• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Kali Puja in Haridwar
Satsang Talk: werdet wie die Kinder!
Gott und die Goetter im Hinduismus
Yoga und Fußball: Interview mit Dennis Dattatreya Wittmann, Yogalehrer auf Schalke
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Satsang Talk – über Karma, das Gesetz von Ursache und Wirkung
9 Topverse aus Aparoksha Anubhuti des Shankara
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Yoga Sutra, Verse 2.27-29 – Einleitung zum Ashtanga – 8 Glieder des Yoga

by Narada Marcel Turnau 19. Januar 2013

AshtangaDer nun folgende Abschnitt des Patanjali Yoga Sutra umfasst das Ende des 2. Kapitels (Sadhana Pada) und den Beginn des 3. Kapitels (Vibhuti Pada), und er kann durchaus als „5. Kapitel“ bezeichnet werden, weil er sehr aus dem Rest des Yoga Sutra heraussticht. Manche Indologen nehmen sogar an dieser Teil sei im Nachhinein noch hinzugefügt worden.
Heute gilt dieser Teil, in dem das Ashtanga oder die Acht Glieder des Raja Yoga besprochen werden, für viele als der wichtigste Teil des Yoga Sutra und wird sogar häufig auf dieses Modell reduziert. In den folgenden drei Versen wird das Thema zunächst eingeleitet und dann schrittweise genau beschrieben.

Patanjali Yoga Sutra 2.27

2.27 तस्य सप्तधा प्रान्तभूमिः प्रज्ञ
tasya saptadhā prānta-bhūmiḥ prajña

tasya = dieser
saptadhā = siebenfältig, siebenfach
prānta = Pfad, Weg, Grenzpfad, Kante
bhūmiḥ = Stufe, Stadium
prajñā = Erkenntnis, erkennendes Bewusstsein
„Der Weg zum erkennenden Bewusstsein geht über sieben Stadien.“
oder
„Dieser Pfad zur Erkenntnis hat sieben Stufen.“
An diesem Vers des Yoga Sutra macht mich die gängige Interpretationsweise stutzig, denn hier spricht Patanjali klar von sieben Stufen, nicht von acht Gliedern. Das Wort bhūmiḥ impliziert klar eine Stufenweise entwicklung wohingegen das Wort aṅga klar mit Glieder übersetzt wird und wohl ein gleichberechtigtes Üben von verschiedenen Punkten gemeint ist. Swami Vishnu-Devananda und Sukadev gehen beispielsweise davon aus, dass Patanjali hier von den 7 Gliedern spricht durch die man das Achte erlangt. Allerdings orientieren sich die meisten anderen Kommentatoren (zumindest die ich zu Hand habe, zB Swami Vivekananda, BKS Iyengar, Rafael, Swami Jnaneshwa) an der klassischen Interpretationsweise des Weisen Vyasa der in seinem Werk aus dem 4.Jhd., dem Yogasūtrabhāṣya sogar ganz klar 7 Stufen auflistet. Laut Iyengar gibt es in den klassischen Kommentaren noch verschiedene weitere Auflistungen dieser Sieben Stufen, womöglich wären die 7 Bhumikas aus dem Yogavasishta auch ein passendes Modell.
Vyasa benennt diese Sieben Stufen wie folgt:
  1. Wissen was zu wissen ist.
  2. Was verworfen werden muss, wurde verworfen.
  3. Das Erreichbare wurde erreicht.
  4. Was getan werden musste wurde getan.
  5. Das zu erreichende Ziel wurde erreicht.
  6. Bewusstsein ist von allen Eigenschaften gelöst.
  7. Selbststrahlendes Bewusstsein wurde erkannt.

Solche Auflistungen sind nicht als Checkliste gedacht, da die Entwicklung bei jedem Yogi anders verläuft. Es ist bloß eine Orientierung. Entscheidend sind aus meiner Sicht die ersten beiden Stufen, nämlich 1. das Erkennen des eigenen Weges, bzw. das sehen der Wichtigkeit zu Unterscheiden und sich auf den Weg zu machen. Und 2. sich von allem zu lösen was für die Entwicklung des Bewusstseins hinderlich ist. Sicherlich ist die Intention Patanjalis unklar, zumal Vyasas Kommentare etwa 500 Jahre später verfasst wurden. Wenn er von Sieben Stufen bis zur Achten im Ashtanga System gesprochen hat, würde das sicher auch Sinn machen, wobei ich nicht denke, dass das Ashtanga ein Stufensystem ist.

Patanjali Yoga Sutra 2.28

2.28 योगाङ्गानुष्ठानादशुद्धिक्षये ज्ञानदीप्तिराविवेकख्यातेः
yoga-aṅga-anuṣṭhānād-aśuddhi-kṣaye jñāna-dīptir-āviveka-khyāteḥ
yogaāṅga = Teile/ Glieder des Yoga,
anuṣṭhānād = Übung, Praxis, Umsetzung
aśuddhi = Unreinheit
kṣaye = überwinden, reduzieren, zerstören
jñāna = Wissen, Weisheit, Erkenntnis
dīptiḥ = leuchten, strahlen, Licht
ā = endlos, unbegrenzt
viveka-khyāteh = ununterbrochenes wahrnehmen der Wirklichkeit
„Übung der Yogaglieder führt zur Überwindung von Unreinheiten, strahlender Weisheit und fortwährender Unterscheidungskraft.“
oder
„Durch das Ausüben der Glieder des Yoga werden Schlacken geklärt und es leuchtet das Wissen der stetigen Unterscheidung.“

Bevor Patanjali nun also seine Acht Glieder oder Teile des Raja Yoga aufzählt, preist er nochmals die Vorzüge seines konkreten Modells an. Da wir das Selbst oder der Purusha bereits sind, geht es im Yoga darum, die Unreinheiten aufzulösen um das strahlende Innere zu entfalten. Denn unser natürlicher Zustand (nisarga) enthält die Einsicht und das höchste Wissen. Tatsächlich sind diese drei Punkte für jeden Yoga Übenden sehr bald zu erfahren:

  • aśuddhi-kṣaye Die Reinigung der verschiedenen Ebenen unseres Körper-Geist Systems ist deutlich spürbarer und essentieller Teil des ganzen Yoga Systems. Da wir davon ausgehen als höchstes Ziel unseren natürlichen Zustand zu erreichen, müssen wir nur Unreinheiten klären.
  • jñāna-dīptir Das erstrahlen der inneren Weisheit geschieht durch das Üben des ganzheitlichen Yoga nebenbei. Das ganze Leben und der komplette Alltag wird von Grund auf harmonisch zurecht gerückt und tiefe Erkenntnisse kommen und gehen.
  • āviveka-khyāteḥ Nach und nach erwacht das stetige Handeln mit dem Bewusstsein der Wahrheit oder die unbegrenzte Unterscheidung, die jenseits des Intellekts liegt und mühelos all unser Sein transformiert.

Hier können wir also sehr gut an uns selbst feststellen, wie genau Patanjali den Yoga Weg beschrieben hat. Wichtig ist eben nur, dass wir die einzelnen Glieder des Yoga im rechten Sinne verstehen und umsetzen.

Patanjali Yoga Sutra 2.29

2.29 यम नियमासन प्राणायाम प्रत्याहार धारणा ध्यान समाधयोऽष्टावङ्गानि
yama niyama-āsana prāṇāyāma pratyāhāra dhāraṇā dhyāna samādhayo-‚ṣṭāvaṅgāni
yama = „äussere Regel“, ethisch-moralische Regeln, Empfehlungen im Umgang mit anderen
niyama = „Innere Regel“, Empfehlungen im Umgang mit Dir selbst
āsana = Körper-Haltung, Sitz, Körperbeherrschung
prāṇāyāma = Atembeherrschung, Kontrolle der Lebensenergie
pratyāhāra = Zurückziehen der Sinne, Beherrschung der Sinne
dhāraṇā = Konzentration, Ausrichten der strahlen des Geistes
dhyāna = Versenkung, Meditation, Kontemplation
samādhayaḥ = Ekstase, Trance, überbewusster Zustand
aṣṭa = acht
aṅgāni = Glieder

„Achtung gegenüber Deinen Mitmenschen und gegenüber Dir selbst, Körperbeherrschung, Kontrolle der lebensenergie, Sinnesbeherrschung, Konzentration, Meditation und Ekstase, sind die Acht Glieder.“
oder
„Gutes Miteinander, eigene Beschränkungen, Körpertellungen, Atembeherrschung, Sinnesrückzug, Konzentration, tiefe Versenkung und höhere Bewusstseinszustände bilden die acht Teile des Yoga.“

Glieder oder Stufen? Das ist hier die große Frage! Ich denke das beides richtig ist, also sowohl ein paralleles Üben des Achtfachen Yoga, als auch ein orientieren an den Acht Gliedern als System der Fortentwicklung. Wir können also besonderen Wert auf die ersten Punkte Yamas und Niyamas legen um eine Basis für den weiteren Weg zu schaffen, und wir können versuchen sie 8 Punkte zugleich zu üben um uns ganzheitlich zu entwickeln. Im weiteren Verlauf der Sutras haben die einzelnen Punkte des Ashtanga eine unterschiedliche Wertigkeit in Form der Menge an Kommentaren, was sicherlich auf die wichtigkeit der Basis zum einen und die notwendigkeit eines kompetenten Lehrers bei den höreren Stufen andererseits zurückzuführen ist. Hier die Acht Punkte mit kurzer Beschreibung.

  1. Yamas (das Verhältnis zur Umwelt)
    Der Umgang mit unseren Mitmenschen hat einen hohen Stellenwert im Yoga.
  2. Niyamas (das Verhältnis zu sich Selbst)
    Die Weise wie wir mit uns selbst umgehen ist ausschlaggebend für unsere Entwicklung.
  3. Asana (die Körperhaltung)
    Vorraussetzung für das tiefe nach innen gehen ist die stabile und bequeme Haltung.
  4. Pranayama (die Energiekontrolle)
    Über den Atem hat man Zugang zur Lebensenergie und kann beides beruhigen.
  5. Pratyahara (das Zurückziehen der Sinne)
    Die Aufmerksamkeit geht ganz nach innen und die Sinneswahrnehmungen gehen mit.
  6. Dharana (die Konzentration)
    Schrittweise lernen wir den Geist auf einen Punkt auszurichten.
  7. Dhyana (die Meditation/Verbindung)
    Die Versenkung in den Fluss der Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt.
  8. Samadhi (die Verschmelzung)
    Die Überwindung des Alltagsbewusstseins hinein in eine neue Dimension des Seins.

Soweit mein Kommentar zu den Versen 27-29 des Sadhana Pada des Patanjali Yoga Sutra, mit einigen Ausführungen zum Ashtanga und den Stufen oder Gliedern auf dem Weg.

Hanuman

Hanuman

Acht GliederAchtfachAshta AngaAshtangaraja yogayoga sutras
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Angriff der Orbs am Ganges!
next post
Satsang Talk – Hatha Yoga, Ha & Tha, Surya & Chandra

Hier noch eine Empfehlung

Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.34-39 verschiedene Methoden der Meditation

Yoga Sutra, Verse 3.9-15 – den subtilen Wandel...

Yoga Sutra, Verse 3.21-23- Siddhis: Unsichtbarkeit& Karma

Verse 2.54-55 Pratyahara – die Sinne umkehren

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen,...

Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras...

Yoga Sutra, Verse 1.47- 51 höhere Samadhi Zustände

Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga?...

Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

  • Yoga Sutra, Verse 2.15-17 – Sich vom Leiden lösen – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Yoga Sutra, Verse 1. 23-26 – Hingabe an Gott

  • Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

  • Yoga Sutra, Verse 2.49-53 Pranayama – 4. Stufe des Ashtanga

  • Yoga Sutra, Verse 4.7 & 8 – Ursache und Wirkung ist Karma

  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 16-22: Gedanken lesen, unsichtbar werden und mehr

  • Yoga Sutra, Verse 4.13-14 – Gunas verändern Objekte und Geist

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014
  • 5

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben