• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Satsang Talk – über Hanumanji
Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse unseres Handelns
Chakra-Entspannung zur Aktivierung
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Q&A – Fragen über Sexualität und Yoga

by Narada Marcel Turnau 26. Juli 2017
https://vedanta-yoga.de/yoga/qa-fragen-ueber-sexualitaet-und-yoga/ Yoga - ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein

Shivalingam am Gangesufer

In meiner Rubrik „Q&A“ gibt es die Möglichkeit Fragen zu Yoga, Meditation und Advaita zu stellen. Du kannst einfach eine Mail schreiben (narada@vedanta-yoga.de) oder dich bei facebook melden und deine Frage loswerden. In Form eines Artikels bekommst du dann einige Zeit später eine Antwort.
Heute kommt eine Frage von einem Leser der gerne anonym bleiben möchte.
Es geht um die Sexualität des Menschen und wie man diesen Lebensbereich in den spirituellen Weg integrieren kann.

Frage zu Sexualität und Yoga

Inhalte Verbergen
1 Frage zu Sexualität und Yoga
2 Meine Antwort
2.1 Zwei Wege Sexualität und Yoga zu vereinen
2.2 Entsagung nur aus vollem Herzen
2.3 Sex ist von Gott gewollt
3 Unterdrückte Sexualität als Machtinstrument
3.1 Yoga führt zur Freiheit

„Lieber Narada, heute habe ich eine Frage zur Sexualität des Menschen. Ich denke, dass dieses Thema von enormer Wichtigkeit für alle Menschen ist. Und trotzdem wird es im Yoga- und Vedanta-Bereich nur sehr spärlich behandelt.
Immer wieder hört man, dass Priester, Mönche, Erzieher, Betreuer Ihre Untergebenen bzw. Schutzbefohlenen sexuell nötigen und sogar sexuell missbrauchen. Ganz besonders schlimm ist das natürlich, wenn Kinder die Opfer sind! Und so etwas geschieht regelmäßig, immer wieder, in allen Religionen, in allen Gesellschaftsschichten! Was läuft da falsch? Hat Gott vielleicht den Sexualtrieb des Menschen zu stark angelegt? Eigentlich kann das nicht sein, denn Gott macht keine Fehler! Aber, zumindest ich, kann mich diesem Eindruck manchmal nicht erwehren.
Und zweitens: In unserer westlichen Kultur gilt Sexualität als unrein. Warum haben wir Menschen solche Probleme mit einem völlig natürlichen, normalen und gottgegebenen Lebensprozess? Sind Sexualität und das Göttliche wirklich so unvereinbar? Darf man bei sexuellen Handlungen an Gott denken, Gott danken oder sogar beten?“

Meine Antwort

Hallo lieber Anonymus! (Name ist dem Redakteur bekannt, ist aber auch egal)
Danke dir für deine interessante Frage, es ist wahrlich ein wichtiges Thema welches ich hier nun ein wenig ausführen möchte.

Zwei Wege Sexualität und Yoga zu vereinen

Zunächst Mal gibt es in der traditionellen indischen Spiritualität wie dem Yoga- und Vedanta-Weg grob gesagt zwei Wege:

  1. den Weg der Entsagung
  2. den Weg der sattwigen Bedürfnisbefriedung(sattwig bedeutet „rein, klar, göttlich“)

Also entweder du lebst deine Sexualität auf eine gesunde Weise aus, oder du hast einen klaren inneren Ruf um dem zu entsagen. Die Sexualität gesund auszuleben bedeutet vor allem, mit diesem Thema möglichst klar umzugehen und sich nicht in Promiskuitäten zu verlieren. Jede sexuelle Begegnung ist ein tief-schürfender energetischer Prozess bei dem sich subtile Energien verbinden und fein-stoffliche Informationsfelder ausgetauscht werden. Wir stehen mit jedem Sexual-Partner über viele Jahre im unbewussten und energetischen Austausch, je mehr solcher Energie-Verbindungen wir aufbauen, desto mehr verstreut sich unsere Energie. Entsprechend wird es schwieriger sich zu Sammeln und die irdische Ebene zu Transzendieren. Wenn wir sexuelle Begegnungen bewusst, liebevoll und klar leben, kann es zu einer spirituellen Praxis werden.
Die Begründer des Yoga und Hinduismus waren die alten Rishis die hauptsächlich Familienväter waren und dem entsprechend auch ihre Sexualität lebten. Es gab aber auch schon immer Sadhus, Swamis und Sannyasins die den weltlichen Freuden entsagten um sich ganz auf Gott auszurichten. Man konnte sich also entscheiden: möchte ich eine Familie gründen und entsprechend meine Sexualität ausleben, oder möchte ich mich ganz auf Gott ausrichten und darauf verzichten. Ich persönlich glaube, dass ein Entsagen nur dann hilfreich ist, wenn die Entscheidung dazu wirklich aus dem tiefsten Herzen kommt und nicht von außen auferlegt wird. Auch wenn es eine klare Entscheidung gibt den weltlichen Freuden zu entsagen, kann sich das im weiteren Verlauf des Lebens wieder ändern und dann ist es wichtig sich das einzugestehen. (Hier übrigens ein spannendes Interview mit einem ehemaligen Karthäuser-Mönch der über genau diesen Prozess berichtet)

Entsagung nur aus vollem Herzen

Wen eine Entscheidung den Weg der Entsagung zu gehen nicht aus dem tiefsten Herzen kommt und man nicht mit entsprechenden Techniken die starke sexuelle Kraft transformiert, wird man krank. Die unterdrückte Energie will irgendwann mit aller Kraft zum Ausdruck kommen und das kann sie dann leider oftmals nur noch auf einem krankhaften weg. Menschen die sich über viele Jahre über ihre starken Bedürfnisse hinwegsetzen, entwickeln psychologische Probleme und im schlimmsten Fall werden sie im Denken und Handeln innerlich gezwungen anderen Leid zuzufügen.
Daher nochmals ganz klar: Entsagung ist nur für sehr reife Menschen geeignet die einen klaren inneren Auftrag dazu haben! Unterdrückte Sexualität erzeugt massive psychische Probleme. (Hier ein Interview mit einer entsagten Swamini über ihren Prozess ins Zölibat zu gehen)

Sex ist von Gott gewollt

Wie unser Frage-Steller schon sagt: Gott macht keine Fehler.
Also Sexualität ist eine der natürlichsten Aspekte des Lebens. Wenn die sexuelle Kraft im Einklang mit dem Herzen (bzw. dem Gewissen) gelebt wird, dann ist das absolut Göttlich. Je mehr eine Kraft (auch Gefühle und Gedanken) unterdrückt wird, desto stärker wird sie. Sexualität zu unterdrücken führt immer zu Problemen.Die Idee des Zölibates ist eben nicht, die Sexualität zu unterdrücken, sondern auf sie zu verzichten solange es stimmig ist!
Sexualität ist natürlich und Göttlich, daher steht sie auch in keiner Weise im Widerspruch zum spirituellen Weg. Es ist ganz entscheidend auch die Sexualität in den Weg zu integrieren, denn es ist nach dem Überlebenstrieb die zweitstärkste Kraft in uns. Daher sollte man sogar, um die zweite Frage zu beantworten, Gott auch in sein Bett einladen. Es ist gut, während des Aktes an Gott zu denken und sich auf diese Weise hinzugeben. Man kann sogar seinen Partner als Verkörperung Gottes betrachten und die sexuelle Begegnung auf diese Weise als ein Gebet betrachten. Die sexuelle Begegnung wird in den Lehren des Tantra auch als spirituelle Praxis verstanden, jedoch gehört hierzu eine spirituelle Reife, da der Akt sonst zur reinen Sinnesbefriedigung verkommt. (Hier ein Interview mit einem Tantra-Lehrer über die Methoden und Hintergründe)
Natürlich beinhaltet das Entdecken der eigenen Bedürfnisse auch Formen der Sexualität die von konservativen Kräften nicht gerne gesehen werden. Ich halte es für sehr wichtig, dass man eben auch z.B. Homosexualität oder Polyamorie ausleben kann, natürlich im spirituellen Kontext immer mit Klarheit und Verlässlichkeit.

Unterdrückte Sexualität als Machtinstrument

Ich glaube, dass die Herrscher in den alten Zeiten festgestellt haben, dass Menschen mit unterdrückter Sexualität leichter zu kontrollieren sind, als Menschen die entspannt mit ihren Trieben umgehen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das psychologische Muster der sexuellen Unterdrückung immer mehr verbreitet und verstärkt. Sexualität wurde zu etwas schmutzigen und Menschen haben sich zunehmend für ihre Bedürfnisse geschämt. Das ist tief in der Gesellschaft verankert und unser Zusammenleben ist davon geprägt. Daher ist es wichtig, dass wir unsere sexuelle Befreiung auch als revolutionären Akt verstehen und in die Spiritualität einbinden.
Auch in modernen spirituellen Bewegungen wir das Thema Sexualität nicht immer auf gesunde Weise gelebt. Es gibt einige große Gurus aus dem Yogakontext die z.B. Homosexualität als Krankhaft deuten oder unreife weltliche Menschen zur Entsagung bringen. Auch gibt es Gurus die sich ganz grober sexueller Vergehen schuldig gemacht und sich an Schüler und Schülerinnen vergangen haben. Man kann sich fragen, wie so etwas sein kann: Einerseits sind sie glasklar in ihrer Lehre und leben zum Teil Jahrzehnte als Guru und Entsagte, andererseits haben sie ihre grundlegenden Triebe nicht unter Kontrolle. Leider gibt es kaum vollkommene Heilige die über jeden Fehler erhaben sind, auch ein großer Guru bleibt immer noch ein Mensch. Das Ego stirbt niemals ganz, es verbleibt immer noch ein Rest der stets wieder erwachsen kann.
Meine Empfehlung: Wenn ihr euch einem Guru hingeben wollt, achtet auf seine Demut gegenüber allen Leuten, insbesondere wenn er nicht auf der Bühne steht. Den wahren Charakter eines Menschen entdeckt man darin wie er mit Menschen umgeht die nichts für ihn tun können.

Yoga führt zur Freiheit

Yoga hat als erklärtes Ziel die Befreiung, also auch die Freiheit von allen Zwängen und Mustern. Die stärksten Programmierungen haben eine verquere Sexualität als Ursprung, daher müssen wir daran arbeiten unsere Verklemmungen zu überwinden. Auch Buddha erkannte in seinem Erleuchtungs-Prozess, dass er nicht zur Freiheit kommen kann ohne das Thema zu betrachten.
Eines noch: wir gehen im Yoga von einem bewussten Universum aus, auf vielen Dimensionen gibt es unterschiedlichste Arten von Leben. Man sagt, dass viele Seelen darauf warten eine Geburt als Mensch zu bekommen, da man hier die größten Chancen auf Entwicklung hat. Diese Seelen hoffen auf eine Empfängnis und lauern darauf, sich als drittes Element der Vereinigung von Mann und Frau anzuschließen. Es sind also bei jeder sexuellen Begegnung Besucher dabei…

Sexualität und Yoga

Shivalingam

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Sei bewusst im Augenblick!
next post
Dharma im Yoga und Hinduismus

Hier noch eine Empfehlung

Swatmaramas Hatha Yoga Pradipika- einige Hintergründe

Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel...

Satsang Talk- über verschiedene Bedeutungen von Kriya Yoga

Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

Q&A- Opferrituale vs. Gewaltfreiheit im Hinduismus

Yogapix. Teil 3 – Demut bedeutet sich Gott...

Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

Satsang Talk- Gott ist nur ein Wort

Yogapix. Teil 2 – braucht man einen Guru?

Wiedergeburt & Reinkarnation aus Sicht des Yoga &...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • der Guru im Yoga – wird ein spiritueller Lehrer benötigt?

  • Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

  • Yogapix. Teil 4 – das Ego transzendieren.

  • Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht bewusstes Leben in der Illusion?

  • Satsang Talk- 5 Punkte des Hatha Yoga

  • Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche

  • Satsang Talk – Die 3 Körper und 5 Hüllen – Panchakosha

  • Geschichte des Yoga – von Damals bis zur Gegenwart

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben