• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – Patanjali Kriya Yoga
Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma
Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe
Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha
Sivanandaashram Rishikesh Satsang
Satsang Talk – Inspiration aus dem Islam
Satsang Talk – Meditations Mythen
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan & Atman
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.

by Narada Marcel Turnau 15. März 2013
Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Der spirituelle Weg soll zur „Selbst„-Verwirklichung führen, bzw. in der Erkenntnis des Selbst münden. Aus dem Blickwinkel der Lehre des Advaita Vedanta, ist daher ein rechtes Verstehen des Atman, also des wahren Selbst oder Wesenskern entscheidend für diese Verwirklichung. Wenn man versteht, wie der Wesenskern in Relation zur Welt steht, kann man auch auf andere spirituelle Systeme viel tiefer blicken, und viele falsche Vorstellungen überwinden. Entscheidend für das verstehen und späteres Erkennen des Atman ist, dass es hierbei werder um die Person, noch das Ego oder den Verstand geht. Auch nicht Gefühl, Energie oder irgend etwas „erfahrbares“ ist mit dem Selbst gemeint.
Es heißt z.B. im christlichen Kontext:

„Oculus non vidit, nec auris audivit“ –
„Was weder das Ohr hört, noch das Auge sieht.“

Im Advaita Vedanta geht es letztlich nur um das Verstehen und Erkennen von dem was sowieso schon da ist, also dem Selbst, und es gibt demnach eben nichts zu erreichen oder zu erfahren. Wir sind ja bereits das Selbst (wie könnte es anders sein?!) und daher ist das Ziel des spirituellen Weges auch keine zusätzlich zu erreichende Erfahrung, sondern eben nur ein Wechsel der Perspektive aus Ebene der Person in das reine Selbst. Letztlich kann man sagen, ist das Selbst nicht in Worte zu kleiden, weil jedes Wort begrenzend ist und die „Wahrheit“ ausserhalb von Name und Form liegt.  Das Selbst ist jenseits dessen was man beschreiben kann, da es kein Objekt ist, sondern das Subjekt. Man kann das Selbst nicht erfahren so wie jedes andere Objekt, ähnlich wie das Auge sich nicht selbst erkennen kann, sondern es gilt zu erfassen, dass es das reine Gewahrsein ist, das beobachtende Bewusstsein. Es gibt eine Vielzahl an Begriffen die versuchen das Selbst zu umschreiben, jedoch wird keines davon diesem Numinosen gerecht. Ich versuche hier durch eine Auflistung etwas Klarheit bezüglich des Selbst zu schaffen, ich hoffe es wird deutlich, dass das Selbst eben nicht als Objekt erfahren werden kann, sondern nur als Subjekt erkannt.

Atman ist Erkenntnis, nicht Erfahrung

Inhalte Verbergen
1 Atman ist Erkenntnis, nicht Erfahrung
1.1 Klassische Definitionen des Atman
1.2 Der Atman in deutschen Hautwörtern:
1.3 Der Atman mit Adjektiven beschrieben:
1.3.1 Der Atman im Vers 2.24 der Bhagavad Gita
1.4 Der Atman im Guru Sloka

Es ist auch die „Erleuchtung“ oder „Moksha“ (=Befreiung) keine zusätzliche Erfahrung, sondern nur eine Erkenntnis dessen, was sowieso schon immer ist. Ich denke der Begriff des Selbst ist der Schlüssel für die Verwirklichung. Im Advaita Vedanta wird vor der Verwirklichung der Nondualität getrennt und unterschieden zwischen dem Selbst und der Person mit all seinen Erfahrungsebenen. Also zwischen Atman/ Brahman und Jiva/ Upadhi, üblicher Weise erfahren wir die Welt als scheinbar getrenntes Individuum, jedoch wollen wir erkennen, dass wir das Selbst und eins mit allem sind. Wir sind schon immer verbunden mit allem, ganz, vollständig und ohne Mangel, wir wissen es bloß noch nicht.

Klassische Definitionen des Atman

Das Selbst lässt sich zunächst mit einigen Sanskritbegriffen umschreiben, welche wiederum mehrere mögliche Übersetzungen ins Deutsche haben:

  • Sat Sein, wirklich, wahr, echt. Das Selbst ist die letztendliche Wahrheit, jenseits aller fluktuierenden Objekte. Also das, was Bestand hat und nicht vergeht.
  • Chid Wissen, Bewusstsein, Wahrnehmung. Das Selbst ist das reine Gewahrsein welches ungeiltert und ungefärbt, es ist das bewusstsein an sich, das neutrale beobachten.
  • Ananda Wunschlosigkeit, Freude, Segen. Das Selbst ist vollständig und komplett, ihm fehlt nichts und daher hat es die höchste Befriedigung oder Fülle.
  • Satyam rein, konstant, pur, klar. Das Selbst ist unberührt und unverändert, trotz aller Erfahrungen, die in ihm auftauchen und vergehen.
  • Shivam Gütig, Gut, Glücksverheissend- in seiner wahren Natur ist das Selbst gut, alles Schlechte und Böse kommt aus der Verstrickung mit den Fängen der Welt.
  • Sundaram Schön, Esthetisch- Weil das Selbst mit allem verbunden ist und das Bewusstsein in dem alles erfahren wird ist, ist es wunderschön und makellos.
  • Sakshi Bhav Der unberührte Beobachter oder neutrale Zeuge, nicht verwickelt in die Erfahrungen die ständig kommen und gehen.

In der christlichen Gedankenwelt und auch in der Philosophie Kants ist die Rede davon, das Gott zweierlei ist

  • Immanent In der Schöpfung enthalten.
  • Transzendent Die Welt übersteigend.

Also ist das wahre Selbst das Gleiche wie Gott, und wir verstehen das Selbst als individuellen Ausdruck dessen, zugleich Innewohnend und Darüber hinaus gehend. Der Begriff „Selbst“ unterscheidet sich gänzlich von der individuellen Person, es gibt kein individuelles Selbst sondern nur ein einziges Selbst, ein Bewusstsein.

Der Atman in deutschen Hautwörtern:

  • Liebe Allumfassende und bedingungslose Liebe ist die Natur unseres Wesens, wir sind diese reine Liebe, alles andere ist nur Teil der großen Illusion.
  • Bewusstsein ist unabhängig vom Körper und all seinen Funktionen wie Denken und Fühlen, es ist wie die Leinwand auf dem alles stattfindet und eben reines Gewahrsein.
  • Stille Unter all dem Lärm und aller Bewegung liegt die Ruhe, und das ist unser Wesenskern. Wir können und immer dieser Geräuschlosigkeit als Urgrund bewusst sein.
  • Frieden unser gott gegebene und normale Zustand ist in Harmonie mit allem zu sein, alles andere ist eine Entfernung von dem, was wir sind.
  • Fülle Wir haben alles und brauchen nichts, wenn wir dem vertrauen bekommen wir, was wir brauchen, nur eben vielleicht nicht was wir wollen.
  • Ewig Man kann keinen Anfang und kein Ende definieren oder finden, da das Selbst einfach ist, unabhängig von allen Erfahrungen.

Der Atman mit Adjektiven beschrieben:

  • Grenzenlos –das Selbst hat keinen Ort und kein Ende, es geht über alles hinaus.
  • Ungeboren –es ist niemals entstanden, da es nichts mit dem Körper zu tun hat.
  • Unveränderlich –es bleibt immer unverändert, auch wenn sich die Erfahrung wandelt.
  • Immerwährend –es gibt kein Ende des Selbst, da es unabhängig von den Objekten ist.
  • Gewöhnlich –es ist nicht so besonders wie wir annehmen könnten.
  • Passiv –es ist bloßes Gewahrsein, es denkt, fühlt und handelt nicht.
  • Unfassbar –wir können es nicht wie ein Objekt erfahren.
  • Bewegunslos –es ist statisch und allumfassend.

Der Atman im Vers 2.24 der Bhagavad Gita

In der Bhagavad Gita gibt es einige Beschreibungen des, so in Vers II.24:

„Dieses Selbst kann nicht zerschnitten, verbrannt, befeuchtet oder getrocknet werden. Es ist ewig, alldurchdringend, fest, unverrückbar und ohne Anfang und Ende.“

Also das bedeutet im einzelnen:

  • zerschnitten –es ist subjektives Gewahrsein, auch eine Atombombe kann es nicht berühren.
  • verbrannt -nichts in der Welt der Erfahrungen kann das reine Bewusstsein verändern.
  • befeuchtet & getrocknet –es ist wie der Raum.
  • ewig –die Welt der Erfahrungen und Objekte entsteht und vergeht im Selbst.
  • alldurchdringend –wir erfahren die Welt im Selbst und alles ist vom Selbst durchdrungen.
  • fest & unverrückbar –es ist der Urgrund allen Seins.
  • ohne Anfang und Ende –Da die Objekte im Bewusstsein auftauchen und vergehen (und nicht andersherum) ist es immerwährend.

Und auch in Vers IX.18.

“Ich bin das Ziel, der Erhalter, der Herrscher, der Beobachter, die Wohnstatt, die Zuflucht, der Freund, der Ursprung, die Auflösung, die Grundlage, die Schatzkammer und der unvergängliche Same.”

Diesen Vers lasse ich mal so stehen.

Der Atman im Guru Sloka

Hier noch ein wunderschöner uralter Vers aus den sogenannten „Guru Slokas“, der sehr genau die Eigenschaften beschreibt:

brahmānandam parama-sukha-daṃ kevalaṃ jñāna-mūrtim
dvandvātītaṃ gagana-sadriśaṃ tat-tvam-asy-ādi-lakṣyam
ekaṃ nityaṃ vimalam acalaṃ sarva-dhī-sākṣi-bhūtam
bhavātītaṃ tri-guṇa-rahitaṃ sad-guruṃ taṃ namāmi
caitanyaṃ śāśvataṃ śāntaṃ nirākāraṃ nirañjanam
nāda-bindu-kalātītaṃ tasmai śrī-gurave namaḥ

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/03/Brahmanandam.mp3
  • brahmānandam Unendlich und voller Seeligkeit
  • parama-sukha-daṃ höchste Freude
  • kevalaṃ jñāna-mūrtim das reine Bewusstsein verkörpernd
  • dvandvātītaṃ unberührt von den Gegensatzpaaren
  • gagana-sadriśaṃ wie der Himmel
  • tat-tvam-asy-ādi-lakṣyam die Essenz von „Ich bin das“
  • ekaṃ einzig
  • nityaṃ unendlich
  • vimalam pur
  • acalaṃ unveränderlich
  • sarva-dhī-sākṣi-bhūtam der Zeuge des Intellekts
  • bhavātītaṃ die Existenz transzendierend
  • tri-guṇa-rahitaṃ frei von allen Eigenschaften
  • sad-guruṃ taṃ namāmi der Höchste zu verehrende Lehrer
  • caitanyaṃ reines Bewusstsein
  • śāśvataṃ ewig
  • śāntaṃ voller Frieden
  • nirākāraṃ ohne form
  • nirañjanam rein
  • nāda-bindu-kalātītaṃ über Klang, Punkt und Zeit stehend
  • tasmai śrī-gurave namaḥ der glückbringende Lehrer wird verehrt

Mögest Du das Selbst erkennen und aufhören dich im nicht Selbst zu verwickeln!

Adi Shankaracharya Selbst

Adi Shankaracharya

 

advaitaAnandaAtma ViccharanaatmanBewusstseinbrahmanChisSatSelbstVedantaWer bin ich
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Interview with Advaita Vedanta teacher James Swartz
next post
Satsang Talk- wozu Yoga?

Hier noch eine Empfehlung

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James...

Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist...

Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti...

Satsang Talk – Die 3 Körper und 5...

Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!

9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.

  • Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti Mantra"

  • Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

  • Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme

  • Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

  • Satsang Talk – Purusharthas: Bedürfnisse aus spiritueller Sicht

  • Meditation über die Mahavakyas als Essenz des Advaita Vedanta

  • Advaita Guru Parampara Stotram – Anrufung der Gurus

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 2

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker

    15. Dezember 2013

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben