• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Dharma im Yoga und Hinduismus
Maharishi Mahesh Yogi und die Transzendentale Meditation
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Wolfgang Wiedergut
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
alakananda ganga

Yoga Sutra, Verse 2.1-2 – Kriya Yoga – Orientierung auf dem Weg

by Narada Marcel Turnau 3. Dezember 2012
Anandamayi Ma Mahasamadhi Shrine

Anandamayi Ma Mahasamadhi Shrine

Nachdem wir im ersten Kapitel des Patanjali Yoga Sutra „Samadhi-Pada“ viele Grundlagen des Raja Yoga kennen lernten, und uns mit den höchsten Überbewussten Zuständen befasst haben, wird es nun konkreter. Das zweite Kapitel wird „Sadhana Pada“ genannt, also „über die spirituelle Praxis“. Es geht grob gesagt zunächst um die Leiden und deren Überwindung und später um die ersten 5 Glieder des Ashtanga.

Es gibt euf dieser Seite weitere Artikel die Kriya Yoga genauer beschreiben:
  1. Vortrag über Patanjalis Kriya Yoga
  2. Vortrag über Kriya Yoga allgemein

Patanjali Yoga Sutra über Kriya Yoga

2.1 तपः स्वाध्यायेश्वरप्रणिधानानि क्रियायोगः
tapaḥ svādhyāy-eśvarapraṇidhānāni kriyā-yogaḥ
tapas= Askese, Disziplin, Selbstpeinigung, Selbstdisziplin, innere Hitze,
svādhyāya = Lesen, Selbst- studium, sich selbst achtend,
iśvarapraṇidhānāna = Hingabe an einen persönlichen Gott,
kriyā-yoga = Handlung, Yoga der Tat
„Üben voller Hingabe, Selbstreflexion und Disziplin ist Yoga des Handelns.“
 oder
„Askese, Selbstserforschung und Hingabe an eine höhere Macht bilden den Kriya Yoga.“
 Diese drei Begriffe bilden die Grundsätzliche innere Einstellung für jede spirituell motivierte Handlung. Kriya Yoga ist wie ein Kompass um uns auf dem Weg immer wieder auf das Ziel des Yoga auszurichten. Später im Text wird erst klar, dass Patanjali die drei Punkte des Kriya Yoga auch zu den Niyamas zählt, also den Regeln für den Umgang mit sich selbst.
Das Kriya Yoga sind eben diese drei Eigenschaften die es bei der spirituellen Praxis zu beherzigen gilt. Der große Meister Swami Vivekananda übersetzt Kriya Yoga mit „Arbeiten auf das Yoga hin“ also ein aktives streben. Um dieses Streben entsprechend einzustellen, nutzen wir die drei Begriffe:
  • Tapas: Ist das innere Feuer, die Begeisterung der en, die unbedingte Wille sich spirituell zu entwickeln, die Bereitschaft zur inneren Disziplin. Die alten Yogis wurden „Tapasvins“ genannt, also die Asketen oder die Willensstarken. Wobei es nicht um ein äusseres Entsagen geht, sondern um eine innere Loslösung.
  • svādhyāya: Ist die Reflexion über das Selbst als korrektiv, oder auch die innere Führung durch die Orientierung an den klassischen Schriften.Letztlich wollen wir ja den Verstand überwinden, daher benutzen wir die Schriften und die Selbstreflexion um über die Begrenzungen der Konzepte hinaus zu gehen.
  • iśvarapraṇidhānāna: Ist die Hingabe oder Demut gegenüber einem persönlichen Aspekt oder einer Form von Gott. Wie auch immer diese Aussehen mag, aber es ist gut sich als Teil des großen Ganzen zu sehen und sich einer höheren geistigen Macht unterzuordnen. Patanjali spricht sehr pragmatisch von Gott, und er lässt das Konzept sehr offen.
Swami Satyananda definiert das Wort sehr schön: „sich dem kosmischen Willen hingeben“
 Letztlich findet man diese drei Grundsätzlichen Anweisungen in verschiedenen Färbungen und Intensitäten in allen Religionen und spirituellen Traditionen, zB:
  • Tapas: Enthaltsamkeit, gewählte Armut, Disziplin in der Übung, Rückzug, Retreat…
  • svādhyāya: Bibelexegese, Rezitationen, Selbsterforschung,…
  • iśvarapraṇidhānāna: Gebete, Rituale, Gesänge,…
Ebenso stehen die drei Methoden des Kriya Yoga für die drei Yogawege der Bhagavad Gita:
  • Tapas: Karma Yoga
  • svādhyāya: Jnana Yoga
  • iśvarapraṇidhānāna: Bhakti Yoga
Patanjali versteht es mit sehr wenigen Worten (eigendlich ist der obige Vers nur ein einziges Wort aus vielen Silben) sehr viel zusagen. Letztlich ist bereits mit dem 1.Vers alles gesagt, was man für die spirituelle Praxis benötigt. Patanjali nimmt sich aber im folgenden Kapitel die Zeit alles noch etwas detaillierter aufzuarbeiten…

Patanjali Yoga Sutra 2.2

2.2 समाधिभावनार्थः क्लेश तनूकरणार्थश्च
samādhi-bhāvana-arthaḥ kleśa tanū-karaṇa-arthaś-ca
samādhi = Überbewusstsein
bhāvana = ausrichtung auf, Gefühl von, bewirken
arthaḥ= Ziel, Zweck, Grund, Sache, Objekt
kleśa= Bürden; Leiden; Kummer; ursachen des Leidens
tanū = vermindern, ausdünnen; dünn, schlank, fein
karaṇa = Herbeiführen, Erreichen, Machen, Bewirken, Hervorbringen
„Ist die Praxis auf das Ziel ausgerichtet, dann werden die Leiden auf dem Weg verschwinden.“
 oder
„Kriya Yoga vermindert die Ursachen des Leidens und führt Überbewusstsein herbei.“
 Swami Vivekananda sagt in seinem Kommentar zu diesem Vers: „Die meisten von uns behandeln ihr Denkorgan wie ein verwöhntes Kind, das tun und lassen kann was es will.“ Und so nutzen wir die dreifache Praxis des Kriya Yoga um den Geist zu beherrschen. In diesem Vers sagt Patanjali nochmals sehr knapp wozu wir Kriya Yoga üben sollen: Um die Ursachen des Leidens auszudünnen und um den Geist auf Samadhi vorzubereiten. Samadhi ist ein Zustand den wir, ebenso wie Dhyana- den Zustand der Meditation, nicht willentlich herbeiführen können. Wir öffnen durch das Kriya Yoga eine Tür in ein höheres Bewusstsein, in das wir bei totaler Konzentration (Dharana) zunächst hineinfallen (Dhyana) um da herausraus gehoben zu werden (Samadhi). Die Ursachen des Leidens werden in den weiteren Versen noch genau erläutert, aber mit Kriya Yoga brauchen wir uns darum nicht weiter zu sorgen, so verspricht es Patanjali.
Die Motivation auf dem spirituellen Weg ist zweifacher Natur, beide Punkte sind im Vers angesprochen.
  1. Man ist so tief in das Leiden der Welt und die unsinnigkeit eines materiell orientierten Lebens eingesunken, dass man sich auf ein höheres Ideal besinnt. Sozusagen wird man „von unten gedrückt.“
  2. Man ist so inspiriert von den Lehren oder einem Meister, dass man „von oben gezogen wird.“
Wenn du nicht schnell genug weiter kommst auf dem Weg, kannst du dich fragen ob du inspiriert genug bist, oder ob du noch nicht genug gelitten hast…
Im weiteren Text werden dann zunächst die Kleshas sehr genau besprochen. Unter diesem Link findest du einen kurzen Vortrag über das Leiden und den Weg es zu überwinden.
Soweit meine Interpretation der ersten beiden Verse des Sadhana Pada des Patanjali Yoga Sutra.
https://vedanta-yoga.de/yoga-sutra/analyse/verse-2-1-2-kriya-yoga-orientierung-auf-dem-weg/ Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse

Badrinath- Heiligster Ort für Vishnu


Kleshakriyakriya Yogakriya Yoga patanjalisvadhyayatapas
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Die Moksha Mantras- Denkwerkzeuge zur Mantra Meditation
next post
Yoga Sutra, Verse 2.3-9 – Kleshas- Die Arten und Ursachen des Leidens

Hier noch eine Empfehlung

Vorträge zum Yogadarshana: 1.27-29 – über den Om...

1.33 Brahmaviharas – Einstellung gegenüber Anderen

Patanjali Yoga Sutra. Vibhuti Pada – das dritte...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

Yoga Sutra Ashtanga – Die 8 Glieder des...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit,...

Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vorträge zum Yogadarshana: Zusammenfassung des Samadhi Pada

  • Yoga Sutra, Verse 3.30-35 – Siddhis: Körperzentren

  • Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der Lehre – Dharma Megha Samadhi

  • Patanjali Yoga Sutra. Sadhana Pada – das zweite Kapitel

  • Yoga Sutra, Verse 2.35-39 Die Yamas – Umgang mit Anderen

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.33 – Umgang mit Anderen

  • Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über die Vrittis

  • Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 3

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben