• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Satsang Talk – über Hanumanji
Chakra-Entspannung zur Aktivierung
Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ
Bhagavad Gita, Verse 2.26-37 – ich bin nicht handelnd, trage aber Verantwortung
108, Neundutzend, Hundertacht – Die Heilige Zahl
Satsang Talk- Die Gunas, Wirkkräfte der Natur
Yoga Sutra, Verse 1.1-4 – Was ist Yoga? Yogas Chitta Vritti Nirodaha
Bhagavad Gita, Vers 2.38 – über Gleichmut
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Patanjali Yoga Sutra-Samskaras-Smritis-Yoga-Sutras-Patanjali

Yoga Sutra, Verse 4.9-12 – wir sind Samskaras und Smritis

by Narada Marcel Turnau 4. Dezember 2016
Die Ganga meandert durchs Tal

Die Ganga meandert durchs Tal

In diesem Abschnitt geht es um die Samskaras und Smritis, also die Programmierungen und Erinnerungen die als Essenz unserer irdischen Existenz unseren Kern bilden und die Zeit überdauern.

Es gibt viele Verse im Yoga Sutra an denen ich große Freude entwickelt habe beim arbeiten an meinen Kommentaren und Übersetzungen, dieser Abschnitt gehört nicht dazu. Manche Verse in Patanjalis Werk sind sehr schwierig zu verstehen und noch schwieriger sie einigermaßen korrekt zu übersetzen, bei diesen Versen fiel es mir sehr schwer herauszufinden was Patanjalis Intention gewesen sein könnte, denn viele Kommentatoren analysieren diese Verse höchst unterschiedlich, ganz zu schweigen von den widersprüchlichen Übersetzungen. Nun denn, ich habe die 15 Übersetzungen und Kommentare durchgearbeitet die mir zur Verfügung stehen und hier ist das Ergebnis, welches mir erst richtig klar wurde durch den Bezug zu den Versen 4.7-8 davor.

Ich hoffe dass ich Patanjalis Ideen richtig vestanden habe und sie nicht verzerre.

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4.9

4.9 जातिदेशकालव्यवहितानामप्यानन्तर्यं स्मृतिसंस्कारयोरेकरूपत्वात्
Jātideśakālavyavahitānāmapyānantaryaṁ smṛtisaṁskārayorekarūpatvāt

jāti = Klasse, Stand, Geburt, Kaste, Art, soziale Schicht
deśa = Ort
kāla = Zeit, Zeitpunkt
vyavahitānām = unterbrochen, losgelöst, getrennt, Lücke
api = sogar, auch, selbst, trotzdem
anantaryaṁ = unmittelbare Folge, Kontinuität
smr̥ti = Gedächtnis, Erinnerung
saṁskārayoḥ = Prägungen, geistige Eindrücke, Gewohnheiten, Programmierungen
eka = eins, einer, einzig, einzeln
rūpa = Form, Gestalt, Erscheinung, Wesen

„Da Erinnerungen und Programmierungen ähnlich erscheinen, gibt es eine ununterbrochene Kontinuität in der Wiedergabe dieser Merkmale, auch wenn Geburt, Ort und Zeit dazwischen liegen.“

Der älteste erhaltene Kommentator des Yogasutra von Vyasa spricht in seinem Yogabhashya zu diesem Vers von einem „Karmischen Residuum“ welches erhalten beibt durch viele Inkarnationen hindurch, also unabhängig der drei genannten Faktoren. Also die karmischen Reste, welche gemeinhin als „Sanchita“ bezeichnet werden, können sich in künftigen Leben auf vielfältige Weise manifestieren, vor allem eben durch die Samskaras und Smritis.

Dieser Vers bezieht sich unmittelbar auf den vorherigen Vers 4.8, in dem es heißt:

„Daher werden die Programmierungen durch die Früchte des Handelns offenbar.“

Also die Früchte des Handelns werden (solange die Befreiung nocht erreicht wurde) zwingend früher oder später offenbar, jedoch ist die Ursache der Erfahrungen in der Regel nicht erkennbar. Zeit spielt hierbei bloß eine Rolle aus der Perspektive des getrennten Individuums, auf anderen Ebenen unterliegt die zeitliche Abfolge anderen Gesetzmäßigkeiten, so sagt Sukadev in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Vom Standpunkt der vorhandenen Samskaras aus, der Eindrücke in unserem Gemüt, folgt das eine direkt auf das andere. Für unser momentanes Bewußtsein sieht es so aus, als läge eine große Zeitspanne dazwischen.“

Swami Satyananda schreibt zu diesem Vers:

„Es gibt eine Kontinuität zwischen den vielen Geburten und die Erinnerungen und Gewohnheiten aller vergangenen Geburten werden auch in diesem Leben fortgesetzt.“

Das was also von einer Geburt in die nächste übergeht ist nicht die Persönlichkeit, sondern nur die Samskaras und Smritis (Programmierungen und Erinnerungen), das was wir jetzt sind ist quasi die Folge aus den Programmierung und Erinnerungen der Vergangenheit. Es ist nur ein mentales Konstrukt damit eine Person zu verbinden, wenn man möchte kann man es aber als Seele bezeichnen.

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4.10

4.10 तासामनादित्वं चाशिषो नित्यत्वात्
Tāsāmanāditvaṁ cāśiṣo nityatvāt

tā = der, die, das
tāsām = sie, von denen
anāditvaṁ = kein Anfang
ca =  und, auch
āśiṣ = Wunsch, Bitte

āśiṣaḥ = Wunsch zu leben
nityatvāt = ständig, Ewig, von Dauer, ohne Ende

„Sie (Samskaras und Smritis) sind anfangslos und durch Wünsche endlos.“

Man kann keinen Anfang der Erinnerungen und Programmierungen finden, sie bilden eine Kette ohne Anfang und ohne Ende. Am Ursprung stand der Wunsch zu Leben der wohl auch nicht aus dem Nichts entstand sondern eine wesentliche und elementare Kraft hinter der Evolution bedeutet. Ebensowenig wie einen Anfang gibt es hier ein Ende, da jeder Wunsch wiederum neue Wünsche enthält und jede Wunschbefriedigung uns weiter an die Idee bindet Glück sei durch die Erfüllung der Wünsche zu erreichen. Dieses ist der ewige Kreislauf den wir als „Samsara“ bezeichnen, die Befreiung daraus ist das Ziel des Yoga.

Swami Vivekananda sagt in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Es gab keinen Anfang der Erfahrung, da jede neue Erfahrung aus der Tendenz hervorgeht, die von einer früheren Erfahrung kommt.“

Das Ende dieser Kette ist nur durch Gnade erreichbar die wir nicht durch unser Handeln erreichen können, Sadhana bedeutet immer nur ein sich-öffnen für die Befreiung, sie kann nicht willentlich erreicht werden.

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4.11

4.11 हेतुफलाश्रयालम्बनैः सङ्गृहीतत्वादेषामभावे तदभावः
Hetuphalāśrayālambanaiḥ saṅgṛhītatvādeṣāmabhāve tadabhāvaḥ

hetu = Veranlassung, Mittel, Ursache
phala = Wirkung, Erfolg, Frucht, Ergebnis
āśraya = Basis, Sitz, Standort, Unterstützung, beruhend auf
ālambanaiḥ = Objekt, Berührung, Stütze, Erhalten
saṁgr̥hītatvāt = Zusammenhang, erfasst, gefasst, gesammelt
eṣām = von diesen, deren
abhāve = abwesend, nicht sein
tad = von diesen, er, sie, es, dies,da, dahin, damals, auf diese Weise

„Ursache, Wirkung, Basis und Objekt halten sie aufrecht, mit diesen verschwinden sie.“

Es geht hier wieder um die „Smritis und Samskaras“ aus dem 9.Vers, die zwar ewig sind aber dennoch überwunden werden müssen um die Freiheit „Kaivalya“ zu erlangen. Sie werden deshalb als ewig beschrieben, weil wir ewig in diesem Kreislauf feststecken wenn wir uns nicht aktiv um die Befreiung bemühen. Wir können diesen Vers als Anleitung verstehen um unsere Wünsche zu transzendieren, indem wir versuchen einen dieser Punkte zu schwächen, wird auch der daraus resultierende Wunsch schwächer, bzw. wir lösen so aktiv unsere Programmierungen auf. Also z.B. wenn wir uns in Karma Yoga üben, dann durchtrennen wir die Kette von Ursache und Wirkung, ganz einfach indem wir uns bei jeder Handlung und Erfahrung der allmacht Ishvaras bewusst sind. Ebenso können wir spezifische Wünsche auflösen indem wir uns im Verzicht der Wunscherfüllung üben und daran arbeiten zu erkennen, dass das Wunschobjekt nur ein Symbol für das Bedürfnis nach spiritueller Freiheit darstellt.

Swami Jnaneshvaranandaji schreibt in seinem Kommentar zu diesem Vers:

„Diese vier halten die tiefen Eindrücke oder samskaras zusammen, die in den letzten zwei Sutras beschrieben wurden. Wenn diese vier aufgelöst sind, lösen sich auch die Samskaras auf.“

Swami Vivekananda kommentiert recht ähnlich hierzu:

„Nur wenn es gelänge sich von Ursache, Wirkung, Basis und Objekt frei zu machen, würden auch die Wünsche vergehen.“

Aber was können wir tun um diese vier bindenden Aspekte zu überwinden?

Swami Durgananda gibt in ihem Kommentar eine klare Antwort:

„Karma wirkt nur dann, wenn immer wieder die Ursache geschaffen wird und dadurch eine Wirkung entsteht. Die Ursache wird gebildet durch Unwissenheit…“

Kaivalya Pada, Patanjali Yoga Sutra, Vers 4.12

4.12 अतीतानागतं स्वरूपतोऽस्त्यध्वभेदाद्धर्माणाम्
Atītānāgataṁ svarūpato’styadhvabhedāddharmāṇām

atīta = Vergangen, Zurückliegend
anāgataṁ = Zukünftig, Bevorstehend
svarūpataḥ = eigene Form, Gestalt, Wesen, Erscheinung
asti = existieren, sein, bleiben
adhva = Weg, Pfad, Entfernung
bhedāt = Zerbrechen, Zerspalten, wegen der Unterschiedlichkeit
adhva-bhedāt = wegen unterschiedlichen Pfaden, Veränderungen
dharma = Pflichterfüllung, Aufgabe, Ordnung, Religion

„Die eigene Form existiert auch in Vergangenheit und Zukunft, Unterschiede in den Wegen folgen einer Ordnung.“

Die Zeit akkumuliert sich sozusagen immer in der Gegenwart, die Vergangenheit und die Zukunft sind über den Augenblick zu jeder Zeit miteinander verbunden bzw. sie sind abhängig voneinander weil das Kausalprinzip immer wirksam ist, dieses wird manifest in den Samskaras und Smritis. Also über die Ketten von Ursache (Vergangenheit) und Wirkung (Zukunft) sind alle Ereignisse letztlich miteinander verbunden, jedoch sind die Impressionen selbstverständlich bloß in der Gegenwart erlebbar, so wie Vivekananda kommentiert:

„Das heißt, dass mein Sein niemals aus Nichtsein entstehen kann. Wenn auch Vergangenheit und Zukunft nicht sichtbar vorrhanden sind, dann doch in subtiler Gestalt.“

Darüber hinaus filtert der Geist die Erinnerungen an die Vergangenheit auf drastische Weise und rückt sich selbst damit stets in ein passendes Licht, dieses wiederum hat auch einen Effekt auf die Zukunft, da wir mit unseren Erwartungen und Intentionen unserem künftigen Erleben eine Richtung geben.

Iyengar kommentiert hier sehr schön:

„Das verstehen von Zeit erlöst von allen Bindungen.“

Da sich letztlich Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart treffen und nur der Augenblick tatsächlich wahr und existent ist, im akzeptieren des Momentes als einzige Realität liegt ein Schlüssel zur freiheit. Die imVers benannte „eigene Form“ existiert durch Samskaras und Smritis über die Grenzen des Momentes und lösen sich auf mit den Begrenzungen der Existenz. In der Entwicklung der eigenen Form und der Samskaras und Smritis liegt eine Gesetzmäßigkeit, es quasi jede Handlung und jedes Erleben eine logische Konsequenz aus dem Vergangenen, jedoch nur in der relativen Ebene und leider nicht nachvollziehbar.

Badrinath Mandir mit festlichem Schmuck

Badrinath Mandir mit festlichem Schmuck

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Patanjalis Yoga Sutra – komplett in Devanagari (देवनागरी) und IAST Sanskrit (saṃskṛta)
next post
Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über die Vrittis

Hier noch eine Empfehlung

Yoga Sutra, Verse 3.16-18 – subtiles Samyama

Yoga Sutra, Verse 2.18-20 – Die Wirkkräfte und...

Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit...

Yoga Sutra, Verse 3.7 & 8 – Ashtanga...

Yoga Sutra, Verse 3.19 & 20 – Superkräfte:...

Vorträge zum Yogadarshana: 2.10-14 – Meditation und Karma

Vorträge zum Yogadarshana: 3.1-15 – Einleitung der Samyama...

Yoga Sutra, Verse 2.3-9 – Kleshas- Die Arten...

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 5-11 Samadhipada – über...

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Yoga Sutra, Verse 3.1-3 Dharana, Dhyana, Samadhi

  • Yoga Sutra Verse 1.17-18 – zwei Arten von Samadhi, Überbewusstsein

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

  • Vorträge zum Yogadarshana: 1.42-51 – verschiedene Samadhi Zustände

  • Vorträge zum Yogadarshana: 2.18-26 – Gunas, Filter und Viveka Khyati

  • Yoga Sutra, Verse 1.12-16 – Anstrengung und Losgelöstheit, Abhyasa und Vairagya, Sein und Werden

  • Samskaras, Vasanas, Programme, Muster, Konditionierungen- wie frei sind wir?

  • Yoga Sutra, Verse 3.4-6 – Samyama – die innere Sammlung

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    2nd Interview with Advaita Vedanta teacher Ramji James Swartz

    29. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben