• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Satsang Talk – Mantra als Denkwerkzeug
Meditation des inneren Lächelns – zur Kultivierung von Mitgefühl
Badrinath, Badrinarayan – Pilgerort hoch oben im Himalaya.
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Satsang Talk – wie die Göttliche Mutter wirkt
Samsara – der Film online
Vorträge zum Yogadarshana: Verse 1-4 Samadhipada – was ist Yoga?
Sita sings the blues- wunderschöner Film!
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Die Topf-Ton Problematik im Advaita Vedanta – Satyam und Mithya
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Ich binn Bewusstsein

Tat twam Asi & die Mahavakyas – Das bist Du!

by Narada Marcel Turnau 19. Januar 2016
Tat twam Asi

Tat twam Asi

Tat Twam Asi ist eines der bekanntesten und wichtigsten Lehrsätze aus dem Advaita Vedanta. Es ist eines der Mahavakyas, der „großen Aussprüche“ der Upanishaden.

 Tat Twam Asi – das bist du!

Inhalte Verbergen
1 Tat Twam Asi – das bist du!
1.1 Tat Twam Asi – das bist du!
2 Quelle des „Tat Twam Asi“
2.1 Tat Twam Asi in der Chandogya Upanishad 6.8.7.
3 Tat twam Asi – eines der 4 Mahavakyas
3.1 Vortrag über die Mahavakyas
3.2 Die Quellen der Mahavakyas:
3.3 Die 4 Mahavakyas im einzelnen:
3.3.1 Das 5. Mahavakya
3.4 Weitere Aussprüche wie Mahavakyas

Wenn man sich eine Weile mit Spiritualität beschäftigt, hat man sehr bald die wichtigsten Grundlagen des geistigen Weges verstanden und dann ist entscheidend den Weg tatsächlich auch zu gehen. Die ersten Jahre auf dem ernsthaften Weg sind relativ leicht, zumal man immer wieder schöne Erfahrungen und tiefe Erkenntnisse macht. Jedoch ist es schwierig auch nach vielen Jahren noch weiter konsequent zu bleiben und sein Leben dauerhaft nach den spirituellen Prinzipien auszurichten.
Ich denke letztendlich brauchen wir uns nur immer wieder Er-innern, und uns dauerhaft bewusst machen:

Tat Twam Asi – das bist du!

„Du bist das“- was durch dich wahrgenommen wird. Du bist all das. Das alles ist deine wahre Natur. Du bist die Gesamtheit deiner Erfahrungen. Du bist nichts anderes als das was gerade ist. Das Absolute ist identisch mit Dir und dem was durch Dich erfahren und erkannt wird. Das bist Du. Tat twam Asi.

Schopenhauers Notiz Tat twam Asi

Schopenhauers Notiz „Tat twam Asi“

Der große Philosoph Arthur Schopenhauer wusste die Upanishaden sehr zu schätzen und es war für ihn der Satz „Tat twam Asi“ von besonderer Bedeutung. Unter die obige Notitz schrieb er

„Das Tier, das du jetzt tötest, bist du selbst …„

…was von einem tiefen Verständnis der Lehre zeugt. Interessant ist das große Interesse Schopenhauers an den Upanishaden, obwohl er nur sehr mangelhafte Übersetzungen aus dem Sanskrit ins Persische ins Lateinische zur Verfügung hatte. Diese Übersetzung war so entfremdet, dass das Wort „Upanishad“ als „Oupnekhat“ und „Chandogya“ als „Tschehandouk“ ausgeschrhieben wurde.
Schopenhauer sagt:

„Denn, wie atmet doch der Oupnekhat durchweg den heiligen Geist der Veden ! Wie wird doch der, dem, durch fleißiges Lesen, das Persisch-Latein dieses unvergleichlichen Buches geläufig geworden, von jenem Geist im Innersten ergriffen! Wie ist doch jede Zeile so voll fester, bestimmter und durchgängig zusammenstimmender Bedeutung! Und aus jeder Seite treten uns tiefe, ursprüngliche, erhabene Gedanken entgegen, während ein hoher heiliger Ernst über dem Ganzen schwebt … Es ist die belohnendste und erhabenste Lektüre, die (den Urtext ausgenommen) auf der Welt möglich ist: sie ist der Trost meines Lebens gewesen und wird der meines Sterbens sein.“

Quelle des „Tat Twam Asi“Tat Tvam Asi

Wir finden den Vers mit dem denkwürdigen तत्त्वमसि tat tvam asi in der Chandogya Upanishad, Vers 6.8.7. Dieser Text  gehört zu den ältesten, längsten und wichtigsten Upanishaden und sie wird dem Samaveda zugeordnet.

Tat Twam Asi in der Chandogya Upanishad 6.8.7.

Rishi Uddalaku spricht zu seinem Sohn und Schüler Svetakhetu, den er nach dessen Studium prüft:

Now that which is that subtle essence (the root of all), in it all that exists has its self. It is the True. It is the Self, and thou, O Svetaketu, art it.“
Max Müller
„Now, that which is the subtle essence—in it all that exists has its self. That is the True. That is the Self. That thou art, Svetaketu.“
Swami Nikhilananda
,,Was diese Winzigkeit ist, das ist das Selbst des Universums. Das ist die Wahrheit. Das ist das [individuelle] Selbst. Das bist du, Svetaketu!“
Paul Thieme
„Was jene Feinheit [Unerkennbarkeit] ist, ein Bestehen aus dem ist dieses Weltall, das ist das Reale, das ist die Seele, das bist du, o Shvetaketu!“
Paul Deussen

Ich habe nur wenige Übersetzungen der Chandogya Upanishade gefunden, mit der folgenden recht modernen Übersetzung konnte ich am meisten anfangen:

„Was diese feinste Essenz ist (das Sein), das hat die ganze Wirklichkeit als ihr innerstes Prinzip. Das ist die Wahrheit. Das ist der Atman. Das bist Du, Schvetaketu.“
Bettina Bäumer

Bettina Bäumer ist eine moderne Übersetzerin deren Werke ich sehr empfehlen kann. Um noch einen weiteren Indienkenner der Vorkriegszeit einzubeziehen, sei hier die Analyse von Heinirich Zimmer als schöne Interpretation des Tat twam Asi zitiert:

“Wenn die eine innere Substanz aller Dinge im eigenen Innern erkannt ist, dann werden die verschiedenen Masken, die sie annimmt, transparent. Jedes Verstehen, jede Sympathie und jede Liebe beruht auf der wesenhaften Identität des ´Erkenners  und des  ´Erkannten`. Haß entsteht nur aus der Illusion der Verschiedenheit.“

Tat twam Asi – eines der 4 Mahavakyas

„Obwohl dieser Gott in radikaler Andersheit die Gesamtheit der Schöpfung durchdringt, erfährt der Rishi der Upanishaden sich in seiner Erleuchtung doch als eins mit ihm. Gott und das Selbst sind nicht getrennt, sondern auf unfassbare Weise im innersten Wesenskern vereint. Die vier großen Worte (Mahâvâkyas) der Upanishaden versuchen dieses Mysterium sprachlich zu fassen, falls dies in der Begrenztheit des menschlichen Ausdrucks überhaupt möglich ist.“

So Peter Michel in der Einleitung zu Deussens „Upanishaden- Geheimlehre des Veda“
Der Ausspruch Tat twam Asi gehört zu den 4 großen Lehrsätzen „Mahavakya“ der Upanishaden welche als Essenz der gesamten lehre der Upanishaden betrachtet wird und die von den verschiedenen Vedanta-Schulen unterschiedlich interpretiert werden. Im Grunde genommen geht es um die selbe Wahrheit die auch im Johannes Evangelium vermittelt wird, also „Ich und der Vater sind eins“ (Joh. 10,30) und zugleich um die Erkenntnis „Der Vater ist größer als ich“ (Joh. 14,28). Die vier Mahavakyas scheinen zunächst das selbe auszusagen, jedoch gibt es subtile philosophische Feinheiten die in der Meditation erkannt werden können. Für die Advaita Vedanta Lehre des Shankara haben diese 4 Mahavakyas eine besondere Bedeutung.

„Die Upanishaden kennen vier große, markante Sätze oder Erkenntnisse, die sogenannten vier „Mahavakyas“. In diesen vier kurzen, fast mantrischen Sprüchen wird die innerste Botschaft der Upanishaden markiert. Alle vier drehen sich um das große Geheimnis der Selbst-Erkenntnis, um das Mysterium der verborgenen Göttlichkeit des Menschen.“
Paul Deussen

Mahavakya महावाक्य  bedeutet wörtlich:

  • Maha – groß, großartig,
  • Vakya – Aussage, Leitsatz, These

Vortrag über die Mahavakyas

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2011/08/Mahavakya-Vortr.mp3

Die Quellen der Mahavakyas:

  • प्रज्ञानं ब्रह्म prajñānaṃ brahma „Bewusstsein ist Brahman“ Aitareya Upanishad 3.3 des Rigveda.
  • अहं ब्रह्मास्मि aham brahmāsmi „Ich bin Brahman“  Brihadaranyaka Upanishad 1.4.10 des Yajurveda.
  • तत्त्वमसि tat tvam asi „Das bist Du“ Chandogya Upanishad 6.8.7 des Samaveda.
  • अयमात्मा ब्रह्म ayam ātmā brahma „Dies Selbst ist Brahman“ Mandukya Upanishad 1.2 des Atharvaveda.

Swami Sivananda fasst die Bedeutung der Mahavakyas sehr schön zusammen:

„Der erste Aphorismus ist die unfehlbare Erkenntnis, die Brahma beschreibt und die Erkenntnis des Selbst vermittelt. Der zweite vermittelt unmittelbar die Erkenntnis des „einzigen Beweises des Weltalls“. Der dritte ist das Wort der „Belehrung“, das aufgrund der Unterweisung des Gurus die Erkenntnis Shivas ermöglicht. Der vierte gibt die unmittelbare Schau, die zur Erkenntnis Brahmas führt.“

Shankara, der Begründer des Advaita Vedanta, schickte seine 4 wichtigsten Schüler in die 4 Himmelsrichtungen um jeweils ein Zentrum zu Gründen, jedem gab er eines der Mahavakyas um es zu bewahren und die entsprechenden Texte zu pflegen.

Die 4 Mahavakyas im einzelnen:

  • Prajnanam Brahma “Das Bewusstsein ist das Absolute”

Also das bewusste Sein an sich ist bereits das ersehnte Absolute welches wir  Brahman nennen. Um zu verwirklichen müssen wir also “nur” vollkommen bewusst sein und nicht dem Nicht-Selbst also der Maya unterliegen.

  • Aham Brahma Asmi “ich bin Brahman”

Das individuum ist in seiner wahren Natur identisch mit Gott, es geht bei Brahman um nichts abstraktes sondern ganz konkret um mich selbst. Was ich als Ich erfahre ist also gleich das Absolute Bewusstsein.

  • Tat Twam Asi “Das bist Du”

Der Lehrer sagt diesen Spruch zu Schüler, um ihm bewusst zu machen, dass er (vom absoluten Standpunkt aus gesehen) eins mit dem ist, was er Wahrnimmt. Es gibt nur die Einheit und die ist immer da, es gibt keine Trannung zwischen Subjekt und Objekt.

  • Ayam Atma Brahman “Dieses Selbst ist das Absolute”

Das individuelle Selbst und das höchste Göttliche sind identisch, es gibt keinen Unterschied. Wir können also entweder das Selbst im Innen suchen, oder Gott im aussen. Atman das Selbst ist das gleiche wie Brahman das universelle, absolute und alldurchdringende Göttliche.

Das 5. Mahavakya

Zwar sind es nur 4 Mahavakyas von denen Shankara konkret spricht, jedoch gilt dieses auch als das 5. der Mahavakyas.

sat chid ananda svarupoham – „Meine wahre Natur ist Sein, Bewusstsein, Glückseligkeit”
Nrisimha-Uttara Tapaniya Upanishad

Wenn wir es also schaffen, uns von allem vergänglichen zu lösen, ganz frei von allen Verhaftungen zu werden, erkennen wir was wir in Wirklichkeit sind. Und das ist jenseits von Form und Eigenschaften, nicht zu beschreiben. Ausser eben mit diesen drei Begriffen. Das selbst ist Sein/Existenz, Bewusstsein/Wissen und Glückseeligkeit/Wonne.
Soweit meine Gedanken und Ausführungen zu den Mahavakyas und insbesondere zum Tat twam Asi. Hier findest du noch eine geleitete Meditation über die Mahavakyas.

Weitere Aussprüche wie Mahavakyas

  • ekam sat vipra bahudha vadanti
    „Es gibt eine Wahrheit, die Weisen benennen sie verschieden“
    RigVeda 1.164.46
  • satyam jnanam anantam brahman
    „Wahrheit, Wissen & Unendlich ist Brahman“
    Taittiriya Upanishad 2.1.1.
  • neti neti
    „Nicht dies, nicht das!“
    Brihadaranyaka Upanishad 2.3.6.
  • brahma satyam jagan mithya jivo brahmaiva napara
    Brahman ist wirklich. Die Welt ist Schein. Das Selbst ist nichts als Brahman allein.
    Brahma Jnanavali Mala 20
  • sarvam khalvidam brahma
    „All dies ist Brahman, die absolute Wirklichkeit.“
    Chandogya-Upanishad 3.14.1
Tat twam Asi

Shankara und seine 4 Schüler

 

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Gedanken über Achtsamkeit und Bewusst-Sein
next post
Highlights des Jahres 2015 auf vedanta-yoga.de

Hier noch eine Empfehlung

Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und...

Bhagavad Gita, Verse 6.10- 6.23 – der Weg...

Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga

einfache Mantra Meditation Anleitung

Bhagavad Gita, Verse 2.22-25 – das ewige Selbst

Meditationen im Advaita Vedanta – Nididhyasana

Bhagavad Gita, Verse 18.65-67- gib alle Konzepte auf

Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

Vorträge zum Yogadarshana: 1.40+41- das allmächtige und leere...

der Suchende und das Gesuchte sind eins

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Satsang Talk- anderen helfen, aber nur wenn sie darum bitten

  • Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden

  • Autogenes Training Grundstufe einfach erlernen

  • Satsang Talk – Yoga Philosophie in 7 Begriffen

  • Maya – Kraft des Scheins & der Täuschung

  • Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi / Taiji Lehrerin

  • Interview mit Stefan Adinath Zöller- Dharmapunk und Yogalehrer

  • Sri Nisargadatta Maharaj – bedeutsamer Advaita Lehrer

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011
  • 3

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 4

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 5

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben