• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt
Samsara – der Film online
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was ist Yoga?
Paramahansa Yogananda- Wegbereiter des modernen Yoga
Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt & Neurointegrativer Mediziner
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
Sacinandana Swami- beispielhafter Bhakti Yogi
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Die Topf-Ton Problematik im Advaita Vedanta – Satyam und Mithya

by Narada Marcel Turnau 5. März 2016
Tat twam Asi !

Tat twam Asi

Die Lehre des Advaita Vedanta ist paradox. Es geht ja letztlich darum „das Absolute“ zu beschreiben, um sich von den relativen und illusorischen Konzepten zu lösen und die Augen zu öffnen für das was tatsächlich wahr ist, jedoch kann kein Wort oder Konzept beschreiben was das Absolute ist, da jedes beschreibende Wort es zugleich begrenzen würde. Dennoch benötigen wir auf dem Weg zur Erkenntnis Worte und Konzepte um sukzessive voran zu schreiten und die Perspektive vom Relativen zum Absoluten zu erheben. Ein Mittel um tiefer in die Lehre einzutauchen ist die Arbeit mit Metaphern und Gleichnissen, und da gibt es eine ganze Reihe von in den verschiedenen spirituellen Lehren. Im Advaita Vedanta ist sicher das Topf-Ton Gleichnis sehr bekannt und hilfreich, daher möchte ich dieses hier gerne im Detail vorstellen.

Satyam & Mithya – Topf-Ton Problematik

Wahrheit und Schein, Satyam und Mithya sind entscheidende Begriffe zum Verständnis der Advaita Vedanta Lehre, und es geht darum genau zu unterscheiden: was ist wirklich und dauerhaft sowie andererseits was ist unwirklich und vergänglich.
Zunächst eine kurze Analyse der beiden Begriffe, die sich sehr vielfältig übersetzen lassen:

  • Mithya सत्य: täuschend, unrichtig, verkehrt, fälschlich, falsch, unwahr, lügnerisch, unwirklich, scheinbar; ohne wahren Zweck, vergebens.
  • Satyam मिथ्या: wirklich, wahr, wirksam, wahrhaft, echt, gültig, zutreffend, eintreffend, von Erfolg begleitet, in Erfüllung gehend, zuverlässig.

Diese beiden Begriffe findet man auch in Adi Shankaracharyas zentralem Lehrsatz, hier mit der lyrischen Übersetzung von Paull Deussen:

„brahma satyam jagan mithya jivo brahmaiva naparah“ – „In drei Sätzen sei es verkündet, was man in Tausend Büchern findet: Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein, Das Selbst ist nichts als Brahman allein.“

Adi Shankaracharya

Adi Shankaracharya

Es geht darum, dass es einerseits eine absolute Perspektive auf die Wirklichkeit gibt bei der alles eins ist, also keine Trennung da ist zwischen mir und der Welt die ich beobachte. Andererseits gibt es die relative und gewöhnliche Perspektive getrennt zu sein von den Objekten die durch das Subjekt erfahren werden. Die absolute Perspektive ist Satyam – wahr und die relative Perspektive ist Mithya – unwahr, also die Art wie wir die Welt gewöhnlich betrachten ist durch die Unwissenheit falsch, entscheidend ist ein Wechsel der Perspektive zur holistischen Sicht der Einheit. Im Topf-Ton Gleichnis wird diese Lehre geneuer analysiert.

Quelle der Topf-Ton Problematik

Zunächst Mal ist die wohl älteste Quelle der Topf-Ton Problematik in den älteren Upanishaden zu finden, nämlich in der Chandogya Upanishade, Vers 6.1.4.

„Gleichwie, o Teurer, durch einen Tonklumpen alles, was aus Ton besteht, erkannt ist, an Worte sich klammernd ist die Umwandlung, ein bloßer Name, Ton nur ist es in Wahrheit.“

Also Name und Form sind veränderlich, was bleibt ist die Substanz. Ob wir aus dem Ton einen Topf oder einen Klumpen bilden, es bleibt immer Ton. Ton ist Satya, Topf ist Mithya.
Paul Deussen sagt zu diesem Abschnitt:

„Es ist dies die älteste Stelle, in der die Nichtrealität der vielheitlichen Welt ausgesprochen wird.“

In der Brahmabindu Upanishade 13&14 wird dann das Bild des Topfes (Krug) noch um den Raum erweitert:

„Wie der Raum, den der Krug einschließt,
Denn wenn der Krug zerbrochen wird,
Bricht nur der Krug, der Raum bricht nicht,
Das Leben ist dem Kruge gleich.
Alle Formen dem Krug gleich sind:
Unaufhörlich zerbrechen sie;
Wenn dahin, sind sie nichtwissend,
Doch er ist wissend ewiglich.“

Also wenn ein Topf zerbricht bleibt der Raum davon unberührt, ebenso bleibt das reine Bewusstsein von allen Erfahrungen unberührt, und unser wahres selbst ist dieses bewusste Sein. Ich bin das wahre Selbst, die Substanz aus der das Universum besteht, da alles in diesem einen Bewusstsein entsteht, existiert und vergeht. Name und Form sind veränderlich, der Beobachter bleibt immer konstant. Auf diese Idee spielt dann auch die Ashtavakra Gita im 6.Gesang an:

„Ich bin grenzenlos wie der Raum, während die Welt wie ein Topf ist. Dies ist Erkenntnis, wahrhaft und sicher. Da ist kein Gewinnen, kein Verlieren, kein Vergehen.“

Shankrara über Satyam und Mithya

Jedoch führt dann erst Shankara das Gleichnis vom Topf und Ton umfassend ein und erläutert es in mehreren seiner Texte. Entscheidnd ist, dass der Topf nicht ohne Ton sein kann, aber der Ton sehr wohl existiert ohne den Topf. Also Name und Form sind veränderlich, so wie man aus einem Tonklumpen einen Topf oder einen Teller fertigen kann, damit sind sie Mithya. Wohingegen der Ton die Grundlage der Existenz von Topf und Teller ist, unabhängig von name und Form. Ebenso die absolute Wahrheit, die Einheit des Bewusstseins Brahman: sie ist immer existent und wahr, unabhängig von den Ereignissen, also Satyam.
Satyam ist alles, was unabhängig von etwas anderem existiert, wohingegen Mithya per definition alles ist, was in seiner Existenz abhängig ist von etwas anderem. Also der Ton ist einfach existent, unabhängig ob er die Gestalt eines Klumpen, eines Tellers oder eben eines Topfes annimmt, er ist also Satyam. Der Topf hingegen ist nur durch die Form definiert und in seiner Existenz vom Ton abhängig, es hat keine unabhängige Existenz an sich.
Shankara erläutert dieses wunderbar in seinen Haupttexten, so sagt er im Atma Bodha, Vers 48:

„Nichts außer dem Atman existiert: das materielle Universum ist wahrlich Atman. So wie Töpfe und Krüge wahrlich aus Ton gemacht werden und nicht gesagt werden kann, dass sie etwas anderes als Ton sind; so ist auch für die erleuchteten Seele alles Wahrgenommene das Selbst.“

Also der Atman ist Satyam und alles wahrgenommene ist Mithya. Das große Dilemma in dem wir uns befinden ist, dass wir glauben die Welt der Erscheinungen (Mithya) sei wahr, jedoch ist nur das absolute und alldurchdringende Bewusstsein wahr (Satyam). Durch unsere Unwissenheit können wir Satyam nicht erkennen, so sagt Shankara auch im Aparoksha Anubhuti, Vers 60.

„Auf dieselbe Weise, wie wir dem Ton den Namen „Topf“, dem Gold den Namen „Armreif“ geben und das Silber mit Perlmutt verwechseln, so wird Brahman mit dem individuellen Selbst verwechselt und diesem zugeschrieben.“

Im selben Text, dem Aparoksha Anubhuti wurd Shankara im Vers 66 noch etwas deutlicher: Topf ist Name und Form, Ton ist Grundlage dessen. Topf ist die Wirkung, Ton die Ursache:

„Dieselbe Beziehung von Ursache und Wirkung, die zwischen dem Ton und den Töpfen existiert, existiert auch zwischen Brahman und dem phänomenalen Universum. Diese Beziehung, die ausschließlich nur aus Namen und Formen besteht, wurde als solche in den heiligen Schriften, den Veden, durch vernünftige Schlussfolgerung festgestellt.“

Und weiter im nächsten Vers  67 sagt er, dass uns das Reflektieren darüber zur höchsten Erkenntnis führt:

„So wie wir uns in unserem Verstand des Tons bewusst werden, wenn wir über den Topf nachdenken, so werden wir uns des Gedankens des stets leuchtenden Brahmans bewusst, wenn wir gründlich über die vergängliche Natur dieses Universums nachdenken.“

Neben dem Atma Bodha und dem Aparoksha Anubhuti erwähnt Shankara das Gleichnis von Topf & Ton auch in seinem Viveka Chudamani, hier in Vers 229:

„Niemand bestreitet, dass die Essenz eines Topfes vom Ton verschieden ist, daher ist der Topf nicht nur eingebildet jedoch nur der Ton ist die zugrundeliegende Wirklichkeit.“

Im Panchadasi des Vidyaranya im Sutra 48 steht über das höchste Wissen, also die Kenntnis von Brahman:

„gemäß der Lehre des Advaita Vedanta schenkt solches Wissen Befreiung, das höchste Ziel des Lebens. Weil das Substrat, der Ton, nicht zurückgewiesen wird, wird das erscheinen Eines Topfes darin akzeptiert.“

Hier noch die wunderbaren Worte des großen gelehrten Rafael im Vorwort zu seinem Drik Drishya Viveka Kommentar:

„Wenn wir einen Klumpen Ton nehmen und daraus eine Vase formen und sich diese Vase eines Tages ihrer selbst bewußt wird, wird sie sagen: Ich bin eine Vase. Wenn wir dann die Vase wieder zunichte machen, den Ton neu kneten und zu einer Statue verarbeiten und sich auch diese eines Tages ihrer selbst bewußt wird, wird sie sagen: Ich bin eine Statue. Wenn wir die Statue wiederum vernichten und den Ton, der zuerst eine Vase, dann eine Statue bildete, neu zu einer schönen Pyramide modellieren, so wird diese sagen, wenn sie sich ihrer selbst bewußt wird: Ich bin eine Pyramide. Wenn sich nun aber die Vase, die Statue und die Pyramide – durch bestimmte Formen gekennzeichnete zeitlich-räumliche Konstruktionen – ihres unbewußten ursprünglichen, existentiellen Substrats wirklich bewußt werden könnten, dann würden sie sagen: Ich bin nicht näher bestimmter, einheitlicher Ton, der einmal die Gestalt einer Vase, dann einer Statue und dann einer Pyramide annimmt.“

Du bist das „Bewusste Sein“ und nicht die Person: Ton, nicht Topf.

Hier noch Swami Dayanandaji über mithya und Satyam

„It is the material cause that sustains the effect. Clay is the material cause of the pot. The pot has come from clay and when it is broken, destroyed, it goes back to clay. Even while it is a pot, it is nothing but clay. The pot cannot stand apart from the clay. The weight, consistency, and color of the pot belong only to the clay. Minus the clay,the pot has no separate existence. Therefore, the pot is sustained by the clay, the material cause. The pot need not be destroyed to know that it is clay. The clay can be further reduced into something and finally into particles. Particles are mere concepts, and they exist as objects of understanding. Any object of knowledge, be it perceptual, inferential or presumptuous; be it the pot or clay or particle, is nothing but consciousness. As the pot can be reduced to clay, so too, every object can be reduced into something else, without which it cannot exist. Anything that can be reduced to something else, is but a word that is centered on the tongue. That into which everything can be reduced is the ultimate reality, and that alone sustains everything. As Ōm is the name of Brahman, everything comes from Ōm, is sustained by Ōm and goes back to Ōm. Therefore, it is Ōm that sustains and protects everything.“

Swami Dayananda und Mithya

Swami Dayananda und Mithya

Kartik Swami Mandir

Kartik Swami Mandir

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte Kapitel
next post
Sri Ramana Maharshi – der große Advaita Guru, sein Leben und Werk

Hier noch eine Empfehlung

Satsang Talk- über das Selbst

Purnamadah – Oṁ pūrṇam adaḥ – "Purnam Shanti...

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Grundbegriffe der Advaita Vedanta Lehre

Die Gunas- Wirkkräfte und Eigenschaften der Natur

Meditation Sakshi Bhav – der unberührte Beobachter

Satsang Talk – Essenz des Advaita Vedanta

Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das...

Abedha Bodha Vakya Meditation

Satsang Talk – Gott ist Brahman, Ishwara, Bhagavan...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta

  • Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

  • Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.

  • Sri Ramana Maharshi – der große Advaita Guru, sein Leben und Werk

  • Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

  • Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

  • Bhagavad Gita Essenz – 7 Topverse über die Gunas

  • Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben