollziehbar ist. Ob und wann Kapila gelebt hat ist umstritten, aber er wird in vielen Schriften erwähnt, so z.B. auch in der Bhagavad Gita. Auch spielt er eine Rolle bei der Entstehungsgeschichte der Ganga,
  2. Das Purva Mimamsa bezieht sich auf das PurvaMimamsaSutra des Rishi Jaimini, der vor allem über „Dharma“ schreibt, also rechtschaffenes, pflichtgemäßes Handeln.
  3. Zum Ursprung des Uttara Mimamsa wird meist Vyasa benannt, der auch Autor bzw. Odner der Veden gewesen ist, wobei der entscheidende Quelltext das BrahmaSutra ist, welches auch als VedantaSutra bezeichnet wird. Der Autor dieses Werkes ist Badarayana, wobei dieser eine Erscheinung Vyasas gewesen sein soll. Zur historischen Entwicklung des Vedanta, siehe mein Artikel über die Vedanta Schulen.
  4. Die Sichtweise des Yoga beruht auf das YogaSutra des Patanjali. Die Philosophie des YogaSutra wird im Darshana zusammenhang einfach als „Yoga“ bezeichnet, sie hierzu mein Artikel über die vielen Bedeutungen des Begriffes „Yoga“.
  5. Das System Vaisheshika wurde von Kanada Kashyapa im VaisheshikaSutra begründet.
  6. Die Lehre des Nyaya geht auf Aksapada Gautama zurück, der das NyayaSutra schrieb, es wird als eine Fortführung des Vaisheshika betrachtet.

Diese 6 Darshanas werden meistens in Paaren geordnet, da diese große Ähnlichkeiten aufweisen:

  • Purva Mimamsa & Uttara Mimamsa– beides unmittelbar vedisch
  • Samkhya & Yoga– beides dualistisch und mit vergleichbaren Konzepten
  • Nyaya & Vaisheshika– beides materialistisch & naturwissenschaftlich orientiert

Zu den Unterschieden und Besonderheiten der einzelnen Darshanas hier noch genauere Erläuterungen.

  • Purva Mimamsa ist die am weitesten im Hinduismus verbreitete Sichtweise die auch der christlich-kirchlichen Sicht ähnelt. Punya und Paapa sind zwei zentrale Begriffe, Sünde und Verdienst die uns dann in Himmel oder Hölle bringen, hier zwar mehr im Bezug zur Reinkarnation aber vergleichbar. Durch das Ausüben korrekter Rituale und dem Folgen von Dharma (Rechtschaffenheit) bekommt man Gottes Gnade. Die vedischen Texte werden als Apaurusheyatva betrachtet, also nicht von Menschen gemacht, Vyasa hat sie lediglich geordnet und aufgeschrieben.
  • Uttara Mimamsa befasst sich mit dem letzten Abschnitt der Veden, den mystisch orientierten Upanishaden. Die Lehre wird als Vedanta bezeichnet, wobei es davon höchst unterschiedliche Ausprägungen gibt. Am bekanntesten ist das Advaita Vedanta des Adi Shankaracharya, welches monistisch ist, also nondual.
  • Samkhya ist atheistisch und dualistisch, es gibt keinen Gott im engeren Sinne und es gibt eine klare Trennung zwischen Bewusstsein und Materie. Die wesentlichen Konzepte aus dem Samkhya sind: die Dualität von Purusha und Prakriti, die Idee der 3 Gunas (Wirkkräfte) und Satkāryavāda, die Idee, dass der Effekt bereits in der Ursache vorhanden ist. Das Samkhyasystem hat großen Einfluss geübt auf die anderen Denkweisen der Darshanas, die allesamt später definiert wurden.
  • Yoga bedient sich einiger Lehren des Samkhya und ist dualistisch, also der Mensch ist normaler Weise von Gott getrennt, Yoga betont aber die Möglichkeit durch spirituelle Praxis zur Einheit zu kommen. Wesentliche Konzepte sind Ashtanga, Kriya, Yamas, Samyama.
  • Vaisheshika betrachtet die Welt als vollkommen abhängig von den Naturgesetzen, ein Zusammenspiel von Atomen und Energien. Das Ziel des Lebens ist bloß Genuß, ohne dabei andere im Vergnügen zu stören. Hat große Ähnlichkeit mit dem modernen westlich-wissenschaftlichen Denken, wobei es hier ein ordnendes Prinzip gibt welches man auch als Gott bezeichnen könnte.
  • Nyaya versucht durch Logik zu Erkenntnissen zu kommen und hat dazu eine Vorgehensweise entwickelt, auch wenn die rein materialistisch-rationale Sicht wenig Popularität in Indien hatte, so wurde hat die Methodik jedoch viele andere Systeme beeinflusst.

Insgesamt finde ich es gut und wichtig sich nicht ausschliesslich auf eine Weltsicht festzulegen, denn die Wahrheit ist definitiv größer als jedes Konzept es zu beschreiben vermag!

Tungnath Mandir (Panorama)

Tungnath Mandir (Panorama)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Bhagavad Gita, Verse 18.57-61 – die Gnade Gottes
next post
Highlights meiner Himalaya Pilgerreise 2014

Hier noch eine Empfehlung

Wie Gymnastik, Bodybuilding und Turnbewegung das moderne Hatha...

Satsang Talk- Brahma Satyam Jagan Mithya

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen...

Das Dakshinamurti Stotram des Shankara in deutscher Übersetzung

Interview with Advaita Vedanta teacher James Swartz

Q&A Gunas und Kategorien der Nahrung – sattwige...

Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die...

Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

Rishis – Weise und Seher. Begründer von Hinduismus...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Wege – die Ebenen des ganzheitlichen und integralen Yoga

  • Interview with Advaita Vedanta teacher James Swartz

  • die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata

  • Wiedergeburt & Reinkarnation aus Sicht des Yoga & Hinduismus

  • 108 wichtige Yoga Begriffe

  • Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

  • Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.

  • Narada Bhakti Sutra 74-84 – Gott ist nicht diskutierbar

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben