• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Satsang Talk – Meditations Mythen
Kali Puja in Haridwar
Vorträge zum Yogadarshana: 1.12-16 Abhyasa und Vairagya. Sein & Werden
Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?
Bhagavad Gita, Verse 4.34-36 – drei Wege der Gita zum selben Ziel
Satsang Talk – Yoga ist Magic
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Katha

Kathopanishad. Ausgewählte Verse der Katha/ Kathaka Upanishade.

by Narada Marcel Turnau 13. August 2015

Die Katha Upanishade zählt zu den 12 Mukhya Upanishaden, also den wichtigsten Texten am Ende der Veden und stammt wohl etwa aus dem 4 Jhd.v.Chr.. Die Kathopanishad wird auch als „Tod des Lehrers“ bezeichnet und ist wohl die bekannteste der 108 offiziellen Upanishaden. Die Kathopanishad gilt als das erste Werk welches sich konkret mit Yoga befasst und es enthält viele grundlegende Konzepte die später von vielen Texten und Gurus aufgegriffen wurden, tatsächlich ist dieser Text die erste Quelle in der das Wort „Yoga“ vorkommt.
Zentrales Thema in diesem Text ist der Dialog zwischen dem Menschen Nachiketas und dem Totengott Yama, diese Unterhaltung taucht auch bereits im Rigveda, dem ältesten Text des Hinduismus, sowie im Mahabharata Epos auf. Zum Dialog mit dem Totengott Yama kommt Nachiketa weil sein Vater ihn aus Zorn dorthin wünscht, jedoch hält Nachiketas den Prüfungen des Yama stand und wird dann von ihm unterwiesen.
Dieser wunderschöne poetische Text wurde von Paul Deussen Ende des 19.Jhd. ins Deutsche übersetzt, dabei wurde wert gelegt auf eine ebenso poetische Sprache. Ich habe in diesem Artikel versucht einerseits die Handlung zu vermitteln, andererseits die schönsten Verse aufzuführen sowie auch inspirierende Verse zum Verständniss der spirituellen Lehren aufzuführen.

Shanti Mantra zur Katha Upanishade

Den wichtigsten Upanishaden sind jeweils ein Shanti Mantra zugeordnet, vor dem Lesen der Kathopanishad das „Saha Nāvavatu“ rezitiert um eine Friedfertige Atmosphäre zu generieren.

„Om Saha Nāvavatu
Saha Nau Bhunaktu,
Saha Vīryam Karavāvahai
Tejas Vinā Vadhī Tamastu,
Mā Vidvishāvahai
Om Shāntih, Shāntih, Shāntih“
„Om. Möge das Göttliche uns beide be-schützen, Lehrer und Schüler. Möge Es uns beide die Wonne der Befreiung geniessen lassen. Mögen wir beide uns anstrengen, die wahre Bedeutung der Schriften zu erfassen. Möge unser Lernen ausgezeichnet sein. Mögen wir niemals miteinander streiten.
Om Frieden, Frieden, Frieden.“

Die Vorgeschichte zur Katha Upanishade

Erster Adhyaya, erste Valli (erste Hälfte, erster Teil)
In den ersten Versen wird erzählt wie Vajashravasa seine ganze Habe opferte und sein Sohn Nachiketas sich sorgte dieses Opfer würde nicht ausreichen. Seinen Vater dreifach darauf hinweisend wird Nachiketas von ihm im Zorn zu Yama dem Totengott geschickt.
Nachdem Naciketas 3 Tage vor der Tür des Yama auf ihn warten musste, gewährt Yama ihm drei Wünsche. Naciketas wünscht sich folgendes:

  1. Wieder zurück ins Leben zu dürfen zu seinem Vater., diesen Wunsch bekommt er gewährt.
  2. Möchte er von Yama lernen wie man das Opferfeuer zelebriert welches die Welt erhält, dieses bekommt er von Yama und obendrein wird dieses von diesem Moment an „Nachiketa Feuer“ genannt.
  3. Er wünscht sich von Yama eine Erklärung darüber was nach dem Tod mit dem wahen Selbst geschieht.

1.1.20. „Ein Zweifel waltet, wenn der Mensch dahin ist:
‚Er ist!‘ sagt dieser; ‚er ist nicht!‘ sagt jener.
Das möchte ich, von dir belehrt, ergründen,
Das sei die dritte Gabe, dich ich wähle!“

Diese Frage aller Fragen beschäftigt seit den Urzeiten die Menschen und so will dann bei dieser besondern Gelegenheit Nachiketas vom Totengott Yama genau hören wie es denn nun nach dem Tod weitergeht. Yama allerdings ziert sich dem jungen Brahmanen diese Frage als 3. Wunsch zu beantworten:

1.1.21. „Auch von den Göttern ward hier einst gezweifelt;
Schwer zu erkennen, dunkel ist die Sache.
Wähl‘ einen andern Wunsch dir, Naciketas,
Bedränge mich nicht, diesen Wunsch erlass mir.“

Nachiketas allerdings will es wirklich wissen und bleibt hartnäckig:

1.1.22. „Auch Götter also haben hier gezweifelt,
Und du sagst selbst, dass schwer, es zu erkennen.
Kein andrer kann es so wie du erklären,
Kein andrer Wunsch kommt diesem gleich an Werte.

Yama möchte sehr gerne um die Beantwortung der Frage herum kommen und bietet stattdessen Nachiketas alle Freuden dieser Welt an:

1.1.24. Wenn dies an Wunsch du schätzest gleich an Werte,
So wähle Reichtum dir und langes Leben (…)
1.1.25. Was schwer erlangbar ist an Lust hienieden,
Erbitte nach Belieben alle Lust dir? (…)
Nur frag‘ nicht, Naciketas, nach dem Sterben!

Naciketas bleibt weiterhin dem Totengott gegenüber hartnäckig:

1.1.27. Durch Reichtum ist der Mensch nicht froh zu machen!
Wen lockte Reichtum, der dir sah ins Auge? (…)
1.1.29. (…) Der Wunsch, der forschend dringt in dies Geheimnis,
Den wählt, und keinen andern, Naciketas.“

Yama beginnt nun, nach dem er Nachiketas geprüft hat, ihn zu unterweisen, nur jemand der den weltlichen Begierden entsagen kann ist reif für diese höchste Weisheit:

1.2.3. Du hast die holden, scheinbar holden Lüste
Erwägend, Nachiketas, abgewiesen;
Nicht hat gefesselt dich des Reichtums Kette,
In die verstrickt so viele untersinken.

Yama spricht noch etwas darüber wie sich die Menschen in der Weltlichkeit verlieren:

1.2.5. In des Nichtwissens Tiefe hin sich windend,
Sich selbst als Weise, als Gelehrte wähnend,
So laufen ziellos hin und her die Thoren,
Wie Blinde, die ein selbst auch Blinder anführt.
1.2.6. (…) Dies ist die Welt, kein Jenseits gibt’s!‘ so wähnend
Verfällt er immer wieder meiner Herrschaft.

Beginn der Unterweisungen der Katha Upanishade

Yama spricht zunächst über die Schwierigkeit zu erkennen sowie die Wichtigkeit einen Lehrer zu haben:

1.2.8. Nicht, wenn verkündigt von gemeinen Menschen,
Ist leicht er fassbar, selbst bei vielem Sinnen;
Und ohne Lehrer ist hier gar kein Zugang:
Zu tief ist er für eignes tiefes Denken.

Man benötigt einen Guru und einen starken Willen:

1.2.9. Nicht ist durch Grübeln dieser Sinn zu fassen,
Doch fassbar wohl, wenn einer dir ihn lehrt, Freund;
Dir ward er jetzt, denn treu war dein Beharren;
Ja, solche Frager wünschen wir, wie du bist!

Damit man schliesslich das wahre Selbst erkennen kann, wie im folgenden Vers beschrieben wird dies nur durch Yoga möglich, dieses ist wohl die älteste Quelle mit dem Wort „Yoga“.

1.2.12. Den schwer zu schauenden, geheimnisvollen,
Den in der Höhle tief versteckten Alten,
Wer den durch Hingebung Yoga im eigenen Innern
Als Gott erfasst, lässt Lust und Leid dahinten.

Es folgen dann nochg einige Erläuterungen zum Selbst:

1.2.14. Was frei von Gutem und Bösem,
Frei von Geschehn und Nichtgeschehn,
1.2.18. Von ewig her, bleibt ewig er der Alte,
Wird nicht getötet, wenn den Leib man tötet.
1.2.20. Frei von Verlangen schaut man, fern von Kummer,
Gestillten Sinnendrangs des Atman Herrlichkeit.
1.2.23. Nicht durch Belehrung wird erlangt der Atman,
Nicht durch Verstand und viele Schriftgelehrtheit;
Nur wen er wählt, von dem wird er begriffen:
Ihm macht der Atman offenbar sein Wesen.

Der folgende Abschnitt widmet sich dem berühmten Bild aus der Katha Upanishad, wo der Mensch mataphorisch als Kutschengespann dargestellt wird um die Zusammenhänge zu verdeutlichen:

1.3.3. Ein Wagenfahrer ist, wisse,
Der Atman, Wagen der Leib,
Den Wagen lenkend ist Buddhi,
Manas , wisse, der Zügel ist.
1.3.4. Die Sinne, heißt es, sind Rosse,
Die Sinnendinge ihre Bahn;
Aus Atman, Sinnen und Manas
Das Gefügte ‚Genießer‘ heißt.

Also das Ganze nochmals etwas deutlicher:

  • Der Passagier ist das wahre Selbst
  • Die Kutsche ist der Körper mit dem man in der Welt agiert
  • Der Verstand lenkt den Wagen
  • Der niedere Geist sind die Zügel
  • Die Sinne sind die Zugpferde
  • Die Sinnesobjekte bestimmen den die Route

1.3.5. Wer nun besinnungslos hinlebt,
en Manas zügel ungespannt,
Des Sinne sind unbotsmäßig,
Wie schlechte Rosse ihrem Herrn.
1.3.6. Doch wer besonnen stets hinlebt,
Den Manas zügel wohlgespannt,
Des Sinne bleiben botsmäßig,
Wie gute Rosse ihrem Herrn.

Die Sinne sollen also etwas gezügelt werden um den richtigen Weg zu gehen.

1.3.15. Was unhörbar, unfühlbar, unsichtbar beharrt,
Unschmeckbar und unriechbar, unvergänglich ist,
Anfanglos, endlos, größer als Großes, ewig bleibt,
Wer das kennt, wird aus des Todes Rachen frei.

Wenn also dieses wahre Selbst erkannt wird befreit man sich aus dem Kreislauf der Wiedergeburten und wird frei!

2.4.2. Den Lüsten draußen laufen nach die Thoren
Und gehn ins Netz des ausgespannten Todes;
Doch Weise, wissend was unsterblich, werden
Im Wechsel hier das Bleibende nicht suchen.

Normaler Weise rennt manden Objektenim Aussen nach und verstrickt sich stets mehr mit der Welt. Das Bleibende jedoch ist nur das beständige Selbst welches zu erkennen frei macht.

2.4.5. Wer ihn, dem alles ist Honig,
Als Selbst, als Seele nah sich weiß,
Herrn des Vergangnen und Künft’gen,
Der ängstigt sich vor keinem mehr.
Wahrlich, dieses ist das!

Hier wird der Vers „etad vai tad„, ähnlich dem „tat twam asi“ aus der Chandogya Upanishad benutzt um klar zu machen, dass vom Standpunkt des Selbst alles eins ist.

2.5.3. Er, der nach oben hin aushaucht
Und den Einhauch nach innen treibt,
In der Mitte als Zwerg sitzend,
Den beten alle Götter an.

Dieses ist eine sehr frühe Anleitung zum Pranayama.

2.5.12. Den einen Herrn und inn’res Selbst der Wesen,
Der seine eine Form ausbreitet vielfach,
Wer den, als Weiser, in sich selbst sieht wohnen,
Der nur ist ewig selig, und kein andrer.

Also: es geht um das Erkennen, das sich selbst sehen, bzw. das reine Wissen der einen Wahrheit.

2.6.12. Nicht durch Reden, nicht durch Denken,
Nicht durch Sehen erfasst man ihn:
„Er ist!“ durch dieses Wort wird er
Und nicht auf andre Art erfasst.

Tja… das wahre Selbst zu kennen ist ein schwieriges Unterfangen.
Der letzte Vers der Kathopanishad:

2.6.18. „Vom Tod empfangen habend, Naciketa,
Dies Wissen und die ganze Yoga-Vorschrift,
Fand Brahman und ward sündlos und unsterblich.
Und so, wer dies erfuhr am eignen Selbste.“

Tungnath Mandir

Tungnath Mandir (Panorama Foto)

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Weisheit der Upanishads – einige Zitate über das Selbst
next post
Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?

Hier noch eine Empfehlung

Was ist Advaita Vedanta? Ein Einführungstext.

Brahmabindu Upanishad – Loslösen um Eins zu werden

Advaita Vedanta & Nondualität, ein Erklärungsversuch.

Satsang Talk- Brahma Satyam Jagan Mithya

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

Sadhana Panchakam von Adi Shankaracharya

Satsang Talk- über das Selbst

Satsang Talk – die 6 inneren Feinde. Arishadvargas

Jivanmukta Gita des Dattatreya – Advaita Text

Die Hatha Yoga Pradipika des Swatmarama

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Die Darshanas – vedische Sichtweisen bzw. Philosophiesysteme

  • Was ist das Selbst? Wer bin Ich? Definitionen des Atman.

  • Narada Bhakti Sutra 58-73 – über die Formen der höchsten Liebe

  • Sivananda Vedanta Sadhana Sutras

  • Shankaras "Brahma Jnanavali Mala" – über das universelle Selbst

  • Narada Bhakti Sutra – neue Übersetzung des Bhakti Yoga Werkes

  • Narada Bhakti Sutra. 25.-33. Bhaktimarga ist den anderen Wegen überlegen

  • Satsang Talk: Erleuchtung ist Gnade, Anstrengung vergebens.

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben