• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – Gedanken über Yoga und Nondualität
Ganesha, Ganapati – Elefantenköpfiger Gott des Hinduismus
Satsang Talk- über die Balance von Sein und Werden
Satsang Talk – über Hanumanji
Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
Christliche Mystik im Lichte des Bhakti Yoga
Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der Fundamentalisten
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Satsang Talk – Meditations Mythen
Interview mit Marwan (Marvin Dillmann) – Sufi und islamischer Mystiker
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Tag:

leben

    Advaita Vedanta - Sichtweise des Absoluten - Weg der ErkenntnisPodcast - Alle Vorträge und HörprobenYoga-Geschichte - Ursprünge und Entwicklung des Yoga

    Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta

    by Narada Marcel Turnau 21. Juni 2013
    Shankara, Adi Shankaracharya,

    Adi Shankaracharya

    Der Meister Shankara oder auch Ādi Śaṅkarācārya ist sicher einer der ganz großen und wichtigen spirituellen Meister in Indiens langer Geschichte.

    Shankara – Urvater des modernen Yoga

    Shankara lebte im 8. Jahrhundert und definierte die Lehre des Advaita Vedanta, verfasste viele Texte, kommentierte heilige Schriften, pilgerte durch ganz Indien und strukturierte die indische Spiritualität auf neue Weise.
    Seine Lebensgeschichte ist beeindruckend, jedoch ist es heute unklar wieviel davon Tatsachen sind und was sich wohl im laufe der Zeit als Mythos hinzu entwickelt hat. Entscheidend ist der große Einfluss den Adi Shankaracharya bis heute auf die indische Geisteswelt hat, seine Texte und Kommentare sind heute noch zugänglich und auch für die Yoga Geschichte von großer Bedeutung. Es gibt kaum eine Tradition im Hinduismus die nicht durch Shankara beeinflusst wurde!

    „Erkenntnis erlangt man durch dauerhaftes Streben, nicht aber durch flatterhaftes Studieren und Vielwisserei.“
    Adi Shankaracharya

    Kurzer Vortrag über Adi Shankaracharya:

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/02/ZOOM0034.mp3

    Shankara bzw. Adi Shankaracharya lebte (laut Max Müller) wohl etwa 788-820 und sein Name bedeutet:

    • Adi– der ursprüngliche, erste
    • Shankara– der glückbringende
    • Acharya– der Lehrer, Wissende, Kennende

    Der Namenszusatz „Adi“ wird verwendet um Verwechslungen zu meiden, denn die Nachfolger Shankaras in den 4 großen „Maths“ (Klöstern) werden auch mit dem Titel „Shankaracharya“ bezeichnet.
    Viele Orte in Indien sollen mit Shankara in Verbindung stehen. So hat er wohl beispielsweise an dieser Stelle in Badrinath (uralter Pilgerort im Himalaya kurz vor Tibet) eine verloren geglaubte Statue nach einer Vison im Fluss geborgen…
    Einige von Adi Shankaracharyas Texten von mir analysiert:

    • Sadhana Panchakam – 5 Verse spirituellen Praxis
    • 9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti
    • Dakshinamurti Stotram in deutscher Übersetzung
    • 7 Top Verse aus Atma Bodha
    • Das Nirvana Shatakam – Essenz des Advaita Vedanta

    „Shankara belehrte nicht nur seine Schüler die bei ihm waren, sondern er stellte auch sicher, dass die Lehre durch seine Schriften für die Nachwelt erhalten blieb. “ – Pujya Swami Dayananda Saraswati

    Lebensweg und Werk von Shankara

    Die Lebenszeit von Adi Shankaracharya wird allgemein auf 788-820 n.Chr. datiert, wobei diese Daten umstritten sind, es lassen sich eben die Daten der indischen Geschichte nicht so genau festlegen wie wir es aus der Geschichte des Westens kennen.

    „Wann er geboren wurde, wo er seine Gegner traf, wie er sie überzeugte und wo er starb, da widersprechen sich die Überlieferungen. Im 19. Jahrhundert setzte Prof. Max Müller, seinerzeit ein berühmter Indologe mit Lehrstuhl in Oxford, aufgrund von Aufzeichnungen des Sringerî-Klosters Shankaras Lebenszeit bei 788-820 n. Chr. an. Dieses Datum findet man  immer noch am Häufigsten erwähnt. Allerdings beschreibt Shankara die Stadt Pâtaliputram (im Vedânta-Sûtra-Kommentar) als bestehende Stadt. Sie wurde aber vor 750 vom Ganges überflutet. Hat Shankara also vorher gelebt? Aufgrund des Vergleichs mit Schriften, die er zitiert, glauben manche Gelehrte, dass er etwa Hundert Jahre früher als von Max Müller angenommen gelebt hat.“
    Ramakrishna Orden

    Die Kindheit von Shankara

    Shankara war der Sohn eines sehr frommen Ehepaares die ihr Leben besonders auf Shiva Mahadeva ausgerichtet hatten. Da sie Kinderlos waren, beteten sie zu Shiva mit der Bitte um Nachwuchs. Ihr Bitte wurde gewährt und Shiva wollte den beiden einen Sohn schenken, allerdings stellte er sie in einem Traum vor die Wahl: entweder sie sollten ein Kind bekommen welches alt und gesund werden sollte und ein normales Leben führen würde, oder einen Sohn welcher nur kurz Leben sollte aber ein großer Yogi werden würde. Sie entschieden sich für letzteres weil sie Shiva damit gefallen wollten, man sagt Shankara sei dann eine Inkarnation von Shiva selbst geworden. so ist Shankara auch einer der Namen von Shiva und bedeutet „der Glück bringende“. Geboren wurd Shankara in Kâladi im heutigen Kerala und er hat schon früh durch seine große Intelligenz Aufsehen erregt, man sagt er habe im Alter von 8 Jahren bereits die Veden gemeistert.

    Shankara nimmt Sannyas

    Da sein Vater bereits früh verstorben war wollte seine Mutter ihm nicht den Segen geben um ein entsagter (Sannyasin) zu werden, sein sehnlichster Wunsch war es ein Wanderasket zu werden und sein Leben ganz der spirituellen Reise zu widmen. Eines Tages nahm er ein Bad im Fluss und wurde von einem Krokodil fast verschluckt, seine Mutter schaute hilflos am Ufer zu. Nun gibt es in Indien die Tradition, dass man kurz vor dem Tod noch dem weltlichen entsagen kann um dann leichter beim Sterbevorgang in höhere Sphären einzugehen. Shankaraji rief seiner Mutter zu, ob er denn jetzt endlich Sannyas nehmen kann, was von ihr bejaht wurde. Noch im Schlund des Krokodiles legte er die Gelübte ab und wurde dann wieder frei gegeben, man sagt es gab eigendlich nie Krokodile in diesem Fluss. Somit konnte er sein Elternhaus verlassen und sich aufdie spirituelle Suche machen.

    Shankara und sein Guru

    Als er durch Indien wanderte um endlich seinen Guru zu treffen fand er Govinda Bhagavadpada am Ufer des Narmada Flusses. Govinda Bhagavadpada war ein Schüler des großen vedantins Gaudapadacharya (Autor der Mandukya Karika) und er wollte eigendlich keine Schüler annehmen, er fragte jedoch den jungen Shankara:

    „Wer bist Du?“

    Shankara antwortete mit einem spotanen Gedicht über die Natur des Selbst, dem Nirvana Shatakam- (6 Verse zur Erleuchtung), und wurde daraufhin als Schüler angenommen. Von seinem Guru bekam Shankara den Auftrag die Lehre des Advaita Vedanta zu verbreiten und zunächst einen Kommentar zum Brahma Sutra zu verfassen.

    Adi Shankaracharya unterwegs

    Als erstes wanderte Shankara nach Varanasi, der Stadt der Gelehrten und Wohnort von Shiva Mahadeva wo er auch seinen ersten wichtigen Schüler Sananda traf. Auf dem Weg zum Vishvanath Tempel traf er auf einen unberührbaren mit 4 Hunden, dieser wurde von Shankaras Schülern gebeten zur Seite zu treten. Die Antwort des Unberührbaren war: „Wen soll ich bewegen, meinen ewigen Atman (das wahre Selbst) oder meinen Körper aus Fleisch bestehend?“ Shankara erkannte ihn dann als Manifestation von Shiva und verneigte sich tief vor Shiva und verfasste daraufhin ein Loblied an Shiva, das „Manisha Panchakam“.

    Shankara trifft Madhana Mishra

    Im alten Indien war es üblich, dass Anhänger unterschiedlicher Philosophien miteinander Dispute ausgefochten haben. Der Verlierer eine solchen philosophischen Diskussion, die sich oft über Tage hinziehen konnte und verschiedene Themen als Grundlagen hatte, wurde meist Schüler des Gewinners. Man sagt Shankara hat ständig solcher Dispute gewonnen und wurde dadurch sehr berühmt, es seien über 70 philosophische Richtungen gewesen die er mit der Logik seines Advaita Vedanta bezwang. Madhana Mishra galt damals als einer der größten gelehrten und er war Anhänger des Purva Mimamsa, des Traditionellen Ritualismus. Nach 15 Tagen Debatte gewan Shankara und wurde von Madhana Misharas Frau herausgefordert, die er als ‚Teil‘ seines Gegners auch bezwingen musste. Als diese nun Fragen über Sexualität stellte wusste sich der Wandermönch nicht zu helfen, der Rest der Geschichte kann in der Audiodatei oben gefunden werden.
    …es gibt viele weitere Geschichten über Shankara und sein bewegtes Leben, seinen Körer verlassen hat er wohl im Himalaya wo er längere Zeit gelebt und praktiziert hat. In Kadarnath gibt es einen Mahasamadhi Schrein wo er aufgebahrt sein soll.
    Ein ausführlicher Vortrag über Shankara:

    https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2013/06/Geschichte-Shankara.mp3

    Shankara Mathas

    Shankara hatte 4 wichtige Schüler die er in 4 Himmelsrichtungen schickte um je einen Ashram zu gründen. Jedem Schüler gab er einen zentralen Ausspruch seiner Lehre und ein Kapitel der Veden um das Wissen zu behüten. Tatsächlich bestehen diese 4 Mathas bis heute und wurden über die Jahrhunderte von den Nachfolgern gepflegt. Der jeweilige Vorsitzende des matha wird „Shankaracharya“ genannt, daher nennt man Shankara immer „Adi Shankaracharya“ (=der ursprüngliche) um Verwechslungen zu vermeiden.

    Shankaras Schüler Richtung Maṭha Mahāvākya Veda
    Padmapāda Osten Govardhana   Pīṭhaṃ Prajñānam brahmaBewusstsein ist Brahman Rig Veda
    Sureśvara Süden Sringeri Śārada Pīṭhaṃ Aham brahmāsmiIch bin Brahman Yajur Veda
    Hastāmalakācārya Westen Dvāraka           Pīṭhaṃ TattvamasiDu bist Das Sama Veda
    Toṭakācārya Norden Jyotirmaṭha     Pīṭhaṃ Ayamātmā brahmaDieser Atman ist Brahman Atharva Veda

    Shankaras Dashanami Swami Orden

    Shankara reformierte auch die orden der Sannyasins des Hinduismus, er gründete 10 Orden neu die sich seitdem auf ihn beziehen. Unter anderem sind es die Orden „Saraswati“ dem zB Swami Sivananda Saraswati angehört und der Orden „Giri“ dem zB Paramhans Yogananda angehört.

    Shankaras Lehre und Schriften

    Shankaras umfassende Lehre wird meist mit dem folgenden Satz zusammengefasst.

    „Brahma satyaṃ jagat mithyā, jīvo brahmaiva nāparah“
    “In drei Sätzen sei es verkündet, was man in 1000 Büchern findet:
    Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein.”

    Shankara kommentierte die drei wichtigsten Texte des Hinduismus, das Prasthanatrayi:

    • Bhagavad Gita
    • Brama Sutras
    • Upanishaden

    Er schrieb wichtige Grundlagentexte wie zB

    • Atma Bodha
    • Tattwa Bodha
    • Viveka Chudamani
    • Aparoksha Anubhuti
    • …

    Und er verfasste Hymnen an das Göttliche und Lieder die seine Lehre beschreiben, so zB

    • jeweils 5 Verse zu den wichtigsten Göttern seiner Zeit (Shiva, vishnu, Ganesha, Surya, Devi)
    • Achytastakam
    • Nirvana Shatakam
    • Upadeshasahasri
    • …

    Filme über Shankara

    Hier ein Beispiel wie seine Texte in klassischer Weise interpretiert werden:

    Shankara, Adi Shankaracharya,

    Shankara und seine 4 Schüler

    Shankara, Adi Shankaracharya,

    Shankaras Höhle in Jyotirmath

    Shankara, Adi Shankaracharya,

    Shankara in Rishikesh, Adi Shankaracharya


    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, selbstständig als Yoga-Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, gerne einfach Anfragen!

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Energieausgleich

Vedanta Yoga

Narada auf Instagram: purnam.de

Purnam Instagram

Empfehlung:

Yogic Studies

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
    • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Spirituelle Reisen mit Narada

Yoga-Urlaub, Retreats, Pilgerreisen

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Varanasi, Benares, Kashi- Shivas Stadt des Lichts. Dokus und Bilder

    10. Oktober 2014
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 5

    Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.

    9. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben