• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
Bhagavad Gita, Verse 2.1-10 – Arjunas Zuflucht bei Krishna
Gedanken über die Hare Krishna Bewegung
Bhagavad Gita, Verse 2.66-72 – Frieden durch neutrales Beobachten
Satsang Talk- Sivananda über Karma Yoga
Satsang Talk – Meditations Mythen
Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3. Person – das 1,2,3 Gottes
Kali Puja in Haridwar
Interview mit Leela Mata – authentische Yoga Meisterin
Bhagavad Gita, Verse 4.34-36 – drei Wege der Gita zum selben Ziel
Wichtige Personen im Hinduismus und in der Yoga Geschichte
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Entsagung

Bhagavad Gita, Verse 6.1-9 – über die innere Entsagung

by Narada Marcel Turnau 25. Dezember 2014
innere Entsagung

Sannyasins

Am Beginn des 6. Kapitels der Bhagavad Gita erläutert Sri Krishna nochmals die Wichtigkeit des Loslassens, die innere Entsagung der Erfahrungen die man im Dharmafeld macht sind allesamt vergänglich.
Innere Entsagung, so Krishna, bedeutet nicht handlungslos zu sein und sich von der Welt abzukehren, sondern ganz im Gegenteil mitten in der Welt zu handeln, jedoch den Früchten der Handlungen zu entsagen.
Es gilt unabhängig von Zuneigung und Abneigung im Fluss der Gegenwart zu sein und jeweils das zu tun was gerade das Richtige ist und zu akzeptieren was ist, dann ist man in Harmonie mit der Schöpfung und das Karma löst sich nach und nach auf.
Man entwickelt dadurch innere Entsagung und den Gleichmut gegenüber dem Auf und Ab des Lebens. Erst wenn wir diese Einstellung des Karma Yoga beherzigen können wir richtig tief in dei Meditation abtauchen.

Kommentare zu den Versen 1-9 des 6. Kapitels „innere Entsagung“

https://vedanta-yoga.de/wp-content/uploads/2014/07/Bhagavad-Gita-6.1-9.mp3

Die Verse 1-9 des 6. Kapitels der Bhagavad Gita

  • Bhagavad Gita, Vers 6.1:
    श्रीभगवानुवाच |
    अनाश्रितः कर्मफलं कार्यं कर्म करोति यः |
    स संन्यासी च योगी च न निरग्निर्न चाक्रियः || ६ १ ||
    śrībhagavānuvāca
    anāśritaḥ karmaphalaṃ
    kāryaṃ karma karoti yaḥ
    sa saṃnyāsī ca yogī ca
    na niragnirna cākriyaḥ
    „Krishna sprach: Wer die ihm auferlegte Pflicht erfüllt, ohne an den Früchten seiner Handlungen zu hängen – der ist ein Sannyasin und ein Yogi, nicht der, der ohne Feuer und untätig ist.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.2:
    यं संन्यासमिति प्राहुर्योगं तं विद्धि पाण्डव |
    न ह्यसंन्यस्तसङ्कल्पो योगी भवति कश्चन || ६ २ ||
    yaṃ saṃnyāsamiti prāhur
    yogaṃ taṃ viddhi pāṇḍava
    na hyasaṃnyastasaṅkalpo
    yogī bhavati kaścana
    „Wisse, Oh Arjuna, Yoga ist das, was man Entsagung nennt; niemand wird wahrhaft ein Yogi, der nicht den Gedanken entsagt hat.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.3:
    आरुरुक्षोर्मुनेर्योगं कर्म कारणमुच्यते |
    योगारूढस्य तस्यैव शमः कारणमुच्यते || ६ ३ ||
    ārurukṣormuneryogaṃ
    karma kāraṇamucyate
    yogārūḍhasya tasyaiva
    śamaḥ kāraṇamucyate
    „Für den Weisen, der Yoga zu erreichen wünscht, gilt Handeln als der Weg; für denselben Weisen, der Yoga erreicht hat, gilt Nichthandeln als der Weg.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.4:
    यदा हि नेन्द्रियार्थेषु न कर्मस्वनुषज्जते |
    सर्वसङ्कल्पसंन्यासी योगारूढस्तदोच्यते || ६ ४ ||
    yadā hi nendriyārtheṣu
    na karmasvanuṣajjate
    sarvasaṅkalpasaṃnyāsī
    yogārūḍhastadocyate
    „Wenn ein Mensch nicht an den Sinnesobjekten oder Handlungen hängt und allen Gedanken entsagt hat, wird von ihm gesagt, er hätte Yoga erreicht.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.5:
    उद्धरेदात्मनात्मानं नात्मानमवसादयेत् |
    आत्मैव ह्यात्मनो बन्धुरात्मैव रिपुरात्मनः || ६ ५ ||
    uddharedātmanātmānaṃ
    nātmānamavasādayet
    ātmaiva hyātmano
    bandhurātmaiva ripurātmanaḥ
    „Der Mensch möge durch das Selbst nur erhoben werden; er erniedrige sich nicht selbst; denn allein das Selbst ist sein Freund, und allein das Selbst ist sein Feind.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.6:
    बन्धुरात्मात्मनस्तस्य येनात्मैवात्मना जितः |
    अनात्मनस्तु शत्रुत्वे वर्तेतात्मैव शत्रुवत् || ६ ६ ||
    bandhurātmātmanastasya
    yenātmaivātmanā jitaḥ
    anātmanastu śatrutve
    vartetātmaiva śatruvat
    „Das Selbst ist der Freund der Menschen, der sich selbst durch das Selbst bezwungen hat, für den Menschen jedoch, der sich selbst nicht bezwungen hat, ist dieses Selbst ebenso ein Feind wie ein wie ein (äußerer) Widersacher.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.7:
    जितात्मनः प्रशान्तस्य परमात्मा समाहितः |
    शीतोष्णसुखदुःखेषु तथा मानापमानयोः || ६ ७ ||
    jitātmanaḥ praśāntasya
    paramātmā samāhitaḥ
    śītoṣṇasukhaduḥkheṣu
    tathā mānāpamānayoḥ
    „Das höchste Selbst des selbstbeherrschten und friedvollen Menschen bleibt unberührt von Hitze und Kälte, Vergnügen und Schmerz und auch von Ehre und Schmach.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.8:
    ज्ञानविज्ञानतृप्तात्मा कूटस्थो विजितेन्द्रियः |
    युक्त इत्युच्यते योगी समलोष्टाश्मकांचनः || ६ ८ ||
    jñānavijñānatṛptātmā
    kūṭastho vijitendriyaḥ
    yukta ityucyate yogī
    samaloṣṭāśmakāṃcanaḥ
    „Der Yogi, der in der Erkenntnis und der Weisheit des Selbst Zufriedenheit findet, der die Sinne bezwungen hat, und für den ein Klumpen Erde ein Stück Stein oder Gold dasselbe bedeuten, gilt als in Harmonie befindlich.“
  • Bhagavad Gita, Vers 6.9:
    सुहृन्मित्रार्युदासीनमध्यस्थद्वेष्यबन्धुषु |
    साधुष्वपि च पापेषु समबुद्धिर्विशिष्यते || ६ ९ ||
    suhṛnmitrāryudāsīna
    madhyasthadveṣyabandhuṣu
    sādhuṣvapi ca pāpeṣu
    samabuddhirviśiṣyate
    „Wer Wohltätern, Freunden, Feinden, Gleichgültigen, Unparteiischen, Hasserfüllten, Verwandten, Rechtschaffenen und Sündern im selben Geist begegnet, ist vortrefflich.“
innere Entsagung

Bhakti ist Gebet

0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Satsang Talk – Glaube, Liebe, Hoffnung – Essenz des Spirituellen Weges
next post
Bhagavad Gita, Verse 6.10- 6.23 – der Weg der Mitte

Hier noch eine Empfehlung

Bhagavad Gita, Verse 4.34-36 – drei Wege der...

Vorträge zum Yogadarshana: Verse 17+18 – zwei Arten...

Satsang Talk: Gott in der 1.,2. & 3....

Interview mit Benjamin Heimann – Promoviert über die...

Der Bodyscan. Einfache Meditation und Entspannung

5. Kapitel der Bhagavad Gita: Entsagen der Früchte...

Satsang Talk – über das Wort "Meditation"

Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt...

Bhagavad Gita, Verse 3.31-35 – Svadharma, freier Wille...

Vorträge zum Yogadarshana: kurze Einordnung des Textes

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Vortrag über Tantra, Prana & Chakra

  • Interview mit Paramjyoti: Tempeltänzerin – "Devadasi – Tanz des Herzens"

  • Trauma-Therapeutin Annette Junge-Schepermann

  • Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein und Kasten

  • Satsang Talk – Erkenne dich selbst & tue "nichts"

  • Meditation und Bhagavad Gita – 7 Topverse

  • Satsang Talk – Meditation ist nicht schwer

  • Bhagavad Gita, Verse 2.38-42 – Dienen und frei sein

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Vorträge zum Yogadarshana: 2.15-17 – duḥkham sarvaṁ vivekinaḥ

    2. Juli 2017
  • 2

    Puja im Sivananda-Ashram

    6. Januar 2012
  • 3

    Interview mit Prof. Dr. Martin Mittwede – Religionswissenschaftler und Indologe

    27. Mai 2014
  • 4

    Haridwar- Archaischer Pilgerort & Tor zum Himalaya.

    25. Februar 2012
  • 5

    Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga

    10. Juli 2011

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben