• Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge
Beispielbeiträge:
die Vorgeschichte der Bhagavad Gita aus dem Mahabharata
Vishnu & Narayana – Erhalter & höchster Aspekt Gottes im Hinduismus
Interview mit Manuel Hirning- Lehrer für Yoga und rotes Tantra
Leben und Werk von Shankara – Adi Shankaracharya Begründer des Advaita Vedanta
Vortrag: Hinduismus und Yoga
Das Yoga Modell des Geistes. Antahkarana.
Soma – entheogenes Rauschgetränk der Veden
Der Ganges, Mutter Ganga, Ganga Ma – Heiliger Fluss Indiens
Rishikesh- Pilgerort am Ganges & Welthauptstadt des Yoga
Shiva – großer und gütiger Gott der Transformation und Zerstörung
Vedanta Yoga
  • Home
    • Spalte 1
      • Advaita Vedanta – Erkenntnisweg
      • Bhakti Yoga – Weg der Hingabe
      • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
    • Spalte 2
      • Achtsamkeit
      • Chakra Arbeit und Chakra Lehre
      • Entspannung lernen ohne Stress
      • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
      • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
    • Spalte 3
      • Hinduismus – Einheit in Vielfalt
      • Indien – Land der Vielfalt
      • Indische Mythologie – über Gott und die Götter
    • Spalte 4
      • Integrale Mystik – Wahrheit hinter allen Religionen
      • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
      • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
    • Spalte 5
      • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
      • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte
      • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung
      • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Philosophie
      • Yoga Sutras des Patanjali – Kontrolle des Geistes
  • Highlights
    • Brauner Sumpf in der Yogaszene – Wie passt…

      Wie ich zum Hindu wurde, und weshalb ‚zum…

      Sind Yoga und Christentum vereinbar? Absurde Ansichten der…

      Yoga Vidya Kongress 2016: mein Beitrag "das Ziel…

      Om Tryambakam, Maha Mrityunjaya Mantra – das große…

  • Podcasts
    • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Advaita Vedanta
    • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Satsang Talk – ich bin Bewusstsein

      Viveka Chudamani – umfassende Analyse einiger Verse

      4. Kapitel der Bhagavad Gita: Yoga der Weisheit

  • Yoga Sutras
    • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse Alle

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

      Kaivalya Pada – das vierte Kapitel

      Die letzten Verse 4.32-34 – Auflösung von Streben…

      Yoga Sutra, Verse 4.27-31 – Die Wolke der…

      Yoga Sutra, Verse 4.22-26 – Buddhi führt zu…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras…

      Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur…

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis

      Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit…

  • Bhagavad Gita
    • Bhagavad Gita, Verse 5.6-13 – Entsagung der Ergebnisse…

      Bhagavad Gita, Verse 4.19-22 – Handeln ohne Karma…

      Bhagavad Gita, Verse 13.1-2 – vom Feld und…

      Bhagavad Gita, Vers 4.24 – Brahmarpanam, alles ist…

      Bhagavad Gita, Verse 5.1-5 – Entsagung oder Handeln?

  • Indische Mythologie
    • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die…

      Agni Dev – Feuergott und Vermittler zwischen den…

      Indra Dev – König der Götter, vedischer Kriegs-…

      Saraswati Devi – Göttin von Weisheit, Musik, Lernen,…

      Sri Lakshmi, Mahalakshmi – die Göttin von Füllle,…

  • Interviews
    • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest &…

      Interview mit Fried-Günter Hansen über Psycholyse, Aurasehen und…

      Interview mit Rama Stille – freigeistiger Satsanglehrer &…

      Interview mit Dr. Gerd Boeden – ehemaliger Chefarzt…

      Interview mit Petra Schmalenbach – authentische Tai Chi…

  • Über mich
    • Narada Marcel Turnau
    • Kontakt, ViSdP & Impressum
    • Datenschutz-GVO
    • USB-Stick mit 7 GB Vorträgen
    • Buchempfehlungen
    • Alle Beiträge

Sri Nisargadatta Maharaj – bedeutsamer Advaita Lehrer

by Narada Marcel Turnau 7. August 2011
Sri Nisargadatta Maharaj

Sri Nisargadatta Maharaj

Sri Nisargadatta Maharaj war ein sehr unkonventioneller Meister der Advaita Lehre. Er war Familienvater und Zigarettenverkäufer, bevor er zu tiefen Erkenntnissen über die Natur des Selbst kam und begann sein direktes Wissen weiter zu geben. Er hat mit seinem Lehrer Sri Siddharameshwar Maharaj nur sehr wenig Zeit verbringen können, nach dessen Tod ging Nisargadatta in den Himalaya um bald darauf als erwachter Lehrer zurück zu kehren.

Das Leben von Nisargadatta Maharaj

Geboren wurde Nisargadatta Maharaj 17 April 1897, einem Vollmond und Hanuman Jayanti Feiertag als Maruti Shivrampant Kambli in Mumbai, er war verheiratet, hatte drei Töchter und einen Sohn. Um seine Familie zu ernähren verkaufte er Zigaretten, indische Beedis.
1933, im Alter von 36 Jahren traf er seinen Guru Sri Siddharameshwar Maharaj und bekam von diesem eine knappe, klare Ansage:

„Du bist nicht das, was du zu sein glaubst!“

Bei diesem sehr kurzen Treffen bekam Nisargadatta eine einfache Anweisungen für seine Praxis, er sollte sich einfach so oft wie möglich bewusst sein: ich bin, und es tatsächlich fühlen. Er hatte ein großes Vertrauen in seinen Guru, der ihm glaubhaft versicherte:

„Glaub mir, du bist ein mit der göttlichen Wirklichkeit! Nimm dies als die absolute Wahrheit an. Deine Freude und dein Leid sind Göttlich, alles kommt von Gott. Erinnere dich jederzeit: Du bist Gott, dein Wille geschehe!“

Nisargadatta
Dieser Anweisung folgte er und versank durch das bewusstsein des „ich bin“ in Glückseeligkeit. Sein Guru starb im Jahr 1936 und nach einer kurzen Indienreise hatte Nisargadatta die höchste Erkenntnis der Einheit allen Seins erreicht. Nachdem er im Jahr 1951 eine innere Erlaubnis seines Gurus bekommen hat nahm er Schüler an um sie in die absolute Wahrheit einzuführen. Nachdem er 1966 seine Zigarettenshops aufgab gab er täglich Vorträge zuhause in seinem Wohnzimmer. Nisargadatta Maharaj starb am 8 September 1981 an Kehlkopfkrebs.
Von den Dialogen die er in seinem Wohnzimmer führte gibt es zahlreiche Aufzeichnungen, sehr bekannt ist das darraus verfasste Buch „I AM THAT“ oder im deutchen „ICH BIN“, für mich eine der wichtigsten Bücher.

Zitate von Nisargadatta Maharaj

  • Ich nenne die Fähigkeit, andere Hüllen des Bewusstseins zu betreten, Liebe. Die Liebe sagt, Ich bin alles. Die Weisheit sagt, Ich bin nichts. Zwischen diesen beiden fließt mein Leben.
  • Alles Glück entspringt aus dem, was man dem Selbst zuliebe tut. […] Tun Sie nichts, was der segensreichen Realität in Ihrem Herzen unwürdig ist, und Sie werden glücklich sein und glücklich bleiben. Aber Sie müssen das SELBST suchen, und wenn Sie es gefunden haben, bei ihm bleiben.
  • Auf immer und ewig können Sie woanders nach Wahrheit, Liebe, Intelligenz und Wohlwollen suchen, Gott und die Menschen anflehen – alles umsonst. Sie müssen bei sich selbst anfangen, mit sich selbst, das ist das unumgängliche Gesetz. Sie können nicht das Spiegelbild ändern, ohne Ihr Gesicht zu ändern. Realisieren Sie zuerst, dass die Welt nur eine Reflexion Ihrer selbst ist, und hören Sie auf, nach Fehlern an der Reflexion zu suchen.
  • Alles was ich weiss, ist, dass das, was von irgendetwas abhängt, nicht wirklich ist. Nur das Wirkliche ist wahrhaft unabhängig.
  • Alles, was man lehren kann, ist Verständnis. Der Rest kommt von selbst.
  • Die niedergeschriebenen Religionen sind nichts weiter als ein Haufen Worte. Religionen zeigen ihr wahres Gesicht in Handlungen, in stiller Aktion. Um herauszufinden, was ein Mensch glaubt, brauchen Sie nur seine Handlungen zu beobachten. Die Religion der meisten Menschen beschränkt sich auf die Pflege ihres Körpers und Verstandes. Sie mögen religiöse Vorstellungen haben, aber sie handeln nicht entsprechend. Sie spielen mit ihnen, oft haben sie eine enge Beziehung zu ihnen, aber sie handeln nicht entsprechend ihrer Worte.
  • Die Suche nach der Wahrheit ist die gefährlichste aller Unternehmungen, da sie die Welt, in der du lebst, zerstört.
  • Es gibt nichts zu üben. Um dich selbst zu kennen, sei du selbst. Um du selbst zu sein, hör‘ auf, dir vorzustellen, du seist dies oder jenes. Sei einfach nur. Lass deine wahre Natur auftauchen. Stör‘ deinen Geist nicht, indem du suchst.
  • Alles was verloren gehen kann, gehört einem nicht wirklich; und was nützt dir etwas, das nicht dein eigen ist?
  • Bevor nicht in dir selber Ordnung herrscht, kann es keine Ordnung in der Welt geben. Das Unwissen ist die Krankheit, die einem unwissenden Verstand anhaftet. Heile deinen Verstand, und er wird aufhören, verzerrte, hässliche Bilder zu produzieren.
  • Bewusstsein kann nur das beobachten, was sich verändert. “Das” was ewig ist, kann nicht vom Bewusstsein beobachtet oder erfasst werden. Die Handlungen eines ganzen Lebens basieren auf dem Konzept “Ich bin”. Nach dem Empfinden “Ich bin” folgt die Idee “Ich bin dies” oder “Ich bin das”.
  • Das eigene Selbst ist dein Höchster Lehrer (Sadguru). Der äußere Lehrer (Guru) ist lediglich ein Meilenstein. Nur dein innerer Lehrer wird dich zum Ziel führen, denn Er ist das Ziel.
  • Du musst dich permanent beobachten – vor allem deine Gedanken – in jedem Moment, ohne etwas auszulassen. Die Beobachtung ist wesentlich zur Trennung des Selbst vom nicht-Selbst … Sei dir jenes Zustandes bewusst, der einfach nur Sein ist, ohne dieses oder jenes zu sein.

Hier ein kompletter Film über Nisargadatta Maharaj:

Die neun Kernsätze von Nisargadatta Maharaj lauten:

  1. Es gibt nur diese eine Substanz.
  2. Was du über dich selbst weißt, kam von außerhalb von dir, deswegen löse dich davon.
  3. Hinterfrage alles, glaube nichts.
  4. Um herauszufinden, wer du bist, musst du erst herausfnden, wer du nicht bist.
  5. Um etwas gehen zu lassen, musst du erst wissen, was es ist.
  6. Derjenige, der erfährt, ist ein Teil der Erfahrung.
  7. Alles, was du denkst zu sein – das bist du nicht.
  8. Halte dich an das Ich-bin, lasse alles andere gehen.
  9. Alles, was du über dich weißt, ist nicht wahr.https://vedanta-yoga.de/guru/sri-nisargadatta-maharaj/ Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
AchtsamkeitMeditationnisargadattaVedanta
0
FacebookTwitterPinterestEmail
previous post
Vortrag über Ernährung aus Sicht des Yoga
next post
Neem Karoli Baba

Hier noch eine Empfehlung

Swami Chidananda Saraswati aus Rishikesh

Satsang Talk – Es gibt nichts zu Erreichen!

Swami Chinmayananda – vom kritischen Rebell zum Guru

Satsang Talk- Die Natur des Selbst

Abedha Bodha Vakya Meditation

Sakshi Bhav & Sat Chid Ananda – Meditation...

Q&A – Maya & Dharma. Welchen Sinn macht...

Manisha Panchakam – Text von Shankara über Bewusstsein...

Interview mit Sheikh Hassan Dyck – Sufilehrer im...

Wolfgang Wiedergut

Spirituelle Reisen mit Narada

Über mich

Über mich

Narada Marcel Turnau

Namaste! Mein Name ist Narada und ich betreibe diese Infoseiten rund um Yoga Philosophie, spirituelle Praxis und universelle Mystik seit 2011. Ich bin gelernter Koch, hauptberuflich Reiseveranstalter und unterrichte seit 2008 Yoga in seinen verschiedenen Aspekten. Gerne unterrichte ich auch in Aus- und Weiterbildungen, einfach Anfragen!

Zufällige Artikel

  • Sacinandana Swami- beispielhafter Bhakti Yogi

  • Satsang Talk – Erfahrung oder Erkenntnis?

  • Ashtavakra Gita – einige Ausgewählte Verse

  • Sri Anandamayi Ma – die glückseelige Mutter

  • Lama Ole Nydahl- Meister des Tibetischen Buddhismus

  • Abedha Bodha Vakya Meditation

  • Vedanta Schulen, Sampradayas von den Upanishaden bis Heute

  • Om ॐ – transzendenter Urklang und Symbol für das Göttliche

Empfehlung zum Yoga Studium

Yogic Studies

Energieausgleich

Themenseiten

  • Achtsamkeit – wach und bewusst Sein im Hier und Jetzt
  • Advaita Vedanta – Sichtweise des Absoluten – Weg der Erkenntnis
  • Audio-Kommentare zum Patanjali Yoga Shastra
  • Bhagavad Gita – Quintessenz indischer Spiritualität
  • Bhakti Yoga – Weg des Herzens – Liebe zu Gott
  • Chakra Arbeit und Chakra Lehre – Energiezentren in der Aura
  • Das vollständige Yoga Sutra in schriftlicher Analyse
  • Entspannung lernen ohne Stress: Anleitungen und Informationen
  • Ernährung und Gesundheit – einige Informationen dazu
  • Gurus & spirituelle Lehrer: Meister Galerie
  • Highlights – Empfohlene Beiträge
  • Hinduismus – Einheit in Vielfalt – Indiens Weltreligion
  • Indien – Bharata Varsha – unglaubliches Land der Vielfalt
  • Indische Götter – die wichtigsten Götter im Hinduismus
  • Indische Mythologie – Geschichten über Gott und die Götter
  • Integrale Mystik – Eine Wahrheit hinter allen Religionen
  • Interviews mit bemerkenswerten Menschen
  • Karma Yoga – Weg des selbstlosen Handelns
  • Mantra – Klänge wie Zauberformeln als Denkwerkzeug
  • Meditation – Praxis der Innenschau und Versenkung
  • Meta – Themen die noch nicht in eine Kategorie passen
  • Podcast – Alle Vorträge und Hörproben
  • Q & A – Frage und Antwort – Schick mir gerne Deine Fragen!
  • Satsang – Gemeinsam in Wahrheit und Hingabe sein
  • Spirituelle Filme und inspirierende Dokumentationen aus dem Netz
  • Uncategorized
  • Yoga – ganzheitlicher Übungsweg zum höchsten Bewusstsein
  • Yoga Sutras des Patanjali – Raja Yoga: Praxis der Kontrolle des Geistes
  • Yoga Texte – Schriften und Quelltexte indischer Spiritualität und des Hinduismus
  • Yoga-Geschichte – Ursprünge und Entwicklung des Yoga

Audiodateien zum Mitnehmen

USB

Aktuelle Beiträge

  • 25 Sanskrit Begriffe, die wir im Alltag benutzen – über Indoeuropaeische Sprachen
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 6-17 – Samskaras im Wandel
  • Indologie & Yogic Studies – Ressourcen für Dein Yogastudium
  • Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden
  • Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher
  • Ramayana – eines der alten Epen Indiens: die Geschichte von Rama, Sita & Hanuman
  • Vorträge zum Yogadarshana, Kaivalya Pada 1-5: Wille zur Befreiung
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 47-56: abstraktere Siddhis
  • Vorträge zum Yogadarshana, Vibhuti Pada 36-46: Vorsicht mit den Fähigkeiten

Derzeit beliebt

  • 1

    Die Upanishaden – der mystische Teil der Veden

    7. Dezember 2020
  • 2

    Interview with Sudarsh Sadashivan Namboothiri – Brahmin-Priest & Yogateacher

    29. November 2020
  • 3

    Swastika 卐 Hakenkreuz: Glückssymbol im Hinduismus

    28. Januar 2015
  • 4

    Asato Ma Sat Gamaya- archaisches Gebet des Hinduismus

    21. Juli 2012
  • 5

    Das Gayatri Mantra – Gebet und Anrufung an das Göttliche Licht.

    5. März 2014

Yoga-Reisen mit Narada

Promotion Image

Yogic-Studies

Yogic Studies
Footer Logo

www.purnam.de


Zurück nach oben