• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Sai Kaleshwar – Meister der Shakti Mantras
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Vyasa, Vedavyasa – Ordner der Veden und Autor heiliger Hindutexte
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Umgang mit anderen

by Narada Marcel Turnau 28. Dezember 2011

Eine Leserin stellte mir die Frage, wie sie als spirituelle Person oder Yogi mit Menschen umgehen kann, die nicht „spirituell“ im weitesten Sinne sind. Das ist eine Frage die mir durchaus öfters gestellt wird, und die sich sicher jeder der auf dem Weg der Bewusstwerdung voran schreitet früher oder später stellt.
Harry Potter nennt sie „Muggles“, die Araber sprechen von den „Kafir“, die „Hare Krishnas“ sprechen von Menschen auf dem „Irrweg“, für Juden sind es die „Gojim“ und der Vatikan spricht von „Ketzern“, „Atheisten“ und „Heiden“. Aus einer etwas universelleren Spirituellen Sicht geht es nicht um Glaube oder Unglaube, nicht Schwarz oder Weiß, sondern einfach darum, dass jeder Mensch woanders steht. Keiner ist wirklich „weiter“ oder „nocht nicht so weit“ sondern jeder hat mit seinen eigenen Themen zu tun und hat seinen Blick auf entsprechendes. Und so ist es auch immer wichtig das Gegenüber nicht als „noch nicht so weit“ oder ähnliches zu sehen.
Ich sehe Kommunikation als die wichtigste spirituelle Übung an. Und so ist es wichtig jedem Menschen auf Augenhöhe zu begegnen und ihm wirklich offen zuzuhören, statt abzuschweifen. Ihn nicht nur auf der Sachebene zu verstehen sondern zu versuchen ein Gefühl für den anderen zu bekommen, zwischen den Zeilen zu lesen. Nur dann können wir den anderen wirklich so annehmen wie er ist und ihm Wertschätzung entgegenbringen.
Letztlich geht meine Empfehlung zurück auf den Satz:

„Den anderen dort abholen wo er steht!“

Das bedeutet: wohlwollend Annehmen und Akzeptieren wie der andere ist, womit er beschäftigt ist und was das aktuelle Thema ist. So kann der andere offen und frei Agieren, sich mitteilen und ein wirklicher Austausch kann beginnen.
Wenn der andere sich und seine Anschauungen verteidigen muss, macht er zu!
Ich habe früher immer den Fehler gemacht, andere Missionieren zu wollen. Meine Einsichten in der Meditation, meine Aha-Erlebnisse, meine Erfahrungen hielt ich für so wichtig, dass ich sie mit anderen Teilen wollte, ja musste. Dabei bin ich dann leider fast immer auf Widerstand gestossen. Klar, niemand mag sich belehren oder überzeugen lassen. Es macht eben jeder „zu“, wenn er von aussen etwas aufgedrückt bekommt. Nachvollziehbar. Also wie gehen wir dann mit unserem neuen Bewusstsein um, welches ja so wichtig erscheint um es mit anderen zu Teilen?
…und das am liebsten ohne „spirituell angehaucht“, „Weltfremd“ oder „Eso-Spinner“ zu sein. Wie können wir unsere Erkenntnisse und Einsichten transportieren, so dass sie offen aufgenommen werden?
Ganz einfach: Durch Sein! Wenn wir uns einfach auf unsere Praxis und die Gegenwärtigkeit ausrichten, werden unsere Mitmenschen von selbst aufmerksam. Sie Fragen sich: „Warum ist er so entspannt“, „Es ist schön mit ihr zusammen zu sein, sie ist so liebevoll“ oder ähnliches. Und dann beginnen sie neugierig zu werden und früher oder später werden sie beginen zu Fragen. Und dann sind sie offen für unsere spirituelen, yogischen, religiösen oder wie auch immer Gedanken. Dann können wir beginnen uns Mitzuteilen, denn der Andere hat selbst entschieden, sich dafür zu öffnen.
Etwas anderes, was auf dem gesagten aufbaut ist auch folgendes: Wir sollten uns bewusst darüber sein, das die Wahrheit immer im Auge des Betrachters liegt. Also die Welt ist immer so, wie wir sie Sehen und Interpretieren. Unsere Wahrnehmung passt sich genau an unsere Denkweise an und was wir Aufnehmen, bestätigt immer das was wir Denken. Also ist es wichtig in einem Gespräch nicht zu sehr in Opposition zum Anderen zu gehen, nicht das Gefühl zu vermitteln dem Anderen nur zu Widersprechen. Sondern wichtig ist es hier zunächst die Gemeinsamkeiten im Denken mit dem Anderen zu Suchen und zu Unterstreichen. So kann man dann nach und nach darauf aufbauend seine Einsichten in des Gegenübers Denkweise einbauen. Das bedeutet dann, den Anderen Abzuholen, wo er steht! Es kling ein bischen nach einem psychologischen Trick, ist es auch. Warum nicht, schliesslich möchten wir Heilung bringen, Helfen, Aufwecken.
Noch etwas erscheint mir wichtig. Wenn wir auf unserem spirituellen Weg vorran Schreiten, werden wir uns zwangsläufig verändern. Wir bekommen nach und nach eine andere Weltsicht, andere Schwerpunkte, andere Gewohnheiten. Wir entfernen uns von dem, wie andere uns bisher gesehen haben. Das führt natürlich auch dazu, das sich die Art der Begegnungen mit anderen grundlegend ändert. Es ist dann schwer für uns mit alten Freunden eine neue Kommunikationsebene zu finden, und schwer für die anderen mit den Veränderungen umzugehen. Da geraten wir mitunter leicht in die Falle, uns zu verstellen und eine Maske aufzusetzen. Das macht es dann noch schwerer. Meine Anregung hierzu: Authentisch sein. Also auch hier zu üben immer bei Sich zu bleiben, sich zu spüren, gegenwärtig zu sein. Und seinen Gefühlen den Gedanken sowie der Wahrnehmung zu trauen und sie umzusetzen. Das kann schwierig sein: Beziehungen werden sich ändern, Freundschaften vielleicht drunter leiden. Aber es kann nur richtig sein Wahrhaftig zu sein und sich treu zu bleiben. Bewusst Sein bedeutet eben auch sich Wahrhaftig zu zeigen, sich nciht zu verstellen. Dann fühlen wir uns echt an, dann sind wir authentisch und klar.
Noch ein letztes. Ich empfehle sich nicht ausschliesslich mit Spirituellem zu befassen. Man sollte sich auch noch mit weltlichen Themen beschäftigen. Zum einen um sich zu Erden, zum anderen um Gesprächsthemen zu haben ausserhalb der Spiritualität. Ich zum Beispiel beschäftige mich gerne mit Fussball und Politik. Da kann man mit mir immer ein Schwätzchen halten… und so komme ich ganz „normal“ rüber. 😉

https://vedanta-yoga.de/achtsamkeit/umgang-mit-anderen/ Achtsamkeit - wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt

Aarati Vishvanath Mandir

andereatheistgojimkafirketzerMugglesungläubigeunwissender
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Shiva Lingam – uraltes Symbol für Gott
next post
Spiritualität und Verantwortung

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness

Satsang Talk – Allheilmittel Stille

Sich selbst aushalten in der Stille.

Satsang Talk – Meditation ist nicht schwer

Gedanken über Achtsamkeit und Bewusst-Sein

Pforten der Wahrnehmung & Energieschutz

Sei bewusst im Augenblick!

Satsang Talk – Achtsamkeit im Hier und Jetzt

Glücklich Sein: eine Anleitung

Einfache Achtsamkeits Meditation

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk – Achtsamkeit im Hier und Jetzt

  • Pforten der Wahrnehmung & Energieschutz

  • Satsang Talk – Meditation ist nicht schwer

  • Glücklich Sein: eine Anleitung

  • Einfache Achtsamkeits Meditation

  • Sich selbst aushalten in der Stille.

  • Gedanken über Achtsamkeit und Bewusst-Sein

  • Satsang Talk- über Achtsamkeit und Mindfullness

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben